Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Anlage 6a dass:
1. die für die Projektleitung vorgesehene Person – unter Nennung des Namens – die folgenden Kenntnisse und Erfahrungen besitzt. Die Kenntnisse und Erfahrungen durch konstruktive Tätigkeiten in Entwicklungsprojekten im Zeitraum von 2015 bis zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe erworben worden sein.
— Aufgabenbereich: Projektleitung;
— Kenntnis/Erfahrungen: Praxiserfahrung, Projektsteuerung und Projektüberwachung im Bereich der Weiterentwicklung und der operationellen Anwendung flächen-und prozessdetaillierter Wasserhaushaltsmodelle und in der Anwendungsprogrammierung in Fortran;
— Mindestzeiten in Jahren: 3.
2. er für die Leistungserbringung ein Entwicklerteam einsetzen wird, das in der Gesamtheit aus mindestens 2 Personen besteht und bezogen auf das Team über die nachfolgend aufgeführten Kenntnisse und Erfahrungen verfügt.
Die Kenntnisse und Erfahrungen müssen durch konstruktive Tätigkeiten der eingesetzten Personen in Projekten in den, bezogen auf den erstmaligen Einsatzzeitpunkt, letzten 5 Jahren erworben worden sein. Eine durch den Bieter zur Leistungserbringung vorgesehene Person kann auch für mehrere Aufgabenbereiche eingesetzt werden. Der Projektleiter kann auch integraler Bestandteil des Teams sein.
— Aufgabenbereich: LARSIM – Anpassungen und Weiterentwicklungen;
— Kenntnis/Erfahrungen: Anpassung und Weiterentwicklung flächen- detaillierter Wasserhaushaltsmodelle zur kontinuierlichen, prozessorientierten Simulation und Vorhersage aller wesentlichen Komponenten des Wasserkreislaufs wie Verdunstung, Infiltration, Wasserspeicherung im Einzugsgebiet und Abfluss.
Anwendungsprogrammierung in Fortran und Versionsverwaltung unter GIT;
— Mindestzeiten in Jahren: 3;
— Aufgabenbereich: Betriebsunterstützungsleistungen;
— Kenntnis/Erfahrungen: Konfiguration und Anwendung von Wasserhaushaltsmodellen zum Beispiel zur Berechnung und Darstellung aktueller Systemzustände, der Auswirkungen von Klima-oder Landnutzungsänderungen auf den Wasserhaushalt oder zur operationelle Vorhersage von Hoch-und Niedrigwasser bzw. kontinuierlichen, täglichen Abflussvorhersage Datenmanagement in operationellen hydrologisch/meteorologischen Systemen, hierzu gehören automatisierte Prozesse zum Datentransfer, der Umformatierung von Daten, der Interpolation meteorologischer Parameter, der Validierung von Messdaten sowie zur Darstellung und Archivierung von Berechnungsergebnissen Windows Betriebssystem, Batch-Betrieb und Scheduling, Skriptsprache PERL;
— Mindestzeiten in Jahren: 3;
— und Kenntnisse der französischen Sprache (mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen;
— Aufgabenbereich: Einrichtung und Betrieb eines LARSIM-Testsystems;
— Kenntnis/Erfahrungen: Windows Betriebssystem, Batch-Betrieb und Scheduling, Monitoring Software;
— Mindestzeiten in Jahren: 3;
— Aufgabenbereich: LARSIM Anwenderschulung;
— Kenntnis/Erfahrungen: Durchführung von Schulungen zur Anwendung von Wasserhaushaltsmodellen oder operationellen hydrologisch/meteorologischen Systemen;
— Mindestzeiten in Jahren: 3;
— und Kenntnisse der französischen Sprache (mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen).
3. er mindestens 3 vergleichbare Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind Referenzen,
— deren Vertragsbeginn zum Zeitpunkt des Angebotsschlusses mindestens vor 12 Monaten geschlossen wurde;
— die eine Projektdauer von mindesten 6 Monaten besitzen;
— die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen vergleichbar sind, d.h. einen unmittelbaren Bezug haben, indem sie eine der nachfolgenden erfüllen. In der Gesamtheit der einreichten Referenzprojekte müssen alle nachfolgenden Kriterien erfüllt sein;
— Projekt zur Weiterentwicklung eines flächen-und prozessdetaillierten Wasserhaushaltsmodells;
— Anwendungsprogrammierung in Fortran;
— Betriebsunterstützung für eine operationelles meteorologisch/hydrologisches System.
Die Eignung zu 1. muss ergänzend zur Eigenerklärung mittels der Anlage 11a (Mitarbeiterprofil Projektleitung) dargelegt werden.
Die Eignung zu 3. muss ergänzend zur Eigenerklärung mittels der Anlage 12 (Referenznachweis) dargelegt werden. Aus den Referenzen muss deutlich hervorgehen, auf welche eingesetzten Programme und Systeme mit dem jeweiligen Referenzprojekt Bezug genommen wird.
Sofern es dem Bieter zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe zumutbar ist, ist die Eignung zu 2. für alle weiteren Mitarbeiter mittels der Anlage 11b darzulegen.
Los 2:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Anlage 6a dass:
1. die für die Projektleitung vorgesehene Person – unter Nennung des Namens – die folgenden Kenntnisse und Erfahrungen besitzen. Die Kenntnisse und Erfahrungen wurden durch konstruktive Tätigkeiten in Entwicklungsprojekten im Zeitraum von 2015 bis zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe erworben
— Aufgabenbereich: Projektleitung;
— Kenntnis/Erfahrungen: Praxiserfahrung, Projektsteuerung und Projektüberwachung im Bereich Anwendungsprogrammierung und operationeller hydrologisch/meteorologischer Systeme;
— Mindestzeiten in Jahren: 3.
2. er für die Leistungserbringung ein Entwicklerteam einsetzen wird, das in der Gesamtheit mindestens über 2 Personen besteht und bezogen auf das Team über die nachfolgend aufgeführten Kenntnisse und Erfahrungen verfügt.
Die Kenntnisse und Erfahrungen müssen durch konstruktive Tätigkeiten der eingesetzten Personen in Projekten in den, bezogen auf den erstmaligen Einsatzzeitpunkt, letzten 5 Jahren erworben worden sein. Eine durch den Bieter zur Leistungserbringung vorgesehene Person kann auch für mehrere Aufgabenbereiche eingesetzt werden. Der Projektleiter kann auch integraler Bestandteil des Teams sein.
— Aufgabenbereich: Weiterentwicklung von Programmen in der operationellen Hochwasservorhersage mit LARSIM;
— Kenntnis/Erfahrungen: Anwendungsprogrammierung in JAVA, Python und mindestens einer der folgenden Programmsprachen: C++, PERL, R
Versionsverwaltung unter GIT Datenmanagement operationeller hydrologsich/meteorologsicher Systeme;
— Mindestzeiten in Jahren: 3.
3. er mindestens 3 vergleichbare Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind Referenzen,
— deren Vertragsbeginn zum Zeitpunkt des Angebotsschlusses mindestens vor 12 Monaten geschlossen wurde;
— die eine Projektdauer von mindesten 6 Monaten besitzen;
— die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen vergleichbar sind, d. h. einen unmittelbaren Bezug haben, indem sie eine der nachfolgenden erfüllen. In der Gesamtheit der einreichten Referenzprojekte müssen alle nachfolgenden Kriterien erfüllt sein;
— Projekt zur Anpassung und Weiterentwiclung von Programmen in JAVA; und Phyton und C++ oder Perl oder R;
— Datenmanagement für eine operationelles meteorologisch/hydrologisches System.
Die Eignung zu 1.) muss ergänzend zur Eigenerklärung mittels der Anlage 11c (Mitarbeiterprofil Projektleitung) dargelegt werden.
Die Eignung zu 3.) muss ergänzend zur Eigenerklärung mittels der Anlage 12 (Referenznachweis) dargelegt werden. Aus den Referenzen muss deutlich hervorgehen, auf welche eingesetzten Programme, Techniken oder Methoden mit dem jeweiligen Referenzprojekt Bezug genommen wird.
Sofern es dem Bieter zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe zumutbar ist, ist die Eignung zu 2.) für alle weiteren Mitarbeiter mittels der Anlage 11d darzulegen.