Im Rahmen des Pilotprojekts „Flexible Arbeitsorte“ (FAO) wird die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH im Austrag des Landes Berlin am Standort Klosterstr. 71 voll eingepasste, möblierte und mit passiver IT ausgestattete Arbeitsplätze anbieten. Das Objekt befindet sich im Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB). Im FAO-Modell werden Liegenschaften nutzerneutral hergerichtet und können flexibel durch die umliegenden Verwaltungen angemietet werden. Hierzu wird ein Rahmenvertrag für den Abruf, die Lieferung und den Aufbau von Sondermöbeln ausgeschrieben. Die Gewerbeimmobilie befindet sich in Berlin-Mitte.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag Sondermöbel
V-2020-000070
Produkte/Dienstleistungen: Büromöbel📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen des Pilotprojekts „Flexible Arbeitsorte“ (FAO) wird die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH im Austrag des Landes Berlin am Standort...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen des Pilotprojekts „Flexible Arbeitsorte“ (FAO) wird die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH im Austrag des Landes Berlin am Standort Klosterstr. 71 voll eingepasste, möblierte und mit passiver IT ausgestattete Arbeitsplätze anbieten. Das Objekt befindet sich im Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB). Im FAO-Modell werden Liegenschaften nutzerneutral hergerichtet und können flexibel durch die umliegenden Verwaltungen angemietet werden. Hierzu wird ein Rahmenvertrag für den Abruf, die Lieferung und den Aufbau von Sondermöbeln ausgeschrieben. Die Gewerbeimmobilie befindet sich in Berlin-Mitte.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Klosterstr. 71
10179 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, mit FAO – Flexibler ArbeitsOrt einen auf die Bedürfnisse der Verwaltungen angepassten...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, mit FAO – Flexibler ArbeitsOrt einen auf die Bedürfnisse der Verwaltungen angepassten Lösungsansatz zu erarbeiten. Im Unterschied zu der klassischen Büroflächenvermietung, steht bei FAO die flexible Vermietung von möblierten und IT-technisch vorgerüsteten Arbeitsplätzen, Besprechungs-, Kommunikations- und Kollaborationsräumen in Verbindung mit dem Angebot büronaher Dienstleistungen im Mittelpunkt. FAO soll perspektivisch schnell und flexibel buchbar sein und in einer ersten Entwicklungsstufe zeitlich befristete Bedarfe flexibel abdecken.
Das Pilotprojekt wird in dem Mitte 2020 freiwerdenden SILB-Objekt Klosterstraße 71 gestartet. Hier sollen ab Ende 2020 Flächen mit ausgestatteten Arbeitsplätzen an die Berliner Verwaltung befristet vermietet werden.
Das FAO-Konzept soll hier auf einer Fläche von rd. 4 950 m Nettoraumfläche umgesetzt werden. Hierzu werden auf insgesamt 6 Etagen möblierte Arbeitsplätze und ergänzende Arbeitsmöglichkeiten in einem modernen Bürokonzept eingerichtet. Während auf den Etagen lediglich kleine Besprechungsmöglichkeiten angeordnet sind, wird im 4.OG ein zentraler Besprechungsraumbereich eingerichtet, der durch alle nutzenden Verwaltungen nach Bedarf gebucht werden kann.
Das Gebäude besteht aus einem Kellergeschoss mit Zugang zur Tiefgarage, Erdgeschoss mit verglastem Lichthof, welcher sich über die folgenden 5 Vollgeschosse, davon ein Staffelgeschoss, erstreckt.
Die 2 Treppenhäuser sind jeweils im linken und rechten Gebäudeteil an der südlichen Außenwand angeordnet. Im Lichthof stehen 2 freistehende durchgängige Aufzüge vom Kellergeschoss bis ins 5. OG. Die Büroetagen 1-5 werden über Zugangsbrücken erschlossen.
Es ist beabsichtigt, am Standort 2 bis drei Verwaltungen mit temporären Flächenbedarfen und daraus resultierend jeweils unterschiedlichen Nutzungsdauern unterzubringen.
Es ist ein Rahmenvertrag zu erstellen für die Lieferung und den Aufbau loser Sondermöbel, sowie der Transport an die endgültige Verwendungsstelle und die Entsorgung des Verpackungsmaterials.
