Im Rahmen des, durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie; des Ministerium für Wirtschaft und Energie, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg (gemeinsame Richtlinie vom 22.11.2017 für den Zeitraum 2018 bis 2020, bewillgter Durchführungszeitraum 1.1.2018-31.12.2021), geförderten Projektes „young companies“ werden Existenzgründerinnen und Existenzgründer bei der Planung und Vorbereitung ihres Unternehmens in Ostbrandenburg besonders unterstützt. Das Programm richtet sich in der Vorgründungsphase an Gründungsinteressierte, die sich auf dem Weg in die Selbständigkeit individuell beraten und qualifizieren lassen möchten. Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss von Rahmenvereinbarungen mit mehreren Vertragspartner/-innen zur Vergabe von Beratungs-, Qualifizierungs-, und Coachingleistungen. Ausgeschrieben werden Beratungsleistungen für folgende Teilleistungsbereiche:
Los 1 Standortbestimmung, Los 2 Workshop, Los 3 Einzelcoaching, Los 4 Webinar.
ILB-Antrags-Nr.:85025234.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarungen für Beratungs-,Qualifizierungs,-und Coachingleistungen im Projekt der Gründerwerkstatt: young companies-dein Gründungstraining
yc 10_2020”
Produkte/Dienstleistungen: Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen des, durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie; des Ministerium für Wirtschaft und Energie, aus Mitteln des...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen des, durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie; des Ministerium für Wirtschaft und Energie, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg (gemeinsame Richtlinie vom 22.11.2017 für den Zeitraum 2018 bis 2020, bewillgter Durchführungszeitraum 1.1.2018-31.12.2021), geförderten Projektes „young companies“ werden Existenzgründerinnen und Existenzgründer bei der Planung und Vorbereitung ihres Unternehmens in Ostbrandenburg besonders unterstützt. Das Programm richtet sich in der Vorgründungsphase an Gründungsinteressierte, die sich auf dem Weg in die Selbständigkeit individuell beraten und qualifizieren lassen möchten. Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss von Rahmenvereinbarungen mit mehreren Vertragspartner/-innen zur Vergabe von Beratungs-, Qualifizierungs-, und Coachingleistungen. Ausgeschrieben werden Beratungsleistungen für folgende Teilleistungsbereiche:
Los 1 Standortbestimmung, Los 2 Workshop, Los 3 Einzelcoaching, Los 4 Webinar.
ILB-Antrags-Nr.:85025234.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Standortbestimmung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Coaching📦
Ort der Leistung: Märkisch-Oderland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Ostbrandenburg
(Landkreise: Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Barnim, Uckermark, Frankfurt(Oder) in den Gründerwerkstätten und an den Stützpunkte von „young...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Ostbrandenburg
(Landkreise: Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Barnim, Uckermark, Frankfurt(Oder) in den Gründerwerkstätten und an den Stützpunkte von „young companies“: in Strausberg, Letschin, Eberswalde,
Fürstenwalde und Frankfurt/Oder sowie in der ergänzenden mobilen Gründerwerkstätten
Weitere(r) Ort(e):
Young companies Eberswalde, Heegermühler Str. 64, 16225 Eberswalde; young companies Frankfurt(Oder), Karl-Marx-Straße 182, 15236 Frankfurt(Oder); young companies Fürstenwalde, Mühlenstr. 25, 15517 Fürstenwalde; young companies
Letschin, Karl-Marx-Str. 5, 15324 Letschin
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“a) Art der Leistung:
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von persönlichen und beruflichen Standortbestimmungen für ExistenzgründerInnen bis 30...”
Beschreibung der Beschaffung
a) Art der Leistung:
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von persönlichen und beruflichen Standortbestimmungen für ExistenzgründerInnen bis 30 Jahre,
b) Umfang der Leistung:
Um ein genaues Bild über die Gründerperson, die Gründungsidee und deren Machbarkeit zu erhalten, wird zu Beginn der Betreuung eine individuelle und persönliche Standortbestimmung vorgeschaltet.
In der persönlichen und beruflichen Standortbestimmung soll für jede/n TeilnehmerIn eine Stärken- und Schwächenanalyse sowie die Feststellung und Begründung des Beratungs- und Qualifizierungsbedarfes erfolgen. Das beinhaltet eine Überprüfung der Motivation der/s Gründerin/s sowie die Feststellung der persönlichen Kompetenzen.
Gründungswillige, deren Idee und die Gründerpersönlichkeit noch nicht ganz ausgereift sind, haben hier die Möglichkeit weiteren Input:
— Orientierungshilfe;
— Ideenkonkretisierung;
— individuelle Perspektiven- und Karriereentwicklung für ihr Gründungsvorhaben zu erlangen.
Im Ergebnis der Standortbestimmung wird ein eigener unternehmensspezifischer Gründerfahrplan mit der/m GründerIn erarbeitet. Der Gründerfahrplan verschafft den jungen UnternehmerInnen einen Überblick über die Aufgaben, die sie bei der Existenzgründung erledigen müssen – von der Erstellung ihres Unternehmenskonzepts über die Finanzierung ihres Unternehmens, abzuschließende Verträge oder Versicherungen bis zu dessen erfolgreichem Start.
Aufgaben der Standortbestimmung:
— Persönliche Eignungsfeststellung/Potenzialanalyse;
— Ermittlung des Betreuungs- und Qualifizierungsumfangs;
— Dokumentation der Ergebnisse mit entsprechendem individuellem Gründerfahrplan für den/die TeilnehmerIn
Umfang der Standortbestimmung:
4 Stunden pro Teilnehmer
c) Durchführungszeitraum 1.1.2021 bis 31.12.2022
Eine Mittelgewährung aufgrund der angegebenen Richtlinie und des Zuwendungsbescheides vom 17.12.2019 für den Zeitraum 1.1.2021 bis 31.12.2021 liegt vor. Hierfür erfolgt der Zuschlag unter Vorbehalt eines Hauswirtschaftlichen Widerrufes des Zuwendungsgebers.
Ab dem 1.1.2022 steht der Zuschlag unter dem Vorbehalt der Mittelgewährung. Die Erteilung eines Zuschlages ab dem 1.1.2020 ist ausdrücklich von einer Verlängerung der Projektlaufzeit abhängig.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptqualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70 %
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30 %
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Die Förderung erfolgt im Rahmen der gemeinsamen Richtlinie zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen durch Qualifizierungs-und...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Die Förderung erfolgt im Rahmen der gemeinsamen Richtlinie zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen durch Qualifizierungs-und Coachingmaßnahmen vom 22.November 2017 des MASGF und MWE des Landes Brandenburg in der Förderperiode 2018-2020 auf der Grundlage der Gemeinsamen (Existenzgründungsrichtlinie). ILB Antragsnr. 85025234.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Rahmenverträge sind beschränkt auf die Aufnahme von 5 BeraternInnen bzw. Beratungsunternehmen für die Durchführung von Standortbestimmungen.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Workshops
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“a) Art der Leistung:
Betriebswirtschaftliche und unternehmerische Grundlagenworkshops und spezifische praxisnahe Fachworkshops für junge...”
Beschreibung der Beschaffung
a) Art der Leistung:
Betriebswirtschaftliche und unternehmerische Grundlagenworkshops und spezifische praxisnahe Fachworkshops für junge ExistenzgründerInnen bis 30 Jahren in der Vorgründungsphase
b) Umfang der Leistung:
GründerInnen, die eine intensive Vorbereitung auf ihre Gründung benötigen, erhalten in der Gründerwerkstatt die Gelegenheit, sich an einem eigenen Arbeitsplatz intensiv auf die Gründung vorzubereiten. Das Gründungstraining erfolgt in den festen und mobilen Gründerwerkstätten. Die Workshop-Reihen werden regelmäßig wiederholt, um den Gründer/innen die Teilnahme zu vereinfachen. Für fortgeschrittene Gründer/innen bietet „young companies“ praxisnahe Gruppen-Veranstaltungen, bei denen bestimmte Fragestellungen vertiefend betrachtet werden. Die Veranstaltungen sollen dabei dem Charakter „young companies – on tour“ entsprechen. Angedacht sind hierbei beispielweise Messebesuche, Betriebsbesichtigungen, Gesprächsrunden oder ähnliches. Die Teilnehmerzahl wird individuell begrenzt, um einen individuellen Coachingsansatz gewährleisten zu können. Die Gründungsinteressierten sollen in den Veranstaltungen praxisrelevante und nachhaltige Kenntnisse erwerben.
Zu vergeben sind je Gruppen-Workshops unter anderem zu folgenden Themen:
— Businessplan;
— Canvas;
— Marktanalyse/Zielgruppen;
— Vertrieb;
— Preispolitik;
— Verkaufstraining;
— Steuern;
— Recht;
— Unternehmensorganisation;
— Werbung;
— Kommunikation;
— Zeitmanagement/Organisation;
— Social Media;
— Unternehmenspräsentation;
— nachhaltige Betriebsführung, Resourceneffizienz;
— Business Wettbewerbe;
— Crowdfunding;
— Franchising;
— Unternehmensnachfolge;
— ländliche Gründungen;
— nachhaltige Gründungen;
— Messe & Mediencoaching;
— Mentoring/Patenschaften;
— Work-Life-Balance.
Die angegebenen Inhalte der Workshops stellen keine abschließende Aufzählung dar.
Die Workshops sollen einfach, leicht verständlich und sehr praxisorientiert gestaltet sein. Die Gründungsinteressierten sollen in den Workshops praxisrelevante Kenntnisse erwerben.
Aufgaben der Workshops:
— Durchführung von Workshops zu den oben angegebenen Themen;
— Vermittlung praxisrelevanter und nachhaltiger Kenntnisse.
Umfang der Workshops:
— Tagesveranstaltungen a´8 Stunden pro Tag
c) Durchführungszeitraum 1.1.2021 bis 31.12.2022
Eine Mittelgewährung aufgrund der angegebenen Richtlinie und des Zuwendungsbescheides vom 17.12.2019 für den Zeitraum 1.1.2021 bis 31.12.2021 liegt vor. Hierfür erfolgt der Zuschlag unter Vorbehalt eines Hauswirtschaftlichen Widerrufes des Zuwendungsgebers.
Ab dem 1.1.2022 steht der Zuschlag unter dem Vorbehalt der Mittelgewährung. Die Erteilung eines Zuschlages ab dem 1.1.2020 ist ausdrücklich von einer Verlängerung der Projektlaufzeit abhängig.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Die Förderung erfolgt im Rahmen der gemeinsamen Richtlinie zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen durch Qualifizierungs-und...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Die Förderung erfolgt im Rahmen der gemeinsamen Richtlinie zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen durch Qualifizierungs-und Coachingmaßnahmen vom 22.November 2017 des MASGF und MWE des Landes Brandenburg in der Förderperiode 2018-2020 auf der Grundlage der Gemeinsamen (Existenzgründungsrichtlinie). ILB Antragsnr. 85025234
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Rahmenverträge sind beschränkt auf die Aufnahme von 8 Beratern/innen/Beratungsunternehmen für die Durchführung von Workshops.”
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Einzelcoaching
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“a) Art der Leistung:
Individuelle spezifische Beratungs-, Qualifizierungs- und Coachingleistungen für Existenzgründerinnen und Existenzgründer bis 30 Jahren...”
Beschreibung der Beschaffung
a) Art der Leistung:
Individuelle spezifische Beratungs-, Qualifizierungs- und Coachingleistungen für Existenzgründerinnen und Existenzgründer bis 30 Jahren in der Vorgründungsphase
b) Umfang der Leistung:
Parallel zum Gründungstraining werden die jungen GründerInnen bedarfsgerecht durch einen persönlichen Coach / Mentor individuell und zielgerichtet auf dem Weg in ihre Selbstständigkeit begleitet. Die Leistungserbringung erfolgt entsprechend des festgestellten und in der Teilnahmevereinbarung dokumentierten Bedarfes der ExistenzgründerInnen an spezifischen Beratungs-, Qualifizierungs- und Coachingleistungen.
Aufgaben des Einzelcoaching:
Die zu erbringenden Leistungen sind in folgende Bereiche einzuteilen:
— persönliche Fähigkeiten (Kommunikation, Verhandlungsführung, Präsentation...);
— kaufmännische & betriebswirtschaftliche Grundlagen (Geschäftsidee, Businessplan,Finanzierung, Buchhaltung, Steuern, Rechtsfragen...);
— Markt – und Branchenkenntnisse (Kundennutzen, Zielgruppen...);
— Marketing (Marketingstrategie, Werbung...);
— Vereinbarkeit Familie und unternehmerische Tätigkeit (Zeitmanagment,Organisation, persönliche Familiensituation...);
— Fördermittel & Zuschüsse (Gründungszuschuss, Einstiegsgeld....);
— Finanzierungskonzept (Darlehensbeantragung.....);
— nachhaltige Betriebsführung, Resourceneffizienz.
Im Ergebnis der Beratung ist ein Unternehmenskonzept vorzulegen, das mind. den Anforderungen zur Bewilligung der Förderungen nach § 93 SGB III bzw. §§ 16 b und 16 c SGB II entspricht.
Dabei ist Darstellung des jeweiligen Gründungsvorhabens mit mind. folgenden Schwerpunkten vorzunehmen:
— Aussagefähige Beschreibung der Geschäftsidee;
— Marktanalyse;
— Unternehmensorganisation;
— Standortbestimmung;
— Kundennutzen;
— Mitbewerber;
— Leistungen/Umsatzbereiche des Vorhabens;
— Kalkulationsgrundlagen;
— Lebenslauf mit Qualifikationsprofil, ggf. Befähigungsnachweise;
— Umsatz- und Rentabilitätsvorschau/Gewinn-und Verlustrechnung;
— Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan.
Dabei ist zu sichern, dass die / der zu betreuende ExistenzgründerIn zum Abschluss der Beratung mindestens folgende Kenntnisse besitzt:
— Grundlagen der Preis- und Angebotskalkulation;
— Grundlagen der Gewinnermittlung;
— Grundlagen der Rechnungslegung und Forderungsmanagement.
Bei der markt- und branchenspezifischen Beratung ist zu sichern, dass die Gründungswilligen mindestens folgende Kenntnisse besitzen:
— Zielgruppen;
— Kundennutzen der angebotenen Leistung / des angebotenen Produktes;
— Zielgruppenspezifische Marketingstrategie.
Im Bereich der persönlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen sind unter anderem folgende Zielstellungen relevant:
— Kommunikation;
— Verhandlungsführung;
— Präsentation.
Bei der Vereinbarkeit von Familie und Selbständigkeit spielen u. a. Beratungen zum Zeitmanagement und Unterstützung bei der Lösung von Schwierigkeiten in der persönlichen Familiensituation eine Rolle. Die angegebenen Inhalte stellen keine abschließende Aufzählung dar. Sie können vom Anbieter im Rahmen der Angebotsabgabe ergänzt werden.
Umfang des Einzelcoaching:
— der Umfang an Coaching-Stunden für jede/n GründerIn wird anhand des erstellten Gründerfahrplans individuell festgelegt
c) Durchführungszeitraum 1.1.2021 bis 31.12.2022
Eine Mittelgewährung aufgrund der angegebenen Richtlinie und des Zuwendungsbescheides vom 17.12.2019 für den Zeitraum 1.1.2021 bis 31.12.2021 liegt vor. Hierfür erfolgt der Zuschlag unter Vorbehalt eines Hauswirtschaftlichen Widerrufes des Zuwendungsgebers.
Ab dem 1.1.2022 steht der Zuschlag unter dem Vorbehalt der Mittelgewährung. Die Erteilung eines Zuschlages ab dem 1.1.2020 ist ausdrücklich von einer Verlängerung der Projektlaufzeit abhängig.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Die Rahmenverträge sind beschränkt auf die Aufnahme von
12 Beratern/innen/Beratungsunternehmen für die Durchführung von Einzelcoaching.”
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Webinar
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“a) Art der Leistung:
Online-Seminar/Webinar zur Durchführung betriebswirtschaftlicher und unternehmerischer Workshops für junge ExistenzgründerInnen bis 30...”
Beschreibung der Beschaffung
a) Art der Leistung:
Online-Seminar/Webinar zur Durchführung betriebswirtschaftlicher und unternehmerischer Workshops für junge ExistenzgründerInnen bis 30 Jahren in der Vorgründungsphase.
b) Umfang der Leistung:
Für Gründer/innen, speziell für Alleinerziehende, Mütter und Väter in Elternzeit, Menschen mit Einschränken, denen die Teilnahme in den Gründerwerkstätten aus persönlichen Gründen verhindert ist, bietet „young companies“ ein modular aufgebautes Online-Seminar/Webinar.
In selbst gewähltem Tempo und Umfang, Ort, Zeit und Intensität bietet das Webinar Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Der Online-Kurs für ExistenzgründerInnen besteht aus 10 Bausteinen:
— Unternehmerpersönlichkeit;
— Geschäftsidee/Canvas;
— Produkt- und Dienstleistungsdefinition;
— Zielgruppe und Marktrecherche;
— Markterkundung/-analyse, Wettbewerb;
— Marketing und Werbung/ Marktansprache;
— Crowdfunding und Businessplanwettbewerbe;
— Buchführung und Steuern/Unternehmensorganisation/Work-Life-Balance;
— Kalkulation;
— Fördermittel und Finanzierung, Versicherungen.
In einem wöchentlichen Live- Chat erfahren die Teilnehmer/innen zusätzliche Unterstützung durch Expert/innen und Trainer/innen. Ein Diskussionsforum ermöglicht zusätzlich den Austausch mit den anderen Teilnehmer/innen. Jede(r) NutzerIn erhält einen Zugang mit hinterlegten Ansätzen und Tools zur übergreifenden und nachhaltigen Entwicklung der Geschäftsidee. Alle Inhalte und Übungen sind praxisbezogen und anwendungsorientiert.
Aufgaben der Webinare:
— Erstellung und Bereitstellung der Seminarunterlagen zu den 10 Themen;
— 2h wöchentlicher Live-Chat;
— Vermittlung praxisrelevanter und nachhaltiger Kenntnisse.
Umfang der Webinare:
— 1 Webinar Durchgang entspricht 10 Wochen a´4 Stunden pro Woche inklusive Vorbereitung/Erstellung Skriptunterlagen etc.
c) Durchführungszeitraum 1.1.2021 bis 31.12.2022
Eine Mittelgewährung aufgrund der angegebenen Richtlinie und des Zuwendungsbescheides vom 17.12.2019 für den Zeitraum 1.1.2021 bis 31.12.2021 liegt vor. Hierfür erfolgt der Zuschlag unter Vorbehalt eines Hauswirtschaftlichen Widerrufes des Zuwendungsgebers.
Ab dem 1.1.2022 steht der Zuschlag unter dem Vorbehalt der Mittelgewährung. Die Erteilung eines Zuschlages ab dem 1.1.2020 ist ausdrücklich von einer Verlängerung der Projektlaufzeit abhängig.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptqualiät
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Rahmenverträge sind beschränkt auf die Aufnahme von
3 Beratern/innen/Beratungsunternehmen für die Durchführung von Webinar.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zuverlässigkeit: Befähigung zur Berufsausübung/ wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
1. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen, (Formular 4.1...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zuverlässigkeit: Befähigung zur Berufsausübung/ wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
1. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen, (Formular 4.1 EU) (s. Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes)
2. Nachweis der Eintragung in das für den Bieter zutreffende Berufs-/Handels-/Gewerbe-/ Genossenschaftsregister. Für Einzelunternehmer genügt eine Kopie der Gewerbeanmeldung. Freiberufler haben eine Erklärung der Ausübung der selbständigen Tätigkeit und ihre Anmeldung beim Finanzamt nachzuweisen. Bei Tätigkeiten i. R. e. Gesellschaft ist eine Erklärung über die Eintragung ins Handelsregister oder vergleichbare Eintragungen einzureichen.
Im Falle einer Bietergemeinschaft hat jeder die entsprechenden Nachweise zu erbringen.
Die Nachweise können durch eine Präqualifizierung nach ULV,PQ-VOL oder AVPQ ersetzt werden, soweit keine darüber hinaus gehendenAnforderungen gestellt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zuverlässigkeit: Befähigung zur Berufsausübung/ wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
1. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen, (Formular 4.1...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zuverlässigkeit: Befähigung zur Berufsausübung/ wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
1. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen, (Formular 4.1 EU) (s. Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes),
2. Nachweis der Eintragung in das für den Bieter zutreffende Berufs-/Handels-/Gewerbe-/ Genossenschaftsregister. Für Einzelunternehmer genügt eine Kopie der Gewerbeanmeldung. Freiberufler haben eine Erklärung der Ausübung der selbständigen Tätigkeit und ihre Anmeldung beim Finanzamt nachzuweisen. Bei Tätigkeiten i. R. e. Gesellschaft ist eine Erklärung über die Eintragung ins Handelsregister oder vergleichbare Eintragungen einzureichen.
Im Falle einer Bietergemeinschaft hat jeder die entsprechenden Nachweise zu erbringen.
Die Nachweise können durch eine Präqualifizierung nach ULV,PQ-VOL oder AVPQ ersetzt werden, soweit keine darüber hinaus gehendenAnforderungen gestellt werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterien: technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. Leistungsbeschreibung (s. Dokumentenbereich des Vergabemarktsplatzes)
1. Angaben gemäß...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterien: technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. Leistungsbeschreibung (s. Dokumentenbereich des Vergabemarktsplatzes)
1. Angaben gemäß Berater- und Coachprofil (s. Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes),
1.1 Unternehmensdaten/ kurze Unternehmensdarstellung,
1.2 Angaben zur Erfahrung, Qualifikation/Funktion/Beratungsschwerpunkte des verbindlich eingesetzten Personals/ Mitglieder der Bietergemeinschaft:
a) Lebenslauf unter Angabe des Qualifikationsprofils, der Berufserfahrung,
b) Qualifikation (Aus-und Weiterbildungen, Zertifikate etc.); diese sind durch Vorlage von Urkunden nachzuweisen,
c) Angabe von Beratungskompetenzen/Branchenkompetenzen/Erfahrungen der Bieter /bzw. der Bietergemeinschaft,
d) Kompetenzen in betriebswirtschaftliche und unternehmerische Grundlagenworkshops und spezifische Fachworkshops mit folgenden Themen/Inhalt,
e) wenigstens 3 Referenzen über vergleichbare Dienstleistungen aus den letzten maximal 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren zum Nachweis:
— zielgruppenspezifischer Erfahrungen in der Existenzgründungsbetreuung von jungen Menschen sowie Erfahrungen in den ausgeschriebenen entsprechenden Losen (Erfahrungen in Assessments, Standortbestimmungen, Development Centern, Gruppenworkshops, Einzelcoaching etc.);
— von besonderen Zielgruppenerfahrungen (z. B. Gründung aus der Arbeitslosigkeit, Frauengründungen, Menschen mit besonderen Benachteiligungen etc.);
— von Erfahrung in der Bewertung von Gründerkonzepten von Kleinstunternehmen verschiedener Branchen und Beurteilung von Gründerpersönlichkeiten;
— von besonderen Branchenkenntnissen (z. B. in der grünen Branche, im Sozial- Gesundheitswesen, im Handwerksbereich etc.);
— sozialer Kompetenz und der Bereitschaft auf die individuellen Bedürfnisse der Gründer und Gründerinnen einzugehen;
— von Kenntnissen der regionalen Wirtschaftsstrukturen in Ostbrandenburg (Markt- und regionale Kenntnisse, Bevölkerungs- und Wirtschaftsstrukturen vor Ort).
f) Erklärungen zu den Grundsätzen des Gender-Mainstreamings sowie der Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung;
g) Nachweis von Netzwerk- und Kooperationskompetenzen;
h) Erklärung über die zeitlichen und räumlichen Verfügbarkeit;
i) bei Nicht-EU-Staatsbürgerschaft Erklärung zum Vorliegen einer unbefristeten Arbeitserlaubnis/Aufenthaltstitel;
j) besondere zusätzliche Eignungskriterien zu:
— Los 1 Standortbestimmung:
— Bieter idealerweise mit psychologischem bzw. pädagogischen Hintergrundwissen;
— Los 6 Webinar:
— Erfahrungen mit den Internetinteraktionsmöglichkeiten wie das Herunterladen von Dateien, Fragestellungen im Chat und die Betreuung per E-Mail;
— Los 3 Einzelcoaching:
— Branchenspezialisierung, langjährige Erfahrungen in einer bestimmten Branche.
Im Falle von Bietergemeinschaften hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen. Die Nachweise müssen von den Beteiligten gemeinsam – je nach Leistungsanteil – erbracht werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: §9 ZVB-Bbg. Ziff. 17VOL/B sowie gem. Ziff. III....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: §9 ZVB-Bbg. Ziff. 17VOL/B sowie gem. Ziff. III. Zahlungsbedingungen der Leistungsbeschreibung
Mindestentgeltanforderungen nach dem Brandenburgischem Vergabegesetz.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 28
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-05
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-09 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-11-05
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH
„young companies“
Garzauer Chaussee 1a, 15344 Strausberg
DEUTSCHLAND”
“Die Verfahrenskommunikation – auch die Aufforderung zur Angebotsabgabe bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb – wird ausschließlich elektronisch über den...”
