Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvertrag — IT Unterstützung Masterplan Wasserversorgung (MP WV)
LUBW-2020-0030”
Produkte/Dienstleistungen: Umweltinformationssysteme📦
Kurze Beschreibung: Rahmenvertrag für das Projekt Masterplan Wasserversorgung als Komplettlösung.
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 394 800 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Griesbachstraße 1
76185 Karlsruhe”
Beschreibung der Beschaffung:
“Rahmenvertrag zu Aufbau, Pflege, Wartung und Weiterentwicklung einer Projektdatenbank incl. Geo-Komponente und Auswertesoftware für das Projekt Masterplan...”
Beschreibung der Beschaffung
Rahmenvertrag zu Aufbau, Pflege, Wartung und Weiterentwicklung einer Projektdatenbank incl. Geo-Komponente und Auswertesoftware für das Projekt Masterplan Wasserversorgung als Komplettlösung. Nähere Angaben entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 394 800 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-03-01 📅
Datum des Endes: 2025-02-28 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister, sofern eine Eintragungspflicht besteht. Besteht keine Eintragungspflicht, genügt ein schriftlicher...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister, sofern eine Eintragungspflicht besteht. Besteht keine Eintragungspflicht, genügt ein schriftlicher Hinweis/Eigenerklärung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Aktueller Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Versicherungshöhe und einer Erklärung, dass diese bei Abgabe des Angebotes...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Aktueller Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Versicherungshöhe und einer Erklärung, dass diese bei Abgabe des Angebotes nicht gekündigt ist. Im Falle, dass der Bieter über keinen aktuellen Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung verfügt, hat der Bieter eine Eigenerklärung abzugeben, dass im Auftragsfalle vor Zuschlagserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Der Nachweis über die abgeschlossene Versicherung ist zu dem von der Vergabestelle/dem Auftraggeber geforderten Zeitpunkt vorzulegen Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018 bis 2020) (Anlage 10) Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018 bis 2020) (Anlage 10).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die berufliche Leistungsfähigkeit ist durch mindestens 3 Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste (Anlage 9 Nr.1) der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die berufliche Leistungsfähigkeit ist durch mindestens 3 Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste (Anlage 9 Nr.1) der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (2018-2020) erbrachten wesentlichen Dienstleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind nachzuweisen. Insbesondere sind hier Referenzen in den Bereichen Entwicklung, Betreuung und Pflege mit Angabe des Projektnamens und Kurzbeschreibung der Leistung, Name der Projektleitung, Auftragswert, Bearbeitungszeitraum sowie den Namen des Auftraggebers zu nennen (soweit diesen Informationen keine Geheimhaltungsprinzipien entgegenstehen).
Angabe der technischen Fachkräfte (beauftragte Personen), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Es sind mindestens folgende Personen zu benennen (siehe Abschnitt C 6 und Anlage 9 Nr.2):
1. Eine erfahrene (zertifizierter) Projektleitung als single point of contact (SPOC) für Betriebs- und Entwicklungsmanagement (Kategorie 1: Projektleitung);
2. Auf Applikationsebene mindestens einen Entwickler (Kategorie 2: Entwicklung, Test, Dokumentation);
3. Auf Betriebsebene ein verantwortlicher Systemingenieur/Software Developer, der auch für Einrichtung und Betreuung der Installation zuständig ist (Kategorie 3: Konfiguration, Installation, Wartung).
Unterauftragnehmer:
Angaben des Bieters, welche Teile des Auftrags das Unternehmen/der Bieter unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Anlage 1).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Nach dem Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sind Bieter sowie deren Nachunternehmen und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Nach dem Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sind Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen zur Abgabe einer schriftlichen Tariftreue- und Mindestentgelterklärung bei Angebotsabgabe verpflichtet. Die Verpflichtungserklärung und nähere Informationen können den Vergabeunterlagen und im Internet unter https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/ LUBW (Geschäftsbedingungen) entnommen werden.
Weitere Bedingungen zur Ausführung des Auftrages entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
— Einhaltung der geltenden rechtlichen Verpflichtungen:
Dem Angebot ist die Eigenerklärung, über die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen (Anlage 6) bei der Ausführung des öffentlichen Auftrags hinzuzufügen.
Diese Erklärung ist auch von jedem einzelnen Mitglied/Unternehmen der Bietergemeinschaft sowie von jedem Unterauftragnehmer/Eignungsleihe vorzulegen.
— Technische und organisatorische Maßnahmen zur DS-GVO:
Im Falle der Zuschlagserteilung ist mit dem Auftraggeber der Auftragsverarbeitungsvertrag (Art. 28 Abs. 3 DS-GVO) gemäß Anlage 8 abzuschließen.
Die technischen und organisatorischen Maßnahmen i. S. d. DS-GVO müssen, von dem Bieter an den der Auftrag vergeben werden soll, vor der Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch den Auftraggeber innerhalb von 5 Kalendertagen an diesen übermittelt werden. Erfolgt keine Übermittlung der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur DS-GVO behält sich der Auftraggeber in diesem Falle die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen, z. B. in Form von Preisdifferenzen, vor.
