Rahmenvertrag über die Erbringung einer arbeitnehmer- und arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Altersversorgung im Durchführungsweg Direktversicherung nach § 3 Nr. 63 EStG.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag betriebliche Altersvorsorge
200010-125-1
Produkte/Dienstleistungen: Finanz- und Versicherungsdienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvertrag über die Erbringung einer arbeitnehmer- und arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Altersversorgung im Durchführungsweg Direktversicherung nach...”
Kurze Beschreibung
Rahmenvertrag über die Erbringung einer arbeitnehmer- und arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Altersversorgung im Durchführungsweg Direktversicherung nach § 3 Nr. 63 EStG.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 622 800 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Altersvorsorge (Gruppenversicherungen)📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Altersvorsorge📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Individuelle Altersvorsorge📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Versicherungen📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Fasanenstraße 85
10623 Berlin”
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel ist der Abschluss eines Rahmenvertrages über die Erbringung einer arbeitnehmer- und arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Altersversorgung im...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel ist der Abschluss eines Rahmenvertrages über die Erbringung einer arbeitnehmer- und arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Altersversorgung im Durchführungsweg Direktversicherung nach § 3 Nr. 63 EStG. Alle vollzeitbeschäftigten Mitarbeiter erhalten einen arbeitgeberfinanzierten Versorgungsbeitrag pro Monat. Beiträge, welche zusätzlich mittels Entgeltumwandlung durch den Arbeitnehmer eingebracht werden, erhalten einen pauschalen Zuschuss durch den Arbeitgeber in Höhe von 15 % zur Erfüllung des Rechtsanspruches nach dem Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentenstärkungsgesetz). Als Zusageart wird die Beitragszusage mit Mindestleistung gewählt. Die voraussichtliche Anzahl der versicherten Personen beträgt bei Vertragsbeginn ca. 200. Im Ergebnis sollen pro Mitarbeiter 2 Versicherungsverträge geschlossen werden:
1. Direktversicherung mit gesetzlichem Vorbehalt als arbeitgeberfinanzierte Versorgung;
2. Direktversicherung ohne gesetzlichen Vorbehalt als arbeitnehmerfinanzierte Versorgung mit Arbeitgeberbeteiligung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 622 800 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Vertragslaufzeit beginnt mit der Zuschlagserteilung (voraussichtlich Mitte des Jahres 2020), beläuft sich auf einen festen Zeitraum von 36 Monaten. Der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Vertragslaufzeit beginnt mit der Zuschlagserteilung (voraussichtlich Mitte des Jahres 2020), beläuft sich auf einen festen Zeitraum von 36 Monaten. Der Vertrag verlängert sich zweimalig automatisch um weitere 12 Monate, wenn nicht 6 Monate vor Ablauf der aktuellen Vertragslaufzeit schriftlich gekündigt wird.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bieter hat die Befähigung zum Geschäftsbetrieb als Versicherer nach den Voraussetzungen des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) im Rahmen der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bieter hat die Befähigung zum Geschäftsbetrieb als Versicherer nach den Voraussetzungen des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) im Rahmen der Eigenerklärungen (Beilagen S. 8) zu bestätigen.
Die Vergabestelle behält sich vor, insbesondere in Zweifelsfällen, einen entsprechenden Nachweis zu fordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter hat im Rahmen der Eigenerklärungen (Beilagen S. 8) zu bestätigen, dass ein ausreichender Rückversicherungs- und Insolvenzschutz besteht, und dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter hat im Rahmen der Eigenerklärungen (Beilagen S. 8) zu bestätigen, dass ein ausreichender Rückversicherungs- und Insolvenzschutz besteht, und dass keine Kenntnisse vorliegen, wonach im Gewerbezentralregister eine Eintragung vorliegt, die das Unternehmen bzw. die verantwortlich handelnde(n) Person(en) betrifft/betreffen.
Die Vergabestelle behält sich vor, insbesondere in Zweifelsfällen, einen entsprechenden Nachweis (Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts, Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse, Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft) zu fordern.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mit Angebotslegung 3 Unternehmensreferenzen, die mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar ist/sind, nachzuweisen.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Als vergleichbar gilt ein Auftrag, wenn folgende Parameter (kumulative Mindestanforderungen) erfüllt sind:
1. Vertrag mit einem Unternehmen über die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Als vergleichbar gilt ein Auftrag, wenn folgende Parameter (kumulative Mindestanforderungen) erfüllt sind:
1. Vertrag mit einem Unternehmen über die Zeichnung von vergleichbaren Versicherungsverträgen (arbeitnehmer- und arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge),
