Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag ITK
EUOV1906
Produkte/Dienstleistungen: Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)📦
Kurze Beschreibung: Rahmenvertrag zur Lieferung von Informationstechnikkomponenten.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Personalcomputer📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Computerbildschirme und Konsolen📦
Ort der Leistung: Sachsen🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Das HZDR beabsichtigt die Vergabe eines Rahmenvertrages an ein Unternehmen zur Lieferung von Computern, Monitoren sowie mobilen IT-Geräten wie Notebooks...”
Beschreibung der Beschaffung
Das HZDR beabsichtigt die Vergabe eines Rahmenvertrages an ein Unternehmen zur Lieferung von Computern, Monitoren sowie mobilen IT-Geräten wie Notebooks einschließlich des entsprechenden Zubehörs (dazu gehören SSD, Adapter, Verteiler, RAM-Kits, Laufwerke, Kabel, etc.) an die Standorte des HZDR in Deutschland, derzeit Dresden, Freiberg und Leipzig mit einer Laufzeit von maximal 4 Jahren abzuschließen. Dieser umfasst aber keine Geräte mit dem Betriebssystem iOS/macOS und keine Drucker. Es darf nur Neuware und damit keine gebrauchten bzw. generalüberholten Produkte geliefert werden. Für die Produktgruppen A (Computer) und C (mobile Geräte) inkl. aller fest verbauten Komponenten, die aufgrund des Rahmenvertrages geliefert werden gilt eine Herstellergarantie von mindestens 36 Monaten. Der Auftragnehmer hat während dieser Garantiezeit für diese Produktgruppen einen Betriebssicherstellungsservice am Einsatzort sowie einen Hotline-Service (Mo bis Fr, mind. 8:00-16:00 Uhr) auf seine Kosten vorzuhalten. Für alle Produktgruppen, einschließlich der Produktgruppen B (Clients), D (Monitore) und Z (Zubehör) gilt zusätzlich die allgemeine gesetzliche Gewährleistung von 24 Monaten. Darüber hinaus muss ein Webshop nach Anforderungen der Leistungsbeschreibung während der Vertragslaufzeit bereitgestellt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Preis (Gewichtung): 85,00
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag tritt nach Zuschlagserteilung in Kraft und wird zunächst für eine Laufzeit von 12 Monaten geschlossen. Er verlängert sich automatisch darüber...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag tritt nach Zuschlagserteilung in Kraft und wird zunächst für eine Laufzeit von 12 Monaten geschlossen. Er verlängert sich automatisch darüber hinaus um jeweils weitere 12 Monate, wenn nicht einer der beiden Vertragspartner bis zum 31.12. des laufenden Kalenderjahres kündigt. Eine Verlängerung über eine Vertragslaufzeit von 48 Monaten hinaus ist nicht zulässig, der Vertrag endet somit spätestens nach Ablauf von 48 Monaten.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Option 1: Imageinstallation:
Eine Option ist die Installation von Software-Images. Diese werden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt, im Webshop...”
Beschreibung der Optionen
Option 1: Imageinstallation:
Eine Option ist die Installation von Software-Images. Diese werden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt, im Webshop angeboten und ggf. vor Lieferung auf dem Gerät installiert. Werden neue bzw. nachfolgende Modelle in das Sortiment aufgenommen, stellt der Auftragnehmer ein Testgerät für den Imagetest kostenfrei zur Verfügung bzw. der Auftragnehmer testet das Image auf der freizugebenden Hardware selbst.
Option 2: Registrierung:
Eine weitere Option ist die Registrierung von Netzwerkgeräten vor Auslieferung. Diese geschieht über eine Internet-Maske und enthält Typ, MAC-Adresse (bei Mobilen Geräten und Desktopcomputern) und die Seriennummer des Geräts sowie eine daraus durch die Internet-Maske erzeugten ID (CODE39 Strichcode und Zeichenfolge) und muss gut sichtbar auf dem Gerät angebracht werden.
Option 3: Komplettierung Clients:
Eine Option ist der Einbau von Komponenten (Festplatte und RAM) in die Geräte der Produktgruppe B (Clients) und Test dieser. Die eingebauten Teile müssen vollumfänglich kompatible mit dem Produkt der Gruppe B sein. Die Abrechnung der eingebauten Teile erfolgt über die Produktgruppe Z (Zubehör).
Option 4: Aufstellung und Inbetriebnahme am Arbeitsplatz:
Auf Anforderung kann der Auftraggeber auch eine Aufstellung und Inbetriebnahme am Arbeitsplatz beauftragen. Dafür ist durch den Auftragnehmer vor Leistungserbringung ein entsprechendes Kostenangebot abzugeben und durch den Auftraggeber schriftlich mind. in Textform zu beauftragen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung über den Eintrag in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe derRechtsvorschriftendes Staats, in dem der Bieter niedergelassen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung über den Eintrag in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe derRechtsvorschriftendes Staats, in dem der Bieter niedergelassen ist.
