Lieferung von Schienenprofilen (Standard-, und Konstruktionsschienenprofile) über einen Zeitraum von zwei Jahren mit Verlängerungsoption um zweimal ein Jahr.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-02.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag Schienenprofile
LVB-2020-016-MH
Produkte/Dienstleistungen: Straßenbahnschienen📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung von Schienenprofilen (Standard-, und Konstruktionsschienenprofile) über einen Zeitraum von zwei Jahren mit Verlängerungsoption um zweimal ein Jahr.” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“Angebote können entweder für alle zwei Lose oder für ein Los abgegeben werden. Der Auftraggeber behält sich eine Gesamtvergabe über alle Lose gem. § 27 Abs....”
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen
Angebote können entweder für alle zwei Lose oder für ein Los abgegeben werden. Der Auftraggeber behält sich eine Gesamtvergabe über alle Lose gem. § 27 Abs. 3 SektVO vor.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Standardschienenprofile
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Straßenbahnschienen📦
Ort der Leistung: Leipzig🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtgebiet Leipzig
Beschreibung der Beschaffung:
“Vignolschiene 49E1 (DIN S 49), R260; Vollschiene 49E1F1, R260; Zungenprofil 49E1A1, R260; Rillenschiene 60 R2, R260V;
Lieferung von Schienenprofilen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Vignolschiene 49E1 (DIN S 49), R260; Vollschiene 49E1F1, R260; Zungenprofil 49E1A1, R260; Rillenschiene 60 R2, R260V;
Lieferung von Schienenprofilen und Blöcken nach VDV 600 und DIN EN 14811 Rillenschienen sowie DIN EN 13674 Vignolschienen. Schienen in Sondergüte R260V (abweichend zur DIN EN 14811) nach VDEh Werkstoffnummer 1.0629.
Alle Lieferungen müssen mit Abnahmeprüfzeugnis „3.1" nach DIN EN 10204 erfolgen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber hat das einseitige Recht (Option) die Laufzeit der Rahmenvereinbarung zweimalig um je 12 Monate zu verlängern.”
Dickstegschiene 105C1 (D 180/105), R260V; Blockschiene 310C1 (BL 260/180), R260V; Vollkopfschiene RI73C1, R260V; Backenschiene 75C1 (BA 75), R260V; Dickstegschiene 105C1 (D 180/105), R220 G1; Vollkopfschiene RI73C1 (VK Ri 60), R220 G1; Blockschiene 310C1 (BL 260/180), R220 G1; Backenschiene 75C1 (BA75), R220 G1;
Lieferung von Schienenprofilen und Blöcken nach VDV 600 und DIN EN 14811 Rillenschienen sowie DIN EN 13674 Vignolschienen. Schienen in Sondergüte R260V (abweichend zur DIN EN 14811) nach VDEh Werkstoffnummer 1.0629.
Alle Lieferungen müssen mit Abnahmeprüfzeugnis „3.1" nach DIN EN 10204 erfolgen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Hinweis: Der Auftraggeber stellt für die Erklärungen gem. Punkt III.1.1) Ziffer a) bis e) entsprechende Formblätter zur Verfügung, die zu verwenden sind....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Hinweis: Der Auftraggeber stellt für die Erklärungen gem. Punkt III.1.1) Ziffer a) bis e) entsprechende Formblätter zur Verfügung, die zu verwenden sind. Mit dem Teilnahmeantrag sind vorzulegen:
a) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123 Abs. 1, 4 GWB und § 124 Abs. 1 Nr. 2, 3 GWB, zur Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister und zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft bzw. gesetzlichen Unfallversicherung (Formblatt 1),
b) Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft: Abgabe einer Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt 2),
c) Wenn einschlägig: Eigenerklärung des Bewerbers zu verbundenen Unternehmen (Formblatt 3),
d) Wenn einschlägig: Eigenerklärung des Bewerbers zu Nachunternehmern (Formblatt 4a),
e) Bei Nennung Nachunternehmer: Nachunternehmererklärungen der jeweiligen Nachunternehmer. Der Nachunternehmer darf nicht Hersteller des Hauptauftragsgegenstandes, sondern nur Zulieferer von einzelnen Modulen oder Baugruppen sein. (Formblatt 4b).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Hinweis: Der Auftraggeber stellt für die Erklärungen gem. Punkt III.1.2) Ziffer b) bis c) entsprechende Formblätter zur Verfügung, die zu verwenden sind....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Hinweis: Der Auftraggeber stellt für die Erklärungen gem. Punkt III.1.2) Ziffer b) bis c) entsprechende Formblätter zur Verfügung, die zu verwenden sind. Mit dem Teilnahmeantrag sind vorzulegen:
a) Bankauskunft, nicht vor dem 1.1.2020 ausgestellt
b) Eigenerklärung des Bewerbers zu Unternehmenskennzahlen wie folgt:
— Angaben zum Hauptsitz und weiteren Standorten;
— Angaben zum Kerngeschäft und dem weiteren Leistungsspektrum;
— Angaben zu Mitarbeiterzahlen der letzten 3 Geschäftsjahre;
— Angaben zu Jahresumsätzen der letzten 3 Geschäftsjahre.
