Beschreibung der Beschaffung
Die modularen Erweiterungsbauten für Schulen in massiver Fertigteilbauweise MEB - Klassik und Holzmodulbauweise (HOMEB) sind dreigeschossige modulare Systembauten. Die jeweiligen Typenentwürfe mit Typen-EVU (Erweiterter Vorplanungsunterlage) liegen vor.
Typ HOMEB:
Abmessungen des Gebäudes (Typenentwurf):
— B/L/H= ca. 52 m/20 m/10,50 m,
— Geschosse: 3,
— Unterkellerung: nein,
— Dach: extensiv begrünt,
— BGF: 3 000 qm,
— BRI: 10 500 kbm,
— vorgefertigte Holzmodulbausysteme, mit z.T. werkseitig montierter Gebäudetechnik (z. B. Heizkörper und Elektroleitungen),
— Grundstückssituation: variabel je Standort,
— Anzahl der zu errichtenden HOMEB: mind. 10, zusätzlich optional bis zu 22 (insgesamt bis zu 32) innerhalb 4 Jahren (2020-2023).
Typ MEB - Klassik:
Es liegen Entwürfe für 3 verschiedene Größen vor:
— 12 Klassenräume (ca. 30 x 19 m) mit 1 670 m BGF,
— 16 Klassenräume (ca. 44 x 19 m) mit 2 550 m BGF,
— 21/22/24 Klassenräume (ca. 52 x 19 m) mit 3 040 m BGF,
— Geschosse: 3,
— Unterkellerung: nein,
— Grundstückssituation: variabel je Standort,
— Anzahl der zu errichtenden Massiv-MEB: mind. 10, zusätzlich optional bis zu 22 (insgesamt bis zu 32) innerhalb 4 Jahren (2020-2023).
Die Projektsteuerungsleistungen werden für die Phase der Standortauswahl, die Einpassplanung der jeweiligen MEB-Typen auf den Grundstücken und die bauliche Umsetzung bis zur Übergabe einschließlich der Mängelverfolgung benötigt.
Der Projektsteuerer hat die Aufgabe, die Planungs- und Bauleistungen des GP, GU und anderer fachlich Beteiligter abzustimmen und zu koordinieren. Die vom AN zu erbringenden Leistungen gliedern sich in die Stufen B 1.1 bis B7 und werden beschrieben in der Anlage zu § 2.1 des Vertragsmusters „Beschreibung der vom AG an den AN delegierbaren Bauherrenleistungen“.
Die Leistungen werden stufenweise abgerufen.
Zunächst wird die Leistungsstufe B1 „Untersuchung der Grundstückseignung“ abgerufen (B 1.1 und B 1.2).
Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung weiterer Leistungsstufen einzeln oder zusammengefasst, im ganzen oder in Teilen, bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung oder einzelner Optionen besteht nicht.
Der Auftragsumfang gliedert sich wie folgt:
1) Steuerung und Koordinierung folgender GP und GU Leistungen:
a) Leistungsstufe B1.1 Untersuchung der Grundstückseignung – Planungsrecht;
b) Leistungsstufe B1.2 Untersuchung der Grundstückseignung – sonst. Aspekte;
c) Leistungsstufe B2 Variantenphase (Option);
d) Leistungsstufe B3 Entwurfsphase (Option);
e) Leistungsstufe B4 Genehmigungsphase (Option);
f) Leistungsstufe B5 Vergabephase (Option);
g) Leistungsstufe B6 Baudurchführung (Option);
h) Leistungsstufe B7 Gewährleistungsüberwachung (Option).
2) Zusätzliche Optionen in jeder Leistungsstufe B1-B7 zur Steuerung folgender standortbezogener Besonderheiten:
— Option 1: Prüfung/Planung/Ausführung durch GP & GÜ bei alternativer Regenwasserableitung (z. B. Einleitung in Rigolen),
— Option 2: Prüfung/Planung/Ausführung durch GP & GÜ bei alternativer Wärmeversorgung (z. B. Geothermieanlage),
— Option 3: Prüfung/Planung/Ausführung durch GP & GÜ bei erschwerter örtl. Situation wie z. B. Hindernisse, Bäume, Bombenfunde.
Es ist beabsichtigt, den Auftrag an einen einzigen Projektsteuerer zu vergeben.
Grundlage der Beauftragung sind sämtliche Anlagen incl. Vertragsmuster, die dieser Bekanntmachung beigefügt sind.