Eigenerklärung zu den in §§ 123, 124 GWB genannten Ausschlussgründen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderter Mindestumsatz besondere Leistungsart: pro Jahr 500 000 EUR netto.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mind. 1 Referenz aus den letzten 3 Jahren über eine Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von mindestens 12 Monaten für die Lieferung von...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mind. 1 Referenz aus den letzten 3 Jahren über eine Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von mindestens 12 Monaten für die Lieferung von Informationstechnikkomponenten sowie Zubehör mit mindestens 200 Bestellungen pro Jahr und einem Nettoauftragsvolumen von mindestens 250 000 EUR
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-05
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-03-05
12:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
Fax: +49 2289499-163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
(1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
Fax: +49 2289499-163 📠
Quelle: OJS 2020/S 022-047721 (2020-01-30)
Ergänzende Angaben (2020-02-26)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 022-047721
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-03-05 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-03-12 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-03-05 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-03-12 📅
Quelle: OJS 2020/S 042-099225 (2020-02-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das HZDR beabsichtigt die Vergabe eines Rahmenvertrages an ein Unternehmen zur Lieferung von Computern, Monitoren sowie mobilen IT-Geräten wie Notebooks...”
Beschreibung der Beschaffung
Das HZDR beabsichtigt die Vergabe eines Rahmenvertrages an ein Unternehmen zur Lieferung von Computern, Monitoren sowie mobilen IT-Geräten wie Notebooks einschließlich des entsprechenden Zubehörs (dazu gehören SSD, Adapter, Verteiler, RAM-Kits, Laufwerke, Kabel, etc.) an die Standorte des HZDR in Deutschland, derzeit Dresden, Freiberg und Leipzig mit einer Laufzeit von maximal 4 Jahren abzuschließen. Dieser umfasst aber keine Geräte mit dem Betriebssystem iOS/macOS und keine Drucker. Es darf nur Neuware und damit keine gebrauchten bzw. generalüberholten Produkte geliefert werden. Für die Produktgruppen A (Computer) und C (mobile Geräte) inkl. aller fest verbauten Komponenten, die aufgrund des Rahmenvertrages geliefert werden gilt eine Herstellergarantie von mindestens 36 Monaten. Der Auftragnehmer hat während dieser Garantiezeit für diese Produktgruppen einen Betriebssicherstellungsservice am Einsatzort sowie einen Hotline-Service (Mo bis Fr, mind. 8.00-16.00 Uhr) auf seine Kosten vorzuhalten. Für alle Produktgruppen, einschließlich der Produktgruppen B (Clients), D (Monitore) und Z (Zubehör) gilt zusätzlich die allgemeine gesetzliche Gewährleistung von 24 Monaten. Darüber hinaus muss ein Webshop nach Anforderungen der Leistungsbeschreibung während der Vertragslaufzeit bereitgestellt werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Option 1: Imageinstallation
Eine Option ist die Installation von Software-Images. Diese werden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt, im Webshop angeboten...”
Beschreibung der Optionen
Option 1: Imageinstallation
Eine Option ist die Installation von Software-Images. Diese werden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt, im Webshop angeboten und ggf. vor Lieferung auf dem Gerät installiert. Werden neue bzw. nachfolgende Modelle in das Sortiment aufgenommen, stellt der Auftragnehmer ein Testgerät für den Imagetest kostenfrei zur Verfügung bzw. der Auftragnehmer testet das Image auf der freizugebenden Hardware selbst.
Option 2: Registrierung
Eine weitere Option ist die Registrierung von Netzwerkgeräten vor Auslieferung. Diese geschieht über eine Internet-Maske und enthält Typ, MAC-Adresse (bei Mobilen Geräten und Desktopcomputern) und die Seriennummer des Geräts sowie eine daraus durch die Internet-Maske erzeugten ID (CODE39 Strichcode und Zeichenfolge) und muss gut sichtbar auf dem Gerät angebracht werden.
Option 3: Komplettierung
lients Eine Option ist der Einbau von Komponenten (Festplatte und RAM) in die Geräte der Produktgruppe B (Clients) und Test dieser. Die eingebauten Teile müssen vollumfänglich kompatible mit dem Produkt der Gruppe B sein. Die Abrechnung der eingebauten Teile erfolgt über die Produktgruppe Z (Zubehör).
Option 4: Aufstellung und Inbetriebnahme am Arbeitsplatz
Auf Anforderung kann der Auftraggeber auch eine Aufstellung und Inbetriebnahme am Arbeitsplatz beauftragen. Dafür ist durch den Auftragnehmer vor Leistungserbringung ein entsprechendes Kostenangebot abzugeben und durch den Auftraggeber schriftlich mind. in Textform zu beauftragen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 022-047721
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Rahmenvertrag ITK
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dubrau GmbH
Postanschrift: Muldinsel 1
Postort: Jeßnitz
Postleitzahl: 06800
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 351484338883📞
E-Mail: thomas.bimboese@dubrau-gmbh.de📧
Region: Anhalt-Bitterfeld🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Der Gesamtwert der Beschaffung unter II.1.7) und der Gesamtwert des Auftrages unter V.2.4) werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des...”
Der Gesamtwert der Beschaffung unter II.1.7) und der Gesamtwert des Auftrages unter V.2.4) werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des vorgesehenen Auftragnehmers nicht bekannt gegeben. Daher wurde der fiktive Wert 0,01 EUR eingetragen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 090-214325 (2020-05-05)