Die Verfahrenskommunikation – auch die Aufforderung zur Angebotsabgabe bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb – wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des
Vergabemarktplatzes Brandenburg abgewickelt.
Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz zum Download bereit. Interessenten haben sich daher kostenfrei und unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zu registrieren (http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/) und sicherzustellen, dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig abgerufen bzw. überwacht werden.
Anmerkung zu „Angaben zur Rahmenvereinbarung“ der Bekanntmachung:
Die Begrenzung der Höchstzahl auf 28 der an der geplanten Rahmenvereinbarung Beteiligten bestimmt sich gem. „Leistungsgegenstand“ der Leistungsbeschreibung. Die Rahmenverträge sind beschränkt auf die Aufnahme von 5 Beratern/innen/Beratungsunternehmen für die Durchführung von Standortbestimmungen, 8 Beratern/innen/Beratungsunternehmen für die Durchführung von Workshops, 12 Beratern/innen/Beratungsunternehmen für die Durchführung von Einzelcoaching und 3 Beratern/innen/Beratungsunternehmen für die Durchführung von Webinaren.
Eine Mittelgewährung durch den Brandenburger Fördermittelgeber ILB, aufgrund der angegebenen Richtlinie und des Zuwendungsbescheides vom 17.12.2019 für den Zeitraum 1.1.2021 bis 31.12.2021 liegt vor. Hierfür erfolgt der Zuschlag unter Vorbehalt eines Hauswirtschaftlichen Widerrufes des Zuwendungsgebers.
Ab dem 1.1.2022 steht der Zuschlag unter dem Vorbehalt der Mittelgewährung. Die Erteilung eines Zuschlages ab dem 1.1.2022 ist ausdrücklich von einer Verlängerung der Projektlaufzeit abhängig.
Ausschreibende Stelle: STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH
Bekanntmachungs-ID: CXP9YNARDCD.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://mwe.brandenburg.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 192-463148 (2020-09-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen des, durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie; des Ministerium für Wirtschaft und Energie, aus Mitteln des...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen des, durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie; des Ministerium für Wirtschaft und Energie, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg (gemeinsame Richtlinie vom 22.11.2017 für den Zeitraum 2018 bis 2020, bewillgter Durchführungszeitraum 1.1.2018-31.12.2021), geförderten Projektes „young companies“ werden Existenzgründerinnen und Existenzgründer bei der Planung und Vorbereitung ihres Unternehmens in Ostbrandenburg besonders unterstützt. Das Programm richtet sich in der Vorgründungsphase an Gründungsinteressierte, die sich auf dem Weg in die Selbständigkeit individuell beraten und qualifizieren lassen möchten. Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss von Rahmenvereinbarungen mit mehreren Vertragspartner/-innen zur Vergabe von Beratungs-, Qualifizierungs-, und Coachingleistungen. Ausgeschrieben werden Beratungsleistungen für folgende Teilleistungsbereiche:
— Los 1 Standortbestimmung,
— Los 2 Workshop,
— Los 3 Einzelcoaching, Los 4 Webinar.
ILB-Antrags-Nr.:85025234
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 150 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Ostbrandenburg
(Landkreise: Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Barnim, Uckermark, Frankfurt (Oder) in den Gründerwerkstätten und an den Stützpunkte von „young...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Ostbrandenburg
(Landkreise: Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Barnim, Uckermark, Frankfurt (Oder) in den Gründerwerkstätten und an den Stützpunkte von „young companies“: in Strausberg, Letschin, Eberswalde,
Fürstenwalde und Frankfurt/Oder sowie in der ergänzenden mobilen Gründerwerkstätten
Weitere(r) Ort(e):
Young companies Eberswalde
Heegermühler Str. 64
16225 Eberswalde;
young companies Frankfurt (Oder)
Karl-Marx-Straße 182
15236 Frankfurt(Oder);
young companies Fürstenwalde
Mühlenstr. 25
15517 Fürstenwalde;
young companies Letschin
Karl-Marx-Str. 5,
15324 Letschin
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“a) Art der Leistung:
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von persönlichen und beruflichen Standortbestimmungen für ExistenzgründerInnen bis 30...”
Beschreibung der Beschaffung
a) Art der Leistung:
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von persönlichen und beruflichen Standortbestimmungen für ExistenzgründerInnen bis 30 Jahre;
b) Umfang der Leistung:
Um ein genaues Bild über die Gründerperson, die Gründungsidee und deren Machbarkeit zu erhalten, wird zu Beginn der Betreuung eine individuelle und persönliche Standortbestimmung vorgeschaltet.
In der persönlichen und beruflichen Standortbestimmung soll für jede/n TeilnehmerIn eine Stärken- und Schwächenanalyse sowie die Feststellung und Begründung des Beratungs- und Qualifizierungsbedarfes erfolgen. Das beinhaltet eine Überprüfung der Motivation der/s Gründerin/s sowie die Feststellung der persönlichen Kompetenzen.
Gründungswillige, deren Idee und die Gründerpersönlichkeit noch nicht ganz ausgereift sind, haben hier die Möglichkeit weiteren Input:
— Orientierungshilfe,
— Ideenkonkretisierung,
— individuelle Perspektiven- und Karriereentwicklung.
Für ihr Gründungsvorhaben zu erlangen.
Im Ergebnis der Standortbestimmung wird ein eigener unternehmensspezifischer Gründerfahrplan mit der/m GründerIn erarbeitet. Der Gründerfahrplan verschafft den jungen UnternehmerInnen einen Überblick über die Aufgaben, die sie bei der Existenzgründung erledigen müssen - von der Erstellung ihres Unternehmenskonzepts über die Finanzierung ihres Unternehmens, abzuschließende Verträge oder Versicherungen bis zu dessen erfolgreichem Start.
Aufgaben der Standortbestimmung:
— Persönliche Eignungsfeststellung/Potenzialanalyse
— Ermittlung des Betreuungs- und Qualifizierungsumfangs
— Dokumentation der Ergebnisse mit entsprechendem individuellem Gründerfahrplan für den/die TeilnehmerIn.
Umfang der Standortbestimmung:
4 Stunden pro Teilnehmer
c) Durchführungszeitraum 1.1.2021 bis 31.12.2022:
Eine Mittelgewährung aufgrund der angegebenen Richtlinie und des Zuwendungsbescheides vom 17.12.2019 für den Zeitraum 1.1.2021 bis 31.12.2021 liegt vor. Hierfür erfolgt der Zuschlag unter Vorbehalt eines Hauswirtschaftlichen Widerrufes des Zuwendungsgebers.
Ab dem 1.1.2022 steht der Zuschlag unter dem Vorbehalt der Mittelgewährung. Die Erteilung eines Zuschlages ab dem 1.1.2022 ist ausdrücklich von einer Verlängerung der Projektlaufzeit abhängig.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Die Förderung erfolgt im Rahmen der gemeinsamen Richtlinie zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen durch Qualifizierungs-und...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Die Förderung erfolgt im Rahmen der gemeinsamen Richtlinie zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen durch Qualifizierungs-und Coachingmaßnahmen vom 22. November 2017 des MASGF und MWE des Landes Brandenburg in der Förderperiode 2018-2020 auf der Grundlage der Gemeinsamen (Existenzgründungsrichtlinie). ILB Antragsnr. 85025234
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Ostbrandenburg
(Landkreise: Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Barnim, Uckermark, Frankfurt (Oder) in den Gründerwerkstätten und an den Stützpunkte von „young...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Ostbrandenburg
(Landkreise: Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Barnim, Uckermark, Frankfurt (Oder) in den Gründerwerkstätten und an den Stützpunkte von „young companies“: in Strausberg, Letschin, Eberswalde, Fürstenwalde und Frankfurt/Oder sowie in der ergänzenden mobilen Gründerwerkstätten.
Weitere(r) Ort(e):
Young companies Eberswalde
Heegermühler Str. 64
16225 Eberswalde;
young companies Frankfurt (Oder)
Karl-Marx-Straße 182
15236 Frankfurt(Oder);
young companies Fürstenwalde
Mühlenstr. 25
15517 Fürstenwalde;
young companies Letschin
Karl-Marx-Str. 5
15324 Letschin
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“a) Art der Leistung:
Betriebswirtschaftliche und unternehmerische Grundlagenworkshops und spezifische praxisnahe Fachworkshops für junge...”
Beschreibung der Beschaffung
a) Art der Leistung:
Betriebswirtschaftliche und unternehmerische Grundlagenworkshops und spezifische praxisnahe Fachworkshops für junge ExistenzgründerInnen bis 30 Jahren in der Vorgründungsphase;
b) Umfang der Leistung:
GründerInnen, die eine intensive Vorbereitung auf ihre Gründung benötigen, erhalten in der Gründerwerkstatt die Gelegenheit, sich an einem eigenen Arbeitsplatz intensiv auf die Gründung vorzubereiten. Das Gründungstraining erfolgt in den festen und mobilen Gründerwerkstätten. Die Workshop-Reihen werden regelmäßig wiederholt, um den GründerInnen die Teilnahme zu vereinfachen. Für fortgeschrittene GründerInnen bietet „young companies“ praxisnahe Gruppenveranstaltungen, bei denen bestimmte Fragestellungen vertiefend betrachtet werden. Die Veranstaltungen sollen dabei dem Charakter „young companies - on tour“ entsprechen. Angedacht sind hierbei beispielweise Messebesuche, Betriebsbesichtigungen, Gesprächsrunden oder ähnliches. Die Teilnehmerzahl wird individuell begrenzt, um einen individuellen Coachingsansatz gewährleisten zu können. Die Gründungsinteressierten sollen in den Veranstaltungen praxisrelevante und nachhaltige Kenntnisse erwerben.
Zu vergeben sind je Gruppen-Workshops unter anderem zu folgenden Themen:
— Businessplan,
— Canvas,
— Marktanalyse/Zielgruppen,
— Vertrieb,
— Preispolitik,
— Verkaufstraining,
— Steuern,
— Recht,
— Unternehmensorganisation,
— Werbung,
— Kommunikation,
— Zeitmanagement/Organisation,
— Social Media,
— Unternehmenspräsentation,
— nachhaltige Betriebsführung, Resourceneffizienz,
— Business Wettbewerbe,
— Crowdfunding,
— Franchising,
— Unternehmensnachfolge,
— ländliche Gründungen,
— nachhaltige Gründungen,
— Messe & Mediencoaching,
— Mentoring/Patenschaften,
— Work-Life-Balance.
Die angegebenen Inhalte der Workshops stellen keine abschließende Aufzählung dar.
Die Workshops sollen einfach, leicht verständlich und sehr praxisorientiert gestaltet sein. Die Gründungsinteressierten sollen in den Workshops praxisrelevante Kenntnisse erwerben.
Aufgaben der Workshops:
— Durchführung von Workshops zu den oben angegebenen Themen,
— Vermittlung praxisrelevanter und nachhaltiger Kenntnisse.
Umfang der Workshops:
— Tagesveranstaltungen a´8 Stunden pro Tag.
c) Durchführungszeitraum 1.1.2021 bis 31.12.2022.
Eine Mittelgewährung aufgrund der angegebenen Richtlinie und des Zuwendungsbescheides vom 17.12.2019 für den Zeitraum 1.1.2021 bis 31.12.2021 liegt vor. Hierfür erfolgt der Zuschlag unter Vorbehalt eines Hauswirtschaftlichen Widerrufes des Zuwendungsgebers.
Ab dem 1.1.2022 steht der Zuschlag unter dem Vorbehalt der Mittelgewährung. Die Erteilung eines Zuschlages ab dem 1.1.2022 ist ausdrücklich von einer Verlängerung der Projektlaufzeit abhängig.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Die Rahmenverträge sind beschränkt auf die Aufnahme von 8 BeraternInnen/Beratungsunternehmen für die Durchführung von Workshops”
Beschreibung der Beschaffung:
“a) Art der Leistung:
Individuelle spezifische Beratungs-, Qualifizierungs- und Coachingleistungen für Existenzgründerinnen und Existenzgründer bis 30 Jahren...”
