Beschreibung der Beschaffung
Ausgangslage:
Die NBank hat sich im Jahr 2017 im Rahmen eines Projektes zum Thema IT-Governance entschieden, für eine effektive und effiziente Bereitstellung von IT-Services nach den Best Practices von ITIL zu arbeiten. Zur technischen Unterstützung der implementierten Geschäftsprozesse, Funktionen und Rollen wurde der SAP Solution Manager 7.2 eingeführt.
Im Rahmen des Projektes wurde jedoch, um eine kurzfristige Lösung zu schaffen, eine technische Umsetzung zur Geschäftsprozessunterstützung mit dem bereits vorhandenen Ticketsystem OTRS ermöglicht. Die vorliegende Ausschreibung sieht vor, einen Dienstleistungsrahmenvertrag mit einem Dienstleister zu vereinbaren, der sukzessive die Einführung, Wartung und Weiterentwicklung des SAP Solution Manager 7.2. in den kommenden Jahren durch fachliches und technisches Know-how beratend sowie umsetzend unterstützt und angemessene Lösungen für die NBank entwickelt. Das eingesetzte Ticketsystem OTRS soll zukünftig vollumfänglich abgelöst werden.
Die NBank strebt eine langfristige, partnerschaftliche und erfolgreiche Zusammenarbeit für die nächsten Jahre mit dem neuen Dienstleister an.
Zielsetzung:
Die Einführung und Weiterentwicklung des SAP Solution Manager 7.2. wird im Rahmen eines Projektes mit Hilfe von externer Unterstützung umgesetzt werden. Zusätzlich ist eine externe personelle Unterstützung der internen Systembetreuer im Bereich Wartung und Support erforderlich. Der Dienstleister muss ebenfalls die Linienfunktion des internen SAP-Entwicklers unterstüt²zen und Sonderaufgaben im IT-Umfeld übernehmen.
Das Projektteam, welches aus internen Mitarbeitern und den in der vorliegenden Ausschreibung avisierten Dienstleister besteht, wird gemeinsam auf die Erfüllung der im Nachfolgenden aufgeführten Leitziele bei dem Vorhaben in den kommenden vier Jahren (2020 bis 2024) hinwirken.
Leitziele im gesamten Vorhaben.
1. Die Geschäftsprozesse NBank werden durch SAP Solution Manager 7.2. angemessen unterstützt, indem der SAP Solution Manager 7.2 entsprechend den institutsspezifischen Erfordernissen angepasst ist.
2. Mit dem SAP Solution Manager 7.2. ist eine vollumfängliche technische Unterstützung des IT Services Management inkl. Service Catalogue Management, Anforderungsmanagement, Change-Management, Incident Management, Problem Management und Request Fulfillment, ausgerichtet an ITIL, implementiert.
3. Der SAP Solution Manager 7.2. wird so angepasst, dass Berechtigungen den Rollen und Funktionen, die sich aus den Geschäftsprozessen ableiten, folge leisten.
4. Alle Anpassungen an dem SAP Solution Manager 7.2. werden für unbeteiligte sachkundige Dritte vollständig, nachvollziehbar und lückenlos dokumentiert.
5. Interne Systembetreuer, Entwickler, Tester und Anforderer erlernen den Umgang mit dem SAP Solution Manager 7.2., indem sie entsprechend ihren Erfordernissen geschult werden. Durch individuelle Einführungen werden die Mitarbeiter befähigt, die neue Software zur Durchführung ihrer Prozesse zu nutzen.
6. Die Systemlandschaft rund um den SAP Solution Manager 7.2. ist eingerichtet und Schnittstellen sind trennscharf definiert.
7. Die Einhaltung der Reaktionszeiten im Fehlerfall und die angemessene Bearbeitung dieser entspricht den NBank-spezifischen Vorgaben. Die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes wird gewährleistet sowie finanzielle Verluste durch Ausfallzeiten werden vermieden.
8. Das Vorhaben und die Umsetzung leistet der IT-Strategie der NBank Folge und berücksichtigt die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die IT (BAIT), Stand 14.9.2018.
9. Das Vorhaben und die Umsetzung sind darauf ausgerichtet, Prozesse effizienter zu gestalten und manuelle Tätigkeiten durch entsprechende Automatisierung abzulösen.
Bezüglich der Details zur Leistung wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen.