Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1 geeignete Referenz
Eine geeignete Referenz ist ein Auftrag mit Erfahrungen im öffentlichen Sektor, Non- Profit Bereich oder in der Durchführung von Groß- bzw. Veränderungsprojekten in Unternehmen mit Konzernstrukturen.
Daneben muss der Auftrag über Erfahrungen in der Entwicklung und Umsetzung von Pilotprojekten für neue Büroraumkonzepte und dem Anschließenden Rollout an weitere Standorte des Auftraggebers aufzeigen (auch im privaten Sektor möglich). Dies muss aus der Beschreibung der Referenz hervorgehen.
Profile der vorgesehenen Berater_Innen mit Darstellung der Qualifikation und Erfahrungen.
Die Berater_Innen müssen interdiszipliär aufgestellt sein und über einen hohen Grad an beruflich-fachlicher Kompetenz und möglichst auch über eine systemische Ausbildung verfügen. Die Beraterleistung und Moderation im Rahmen von Führungsgremien verlangt einen hohen Grad an Erfahrung bzw. Managementkompetenz (mindestens Senior-Level, bzw. 10 Jahre Beratungserfahrung). Im Unternehmen und dem durchführenden Beraterteam muss eine ganzheitliche, interdisziplinäre Kompetenzstruktur vorhanden sein. Eine Mischung der folgenden Fachgebiete wird erwartet:
1. (Innen-)Architektur,
2. Bauingenieurwesen/Ingenieurwesen (z. B. Klima, Lüftung, Elektro),
3. Arbeitswissenschaften/Psychologie,
4. Betriebswirtschaft/ Veränderungsmanagement,
5. Arbeitsschutzspezialist (z. B. Fachkraft für Arbeitsschutz)
In den Profilen sind für alle für die Leistungserfüllung eingeplanten Berater_Innen und deren Aufgabenstellung im Projekt darzustellen:
1. Qualifikationsprofil (Aus- und Weiterbildung), entsprechende Abschlüsse und Zertifizierungen, Berufserfahrung,
2. Erfahrungen mit vergleichbaren Beratungsleistungen,
3. zeitliche Verfügbarkeit im Projektzeitraum und an den einzelnen Arbeitstagen,
4. geplante Aufgabenbereiche.
(Die Darstellung ist von den Bewerbern formlos zu erstellen und als Anlage über den eVergabemanager einzureichen)
Durchschnittliche Beschäftigtenzahl der letzten 3 Jahre Anforderungen:
Bei dem Unternehmen selbst müssen über 50 Mitarbeitende tätig sein. Hierzu zählen keine Kooperationsgemeinschaften oder Unterverträge mit anderen Unternehmen. In dem beauftragten Tätigkeitsbereich müssen mind. 20 Mitarbeitende arbeiten. Hierzu ist eine Aufstellung der durchschnittlich jährlichen Beschäftigtenzahl insgesamt und im beauftragten Tätigkeitsbereich in den letzten 3 Jahren zu erstellen.
(Die Darstellung ist von den Bewerbern formlos zu erstellen und als Anlage über den eVergabemanager einzureichen).