(Formblatt 5);
c) Eigenerklärung des Bewerbers, Versicherungen im nachstehenden Umfang bzw. zu den nachfolgenden Konditionen entweder bereits zu unterhalten oder die Bereitschaft, auf eigene Kosten diese im Auftragsfalle abzuschließen:
— Betriebs- und Produkt-Haftpflicht-Versicherung mit einer Deckungssumme von mind. 10 000 000 EUR je Versicherungsfall, zweifach maximiert je Versicherungsjahr,
— Umwelthaftpflichtversicherung und Umweltschadenversicherung mit einer jeweiligen Deckungssumme von mind. 5 000 000 EUR, zweifach maximiert je Versicherungsjahr. Die jeweilige Versicherungsdeckung muss ab Vertragsabschluss bis zum Ablauf der letzten Gewährleistungsfrist der letzten Lieferung aufrechterhalten werden. Sie muss die Haftung des Auftragnehmers für Personen-, Sach- und Vermögensschäden abdecken. (Formblatt 6).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Hinweis: Der Auftraggeber stellt für die Erklärungen gem. Punkt III.1.3)
Ziffer b) bis d) entsprechende Formblätter zur Verfügung, die zu verwenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Hinweis: Der Auftraggeber stellt für die Erklärungen gem. Punkt III.1.3)
Ziffer b) bis d) entsprechende Formblätter zur Verfügung, die zu verwenden sind.
Mit dem Teilnahmeantrag sind vorzulegen:
a) Nachweis der Zertifizierung nach DIN ISO 9001ff,
b) Benennung von mindestens 3 Referenzprojekten innerhalb der EU in den letzten 5 Jahren welche dem wesentlichen Gegenstand der Ausschreibung (bezogen auf die Lose) entsprechen (detaillierte Beschreibung, mit Angabe von Mengen und Auftragswert, Einsatzgebiet, Auftraggeber, Zeitpunkt d. Auftragserteilung, Art der vertrag lichen Bindung, d. h. Hauptauftragnehmer oder Nachauftragnehmer).
(Formblatt 7),
c) Eigenerklärung, dass der Bieter die derzeit gültigen deutschen Bahnnormen (BN) sowie die für die jeweiligen Lose relevanten Fertigumgsnormen (Los 1, und 2: DIN EN 14811, DIN EN 13674) erfüllt; Eigenerklärung, dass der Bieter befähigt ist Abnahmeprüfzeugnisse 3.1 nach derzeit gültiger DIN EN 10204 für den
Liefergegenstand zu erstellen. Sofern der Bewerber nicht der Hersteller des Auftragsgegenstandes ist, sind die jeweiligen Eigenerklärungen vom Hersteller des Liefergegenstandes auszufüllen. (Formblatt 8),
d) Bereitschaftserklärung zur Einrichtung eines Konsignationslagers.
(Formblatt 9).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-03
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-30 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig”
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 046-109368 (2020-03-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-25) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Vignolschiene 49E1 (DIN S 49), R260; Vollschiene 49E1F1, R260; Zungenprofil 49E1A1, R260; Rillenschiene 60 R2, R260V; Lieferung von Schienenprofilen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Vignolschiene 49E1 (DIN S 49), R260; Vollschiene 49E1F1, R260; Zungenprofil 49E1A1, R260; Rillenschiene 60 R2, R260V; Lieferung von Schienenprofilen und Blöcken nach VDV 600 und DIN EN 14811 Rillenschienen sowie DIN EN 13674 Vignolschienen. Schienen in Sondergüte R260V (abweichend zur DIN EN 14811) nach VDEh Werkstoffnummer 1 0629. Alle Lieferungen müssen mit Abnahmeprüfzeugnis „3.1“ nach DIN EN 10204 erfolgen.
Dickstegschiene 105C1 (D 180/105), R260V; Blockschiene 310C1 (BL 260/180), R260V; Vollkopfschiene RI73C1, R260V; Backenschiene 75C1 (BA 75), R260V; Dickstegschiene 105C1 (D 180/105), R220 G1; Vollkopfschiene RI73C1 (VK Ri 60), R220 G1; Blockschiene 310C1 (BL 260/180), R220 G1; Backenschiene 75C1 (BA75), R220 G1; Lieferung von Schienenprofilen und Blöcken nach VDV 600 und DIN EN 14811 Rillenschienen sowie DIN EN 13674 Vignolschienen. Schienen in Sondergüte R260V (abweichend zur DIN EN 14811) nach VDEh Werkstoffnummer 1 0629. Alle Lieferungen müssen mit Abnahmeprüfzeugnis „3.1“ nach DIN EN 10204 erfolgen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 046-109368
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Standardschienenprofile
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt