Beschreibung der Beschaffung
Im Ergebnis dieser Ausschreibung soll ein Dienstleister gebunden werden, der die Auftraggeber bei den notwendigen europaweiten Vergabemaßnahmen für die Leistungsbereiche Mobilfunk („SIMA“) und Sprachdienst („SITA“) zum Sächsischen Verwaltungsnetz (SVN 2.0) und das Kommunales Datennetz III (KDN III) sowie bei der Migration unterstützt. Benötigt wird eine technisch/wirtschaftliche Beratung und Projektunterstützung.
Mit dem heutigen SVN 2.0 und dem Kommunalen Datennetz III („KDN III“) besitzen die Landesverwaltung und die Kommunen eine sehr leistungsfähige und flexible Kommunikations- und IT-Infrastruktur. Dieses exklusive Netz ist technologisch auf dem Stand der Technik, gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Flexibilität und bietet bedarfsorientiert hohe Bandbreiten. Hierdurch ist es von allen Nutzern akzeptiert und darüber hinaus kommerziell attraktiv.
Im Mai 2017 wurden die Verträge in den Leistungsbereichen Mobilfunk („SIMA“) und Sprachdienst („SITA“) abgeschlossen. Die entsprechenden Verträge enden nach Abschluss der Migration am 31. März 2022. Vor diesem Hintergrund benötigen die Auftraggeber eine Folgelösung, über die diese Kommunikation unterbrechungsfrei sichergestellt werden soll.
Diese soll den gewachsenen Anforderungen einer modernen Verwaltung entsprechen und auch den künftigen Änderungsprozessen der Verwaltung gerecht werden. Die avisierten Verträge im Leistungsbereich Mobilfunk und im Leistungsbereich Sprachdienst werden mindestens den Leistungsumfang der bestehenden Vertragswerke haben.
Die technische Unterstützung wird in Form von Beratungsleistungen benötigt, um organisatorische, technische sowie wirtschaftliche Lösungen für die Zukunft aufzuzeigen und für die Vergabeunterlagen zu beschreiben. Dazu ist es notwendig, Konzepte zu erstellen, Dienste, Bandbreiten und laufende Verträge zu bewerten sowie Chancen und Risiken abzuwägen. Umfassendes Wissen zu aktuellen Kommunikationstechnologien, aber auch die Bewertung neuer technologischer Trends und deren Potential ist dafür die Voraussetzung. Die Leistungen sind zwingend erforderlich, um eine fundierte Grundlage für den Inhalt der Vertragswerke SVN 2.0/KDN III im Leistungsbereich Mobilfunk und im Leistungsbereich Sprachdienst zur Verfügung zu haben. Damit soll erreicht werden, dass die abzuschließenden Verträge die technisch und wirtschaftlich günstigste Lösung über Daten- und Sprachkommunikation für den Freistaat Sachsen und seiner Kommunen darstellt.
Folgende thematische Anforderungen sind nach derzeitigem Stand mindestens zu erfüllen:
— Unterstützung bei der Erstellung der Vergabeunterlagen für die Angebotsphase in technisch-wirtschaftlicher Hinsicht,
— Unterstützung bei der Bewertung der Teilnahmeanträge und Angebote in allen Verhandlungsrunden in technisch-wirtschaftlicher Hinsicht,
— Dokumentation von Arbeitsgruppensitzungen und Verhandlungen,
— Beratung und Projektleitung in der Migrationsphase,
— Unterstützung bei Abnahmen,
— Projektunterstützung, Koordinierungsaufgaben in den Arbeitsgruppen.
In allen Fachthemen sind folgende übergreifenden Aspekte mit zu betrachten und durch den Auftragnehmer zu unterstützen:
— Beschreibung von Prozessen nach ITIL v3,
— Beachtung der zu berücksichtigenden Gesetzeslage, insbesondere des IT-NetzG und des Sächsischen Informationssicherheitsgesetzes vom 2. August 2019 (SächsGVBl. S. 630),
— Beachtung der strategischen Entscheidungen zu IT und E-Government des Freistaates Sachsen und des IT Planungsrates,
— Beachtung der Definition zu KRITIS und Umsetzungsplan KRITIS, insbesondere kritischer Informationsinfrastrukturen,
— Beachtung zu Umsetzungsbedarfen der Informationssicherheit und der geltenden Datenschutzgesetze und Unterstützung bei der Erarbeitung entsprechender Rahmenkonzepte für die Vergabe,
— Berücksichtigung der Anforderungen aus dem PTSG (Post- und Telekommunikationssicherstellungsgesetz),
— Beachtung von Verwaltungsorganisationsrecht.
Aufgrund der für das Projekt zur Verfügung stehenden geringen Zeit erwartet der Auftraggeber die Bearbeitung der Fachthemen durch den Auftragnehmer mit mehreren qualifizierten Mitarbeitern der jeweiligen Fachthemen.