Beschreibung der Beschaffung
a) Art der Leistung:
Individuelle spezifische Beratungs-, Qualifizierungs- und Coachingleistungen für Existenzgründerinnen und Existenzgründer bis 30 Jahren in der Vorgründungsphase;
b) Umfang der Leistung:
Parallel zum Gründungstraining werden die jungen GründerInnen bedarfsgerecht durch einen persönlichen Coach / Mentor individuell und zielgerichtet auf dem Weg in ihre Selbstständigkeit begleitet. Die Leistungserbringung erfolgt entsprechend des festgestellten und in der Teilnahmevereinbarung dokumentierten Bedarfes der ExistenzgründerInnen an spezifischen Beratungs-, Qualifizierungs- und Coachingleistungen.
Aufgaben des Einzelcoaching:
Die zu erbringenden Leistungen sind in folgende Bereiche einzuteilen:
— persönliche Fähigkeiten (Kommunikation, Verhandlungsführung, Präsentation...);
— kaufmännische & betriebswirtschaftliche Grundlagen (Geschäftsidee, Businessplan,Finanzierung, Buchhaltung, Steuern, Rechtsfragen...);
— Markt - und Branchenkenntnisse (Kundennutzen, Zielgruppen...);
— Marketing (Marketingstrategie, Werbung...);
— Vereinbarkeit Familie und unternehmerische Tätigkeit (Zeitmanagment,Organisation, persönliche Familiensituation...);
— Fördermittel & Zuschüsse (Gründungszuschuss, Einstiegsgeld....);
— Finanzierungskonzept (Darlehensbeantragung.....);
— nachhaltige Betriebsführung, Resourceneffizienz.
Im Ergebnis der Beratung ist ein Unternehmenskonzept vorzulegen, das mind. den Anforderungen zur Bewilligung der Förderungen nach § 93 SGB III bzw. §§ 16 b und 16 c SGB II entspricht.
Dabei ist Darstellung des jeweiligen Gründungsvorhabens mit mind. folgenden Schwerpunkten vorzunehmen:
— Aussagefähige Beschreibung der Geschäftsidee;
— Marktanalyse;
— Unternehmensorganisation;
— Standortbestimmung;
— Kundennutzen;
— Mitbewerber;
— Leistungen/Umsatzbereiche des Vorhabens;
— Kalkulationsgrundlagen;
— Lebenslauf mit Qualifikationsprofil, ggf. Befähigungsnachweise;
— Umsatz- und Rentabilitätsvorschau/Gewinn-und Verlustrechnung;
— Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan.
Dabei ist zu sichern, dass die / der zu betreuende ExistenzgründerIn zum Abschluss der Beratung mindestens folgende Kenntnisse besitzt:
— Grundlagen der Preis- und Angebotskalkulation;
— Grundlagen der Gewinnermittlung;
— Grundlagen der Rechnungslegung und Forderungsmanagement.
Bei der markt- und branchenspezifischen Beratung ist zu sichern, dass die Gründungswilligen mindestens folgende Kenntnisse besitzen:
— Zielgruppen;
— Kundennutzen der angebotenen Leistung / des angebotenen Produktes;
— Zielgruppenspezifische Marketingstrategie.
Im Bereich der persönlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen sind unter anderem folgende Zielstellungen relevant:
— Kommunikation;
— Verhandlungsführung;
— Präsentation.
Bei der Vereinbarkeit von Familie und Selbständigkeit spielen u. a. Beratungen zum Zeitmanagement und Unterstützung bei der Lösung von Schwierigkeiten in der persönlichen Familiensituation eine Rolle. Die angegebenen Inhalte stellen keine abschließende Aufzählung dar. Sie können vom Anbieter im Rahmen der Angebotsabgabe ergänzt werden.
Umfang des Einzelcoaching:
— der Umfang an Coaching-Stunden für jede/n GründerIn wird anhand des erstellten Gründerfahrplans individuell festgelegt.
c) Durchführungszeitraum 1.1.2021 bis 31.12.2022:
Eine Mittelgewährung aufgrund der angegebenen Richtlinie und des Zuwendungsbescheides vom 17.12.2019 für den Zeitraum 01.01.2021 bis 31.12.2021 liegt vor. Hierfür erfolgt der Zuschlag unter Vorbehalt eines Hauswirtschaftlichen Widerrufes des Zuwendungsgebers.
Ab dem 1.1.2022 steht der Zuschlag unter dem Vorbehalt der Mittelgewährung. Die Erteilung eines Zuschlages ab dem 1.1.2022 ist ausdrücklich von einer Verlängerung der Projektlaufzeit abhängig.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Die Rahmenverträge sind beschränkt auf die Aufnahme von 12 BeraternInnen/Beratungsunternehmen für die Durchführung von Einzelcoaching”
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Ostbrandenburg
(Landkreise: Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Barnim, Uckermark, Frankfurt (Oder) in den Gründerwerkstätten und an den Stützpunkte von „young...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Ostbrandenburg
(Landkreise: Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Barnim, Uckermark, Frankfurt (Oder) in den Gründerwerkstätten und an den Stützpunkte von „young companies“: in Strausberg, Letschin, Eberswalde, Fürstenwalde und Frankfurt/Oder sowie in der ergänzenden mobilen Gründerwerkstätten.
Weitere(r) Ort(e):
Young companies Eberswalde
Heegermühler Str. 64
16225 Eberswalde;
young companies Frankfurt (Oder)
Karl-Marx-Straße 182
15236 Frankfurt(Oder);
young companies Fürstenwalde
Mühlenstr. 25
15517 Fürstenwalde;
young companies Letschin
Karl-Marx-Str. 5
15324 Letschin
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“a) Art der Leistung:
Online-Seminar/Webinar zur Durchführung betriebswirtschaftlicher und unternehmerischer Workshops für junge ExistenzgründerInnen bis 30...”
Beschreibung der Beschaffung
a) Art der Leistung:
Online-Seminar/Webinar zur Durchführung betriebswirtschaftlicher und unternehmerischer Workshops für junge ExistenzgründerInnen bis 30 Jahren in der Vorgründungsphase;
b) Umfang der Leistung:
Für GründerInnen, speziell für Alleinerziehende, Mütter und Väter in Elternzeit, Menschen mit Einschränken, denen die Teilnahme in den Gründerwerkstätten aus persönlichen Gründen verhindert ist, bietet „young companies“ ein modular aufgebautes Online-Seminar/Webinar.