Der Bieter kann die technischen und organisatorischen Maßnahmen i. S. d. DS-GVO auch freiwillig gleichzeitig mit der Abgabe seines Erstangebots oder endgültigen Angebots ein-reichen.
Weitere Bedingungen stehen unter Verfahren/Sonstiges „Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber".
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-25
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-26 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-01-26
08:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Einzureichende Nachweise/Erklärungen und Angaben:
— Darstellung des Bieters, insbesondere seinen Namen, Rechtsform, Ansprechpartner, Anschrift und...”
Einzureichende Nachweise/Erklärungen und Angaben:
— Darstellung des Bieters, insbesondere seinen Namen, Rechtsform, Ansprechpartner, Anschrift und Kontaktdaten (s. Anlage 1 der Vergabeunterlagen);
— Für den Fall, dass die Leistung als Bietergemeinschaft (s. Anlage 1 der Vergabeunterlagen) angeboten wird, ist mit dem Angebot zusätzlich eine Erklärung abzugeben, in der jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags benannt sind. Die Erklärung ist von allen Mitgliedern zu unterzeichnen;
— Eigenerklärung, dass kein zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 1 bis 3 sowie Abs. 4 Nr. 1 und § 124 Abs. 1 Nr.2 GWB vorliegt (siehe Anlage 2 der Vergabeunterlagen);
— Eigenerklärung, dass kein fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB vorliegt (siehe Anlage 3 der Vergabeunterlagen);
— Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund vorliegt (siehe Anlage 4 der Vergabeunterlagen);
— Verpflichtungserklärung gemäß dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz LTMG (siehe Anlage 5 der Vergabeunterlagen);
— Projektleitung:
Angaben des Bieters zur Person der Projektleitung sowie dessen Stellvertretung (Anlage 1 und Anlage 9 Nr.2). Alle Abstimmungen trifft der Auftraggeber in der Folge mit der Projektleitung. Die Informationsweiterleitung auf Seiten des Auftragnehmers liegt bei der Projektleitung (s. C 6);
— Angabe (Anlage 9 Nr. 2) der mit der Leistungserbringung beauftragten Personen (s C 6).
Nachweise, die die Zuschlagskriterien betreffen:
Erfahrung der technischen Fachkräfte:
Die für die Leistungserbringung eingesetzten technischen Fachkräfte gemäß Anlage 9 Nr. 2 sind insbesondere hinsichtlich der unter A 16.2.1 gestellten Anforderungen in ihren Qualifikationen, einschlägigen Kenntnissen/Erfahrungen und bisherigen Tätigkeiten in Anlage 11 darzustellen. Die Erfahrung der genannten Personen ist in Anzahl Monaten anzugeben und inhaltlich anhand mindestens eines, vorzugsweise von 3 Referenzprojekten der letzten 4 Jahre (2017-2020) unter Nennung des Namens und der Kontaktdaten des Auftraggebers sowie des Projektinhalts, des Zeitraums und der darin selber ausgeführten Tätigkeit zu belegen. Die ausschreibende Stelle kann bei den Auftraggebern Auskünfte einholen bzw. die Angaben bestätigen lassen.
Für die gemäß A 15.1.2.2 f) Nr. 1 bzw. C 6 Nr. 1) zu benennende Projektleitung (Anlage 1 und Anlage 9 Nr.2) als single point of contact (SPOC) für Betriebs- und Entwicklungsmanagement ist in Anlage 11 unter „Zertifizierung der Projektleitung" eine der vorgegebenen Zertifizierungen einzutragen. Die angegebene Zertifizierung ist nachzuweisen. Das Nicht-vorhandensein des Nachweises der Zertifizierung führt zum Ausschluss des Angebots (siehe auch A 16.1).
Durchschnittlicher Std.-Satz:
Die für die Leistungserbringung angesetzten Stundensätze sind in der Anlage 7 „Leistungsverzeichnis" einzutragen.
Hinweis zur Beantwortung von Bieterfragen:
Wir weisen darauf hin, dass bis einschließlich 3.1.2021 keine Bieteranfragen beantwortet werden.
Bekanntmachungs-ID: CXUEYY9YYDJ
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggebers, einer Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB nicht abhelfen zu wollen, zulässig. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 252-636312 (2020-12-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvertrag - IT Unterstützung Masterplan Wasserversorgung (MP WV)
LUBW-2020-0030”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 311 280 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des eingesetzten Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40.00
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 252-636312
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4500790686/54
Titel: Auftragsvergabe Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH
Postanschrift: Wilhelm-Haas-Str.6
Postort: Leinfelden-Echterdingen
Postleitzahl: 70771
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Esslingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 394 800 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 311 280 💰
“Der Auftragswert beträgt 370 423,20 EUR inkl. MwSt.
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung ohne Unter- und Obergrenze.
Die Auftragshöhe ist insoweit auf...”
Der Auftragswert beträgt 370 423,20 EUR inkl. MwSt.
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung ohne Unter- und Obergrenze.
Die Auftragshöhe ist insoweit auf 4 Jahre geschätzt.
Derzeitiger Umfang der Leistung beträgt im 1. Jahr ca. 140 Personentage in den Folgejahren ca. 110 Personentage /Jahr.
Bekanntmachungs-ID: CXUEYY9YYRD
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 045-112458 (2021-03-01)