2. Vertrag mit einem Unternehmen, das mindestens 200 Mitarbeiter beschäftigt, und
3. Referenz nicht älter als 3 Jahre.
Hinweis: Der Bieter hat die Unternehmensreferenzen durch vollständiges Ausfüllen der Beilage „Unternehmensreferenzen“ nachzuweisen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“In dem vorliegenden Fall wird die Laufzeit einerseits aufgrund des hohen Aufwandes (hohe Transaktionskosten durch intensive Bearbeitung, notwendige externe...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
In dem vorliegenden Fall wird die Laufzeit einerseits aufgrund des hohen Aufwandes (hohe Transaktionskosten durch intensive Bearbeitung, notwendige externe Beratung) und anderseits im Sinne eines auf einen Zeitraum von 5 Jahren konstanten Produktangebotes gemäß für die Mitarbeiter mit gleichen Bedingungen, auf 5 Jahre festgelegt. Es wird im Erwägungsgrund Nr. 62 der Richtlinie 2014/24/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014, dass zwar auf einer Rahmenvereinbarung beruhende Aufträge vor Ablauf der Laufzeit der Rahmenvereinbarung selbst zu vergeben sind, die Laufzeit der einzelnen auf einer Rahmenvereinbarung beruhenden Aufträge jedoch nicht der Laufzeit jener Rahmenvereinbarung entsprechen muss, sondern gegebenenfalls kürzer oder länger sein kann. Hierfür ist es zulässig, bei der Festlegung der Länge einzelner auf einer Rahmenvereinbarung beruhender Aufträge Faktoren zu berücksichtigen wie beispielsweise die für ihre Durchführung erforderliche Zeit. Eine Altersvorsorgeversicherung ist dem Grunde nach je nach Alter des Mitarbeiters auf langfristige Versicherungszeitraume angelegt. Eine vergaberechtliche Begrenzung wie bei der zugrundeliegenden Rahmenvereinbarung ist nicht möglich, vielmehr bestimmt sich diese durch individuelle Faktoren sowie dem angebotenen Versicherungsprodukt.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-27
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-26 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-05-27
13:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, Im Ludwig Erhard Haus, Räumlichkeiten der Vergabestelle [R. 3C10], Fasanenstraße 85, 10623 Berlin”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Öffnung der Angebote findet in einer nicht öffentlichen Sitzung statt. Angebote, die über DTVP im Rahmen einer eVergabe eingehen, können erst mit Ablauf...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Die Öffnung der Angebote findet in einer nicht öffentlichen Sitzung statt. Angebote, die über DTVP im Rahmen einer eVergabe eingehen, können erst mit Ablauf der Angebotsfrist von der Verhandlungsleitung digital vom Sicherheitsserver abgerufen werden.
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen:
“Dieser Auftrag wird voraussichtlich im Zeitraum Mai-Juni 2025 erneut ausgeschrieben mit einem Leistungsbeginn zum Juli 2025.” Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6WDLMN
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen bis spätestens bis zu der in der Bekanntmachung gesetzten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen.
Setzt sich die Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem sie die Informations- und Wartepflicht missachtet oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 081-191305 (2020-04-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 622 800 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel ist der Abschluss eines Rahmenvertrages über die Erbringung einer arbeitnehmer- und arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Altersversorgung im...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel ist der Abschluss eines Rahmenvertrages über die Erbringung einer arbeitnehmer- und arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Altersversorgung im Durchführungsweg Direktversicherung nach § 3 Nr. 63 EStG. Alle vollzeitbeschäftigten Mitarbeiter erhalten einen arbeitgeberfinanzierten Versorgungsbeitrag pro Monat. Beiträge, welche zusätzlich mittels Entgeltumwandlung durch den Arbeitnehmer eingebracht werden, erhalten einen pauschalen Zuschuss durch den Arbeitgeber in Höhe von 15 % zur Erfüllung des Rechtsanspruches nach dem Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentenstärkungsgesetz). Als Zusageart wird die Beitragszusage mit Mindestleistung gewählt. Die voraussichtliche Anzahl der versicherten Personen beträgt bei Vertragsbeginn ca. 200. Im Ergebnis sollen pro Mitarbeiter zwei Versicherungsverträge geschlossen werden:
1. Direktversicherung mit gesetzlichem Vorbehalt als arbeitgeberfinanzierte Versorgung,
2. Direktversicherung ohne gesetzlichen Vorbehalt als arbeitnehmerfinanzierte Versorgung mit Arbeitgeberbeteiligung.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 081-191305
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 200010-125-1
Titel: RV betriebliche Altersvorsorge
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Allianz Lebensversicherung AG
Postanschrift: Reinsburgstraße 19
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70178
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 622 800 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 622 800 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6WDSSG
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen bis spätestens bis zu der in der Bekanntmachung gesetzten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen.
Setzt sich die Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem sie die Informations- und Wartepflicht missachtet oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 158-386072 (2020-08-12)