In selbst gewähltem Tempo und Umfang, Ort, Zeit und Intensität bietet das Webinar Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Der Online-Kurs für ExistenzgründerInnen besteht aus 10 Bausteinen:
— Unternehmerpersönlichkeit;
— Geschäftsidee/Canvas;
— Produkt- und Dienstleistungsdefinition;
— Zielgruppe und Marktrecherche;
— Markterkundung/-analyse, Wettbewerb;
— Marketing und Werbung/ Marktansprache;
— Crowdfunding und Businessplanwettbewerbe;
— Buchführung und Steuern/Unternehmensorganisation/Work-Life-Balance;
— Kalkulation;
— Fördermittel und Finanzierung, Versicherungen.
In einem wöchentlichen Live- Chat erfahren die Teilnehmer/innen zusätzliche Unterstützung durch ExpertInnen und TrainerInnen. Ein Diskussionsforum ermöglicht zusätzlich den Austausch mit den anderen TeilnehmerInnen. Jede(r) NutzerIn erhält einen Zugang mit hinterlegten Ansätzen und Tools zur übergreifenden und nachhaltigen Entwicklung der Geschäftsidee. Alle Inhalte und Übungen sind praxisbezogen und anwendungsorientiert.
Aufgaben der Webinare:
— Erstellung und Bereitstellung der Seminarunterlagen zu den 10 Themen;
— 2h wöchentlicher Live-Chat;
— Vermittlung praxisrelevanter und nachhaltiger Kenntnisse.
Umfang der Webinare:
— 1 Webinar Durchgang entspricht 10 Wochen a´4 Stunden pro Woche inklusive. Vorbereitung/Erstellung Skriptunterlagen etc..
c) Durchführungszeitraum 1.1.2021 bis 31.12.2022:
Eine Mittelgewährung aufgrund der angegebenen Richtlinie und des Zuwendungsbescheides vom 17.12.2019 für den Zeitraum 1.1.2021 bis 31.12.2021 liegt vor. Hierfür erfolgt der Zuschlag unter Vorbehalt eines Hauswirtschaftlichen Widerrufes des Zuwendungsgebers.
Ab dem 1.1.2022 steht der Zuschlag unter dem Vorbehalt der Mittelgewährung. Die Erteilung eines Zuschlages ab dem 1.1.2022 ist ausdrücklich von einer Verlängerung der Projektlaufzeit abhängig.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Die Rahmenverträge sind beschränkt auf die Aufnahme von 3 BeraternInnen/Beratungsunternehmen für die Durchführung von Webinar.”
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 192-463148
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Standortbestimmung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 10
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 10
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 10
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GBFSE GmbH, Mike Marschke
Postort: Eberswalde
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Märkisch-Oderland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 45.00
Höchstes Angebot: 80.00
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Workshops
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 13
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 13
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 13
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: meilenstein GmbH, Andrea Kress
Postort: Buckow
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 400.00
Höchstes Angebot: 800.00
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Einzelcoaching
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 16
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 16
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 16
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 40.00
Höchstes Angebot: 100.00
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Webinare
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: manus ordinans, Anett Lommatzsch
Postort: Spreenhagen
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
5️⃣
Vertragsnummer: 10
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: CiB Unternehmensberatung, Inke Lührs
Postort: Berlin
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
6️⃣
Vertragsnummer: 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
7️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bietergemeinschaft Unternehmensberatung, Silke Ratzlaff
Postort: Cottbus
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
8️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Gründungsberatung und Bürodienstleistungen, Frank Heyduck
Postort: Petershagen
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
9️⃣ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
1️⃣0️⃣
Vertragsnummer: 3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
1️⃣1️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Verkaufstrainer & Gründercoach, Gerd Niebauer
Postort: Vevais
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
1️⃣2️⃣ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
1️⃣3️⃣
Vertragsnummer: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bietergemeinschaft werbepsychologe.net, Andreas Krautz
Postort: Weißwasser
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
1️⃣4️⃣ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
1️⃣5️⃣ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
1️⃣6️⃣
Vertragsnummer: 5
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
1️⃣7️⃣ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
1️⃣8️⃣ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
1️⃣9️⃣
Vertragsnummer: 6
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
2️⃣0️⃣ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
2️⃣1️⃣
Vertragsnummer: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IA Agile Coaching, Dr. Ivana Agnolin
Postort: Hennigsdorf
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
2️⃣2️⃣ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
2️⃣3️⃣
Vertragsnummer: 8
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
2️⃣4️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Wolfgang Wedekind
Postort: Woltersdorf
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
2️⃣5️⃣
Vertragsnummer: 9
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Baldensperger Consulting, Frank Baldensperger
Postort: Strausberg
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
“Die Verfahrenskommunikation - auch die Aufforderung zur Angebotsabgabe bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb — wird ausschließlich elektronisch über den...”
Die Verfahrenskommunikation - auch die Aufforderung zur Angebotsabgabe bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb — wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg abgewickelt.
Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz zum Download bereit. Interessenten haben sich daher kostenfrei und unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zu registrieren (http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/) und sicherzustellen, dass Posteingänge über die angegebeneE-Mail-Adresse regelmäßig abgerufen bzw. überwacht werden.
Anmerkung zu „Angaben zur Rahmenvereinbarung“ der Bekanntmachung:
Die Begrenzung der Höchstzahl auf 28 der an der geplanten Rahmenvereinbarung Beteiligten bestimmt sich gem. „Leistungsgegenstand“ der Leistungsbeschreibung. Die Rahmenverträge sind beschränkt auf die Aufnahme von 5 BeraternInnen/Beratungsunternehmen für die Durchführung von Standortbestimmungen, 8 BeraternInnen/Beratungsunternehmen für die Durchführung von Workshops, 12 BeraternInnen/Beratungsunternehmen für die Durchführung von Einzelcoaching und 3 BeraternInnen/Beratungsunternehmen für die Durchführung von Webinaren.
Eine Mittelgewährung durch den Brandenburger Fördermittelgeber ILB, aufgrund der angegebenen Richtlinie und des Zuwendungsbescheides vom 17.12.2019 für den Zeitraum 1.1.2021 bis 31.12.2021 liegt vor. Hierfür erfolgt der Zuschlag unter Vorbehalt eines Hauswirtschaftlichen Widerrufes des Zuwendungsgebers.
Ab dem 1.1.2022 steht der Zuschlag unter dem Vorbehalt der Mittelgewährung. Die Erteilung eines Zuschlages ab dem 1.1.2022 ist ausdrücklich von einer Verlängerung der Projektlaufzeit abhängig.
Ausschreibende Stelle: STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH
Bekanntmachungs-ID: CXP9YNARHJ1
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 249-621763 (2020-12-17)