Der Mengenabruf erfolgt über eine zugesicherte (bindend) und eine geplante (nicht bindend) Mengenabnahme, die beide ausgepreist werden sollen. Die Nachliefergarantie muss für mindestens 10 Jahre gesichert sein.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-14 📅
Datum des Endes: 2023-09-15 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bieter hat mit seinem Angebot die Eigenerklärungen gemäß § 42 VgV i. V. m. § 122 GWB sowie die Erklärung zur Ausbildungsförderung, die Erklärung über...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bieter hat mit seinem Angebot die Eigenerklärungen gemäß § 42 VgV i. V. m. § 122 GWB sowie die Erklärung zur Ausbildungsförderung, die Erklärung über Förderung von Frauen, die Erklärung zur Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträgen, die Verpflichtungserklärung gem. Bundesdatenschutzgesetz und Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen gem. Vergabeunterlagen (s. Anlage „Checkliste“) abzugeben. Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. Dies gilt auch für Nachweise gem. Ziffer III.1.2. und III.1.3.. Der Auftraggeber behält sich vor, einen Handelsregisterauszug einzufordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen. Die Unterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei unter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen. Die Unterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei unter der URL gem. „I.3. Kommunikation" zur Verfügung. Hierzu ist lediglich die unter „II.1.1. Bezeichnung des Auftrags" aufgeführte Referenznummer der Bekanntmachung einzugeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen. Die Unterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei unter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen. Die Unterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei unter der URL gem. „I.3. Kommunikation" zur Verfügung. Hierzu ist lediglich die unter „II.1.1. Bezeichnung des Auftrags" aufgeführte Referenznummer der Bekanntmachung einzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Qualifikation des vorgesehenen Personals ist auf Verlangen durch entsprechende Nachweise zu belegen. Die Bieter werden auf die Pflicht zur Einhaltung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Qualifikation des vorgesehenen Personals ist auf Verlangen durch entsprechende Nachweise zu belegen. Die Bieter werden auf die Pflicht zur Einhaltung von Tarifverträgen gem. § 1 Abs. 2 Berliner Ausschreibungs-und Vergabegesetz, sowie auf die Verpflichtung zur Weitergabe dieser Pflicht an Nachunternehmer hingewiesen. Bei der Kalkulation ist der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe geltende Tariflohn zu berücksichtigen. Für die Teilnehmer von Bietergemeinschaften sind dieselben formalen Bedingungen für jeden Teilnehmer zu erfüllen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-19
09:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-18 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-05-19
09:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Es dürfen keine Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Fragen zum Verfahren sind spätestens bis zum 11.5.2020, 12.00 Uhr unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin...”
Fragen zum Verfahren sind spätestens bis zum 11.5.2020, 12.00 Uhr unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzustellen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Übersicht zu den Bieterfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzusehen ist. Die Anforderung der Vergabeunterlagen kann nur über die elektronische Vergabeplattform des Landes Berlinhttp://www.vergabeplattform.berlin.de erfolgen. Die Unterlagen werden ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform bereitgestellt.
Zu Punkt I.3..
Die Abgabe der Angebote kann ausschließlich nur über die Vergabeplattform erfolgen. Es werden nur Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist auf die Vergabeplattform hochgeladen wurden und elektronisch signiert vorliegen oder bei der Abgabe in Textform die Person des Erklärenden benannt wurde. Angebote, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen.
Zu Punkt II.2.5:
Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird, von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter, eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt. Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090138313 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen. Bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen. Bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 1 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin; siehe Punkt VI.4.1
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 077-181512 (2020-04-15)
Ergänzende Angaben (2020-05-14)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 077-181512
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.5)
Ort des zu ändernden Textes: Geschätzter Gesamtwert
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text: Geschätzter Gesamtwert: 659 116.00 EUR
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-05-19 📅
Zeit: 09:30
Neuer Wert
Datum: 2020-05-22 📅
Zeit: 09:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-05-19 📅
Zeit: 09:30
Neuer Wert
Datum: 2020-05-22 📅
Zeit: 09:00
Quelle: OJS 2020/S 097-231539 (2020-05-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-17) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Vermögen Land Berlin (SILB)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag für Sondermöbel
V-2020-000070
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen des Pilotprojekts „Flexible Arbeitsorte“ (FAO) wird die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH im Austrag des Landes Berlin am Standort...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen des Pilotprojekts „Flexible Arbeitsorte“ (FAO) wird die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH im Austrag des Landes Berlin am Standort Klosterstr. 71 voll eingepasste, möblierte und mit passiver IT ausgestattete Arbeitsplätze anbieten. Das Objekt befindet sich im Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB). Im FAO-Modell werden Liegenschaften nutzerneutral hergerichtet und können flexibel durch die Umliegenden Verwaltungen angemietet werden. Hierzu wird ein Rahmenvertrag für den Abruf, die Lieferung und den Aufbau von Sondermöbeln ausgeschrieben. Die Gewerbeimmobilie befindet sich in Berlin-Mitte.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 666367.36 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Klosterstr. 71
10178 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, mit FAO – Flexibler ArbeitsOrt einen auf die Bedürfnisse der Verwaltungen angepassten...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, mit FAO – Flexibler ArbeitsOrt einen auf die Bedürfnisse der Verwaltungen angepassten Lösungsansatz zu erarbeiten. Im Unterschied zu der klassischen Büroflächenvermietung, steht bei FAO die flexible Vermietung von möblierten und IT-technisch vorgerüsteten Arbeitsplätzen, Besprechungs-, Kommunikations- und Kollaborationsräumen in Verbindung mit dem Angebot büronaher Dienstleistungen im Mittelpunkt. FAO soll perspektivisch schnell und flexibel buchbar sein und in einer ersten Entwicklungsstufe zeitlich befristete Bedarfe flexibel abdecken. Das Pilotprojekt wird in dem Mitte 2020 freiwerdenden SILB-Objekt Klosterstraße 71 gestartet. Hier sollen ab Ende 2020 Flächen mit ausgestatteten Arbeitsplätzen an die Berliner Verwaltung befristet vermietet werden. Das FAO-Konzept soll hier auf einer Fläche von rd. 4 950 m Nettoraumfläche umgesetzt werden. Hierzu werden auf insgesamt 6 Etagen möblierte Arbeitsplätze und ergänzende Arbeitsmöglichkeiten in einem modernen Bürokonzept eingerichtet. Während auf den Etagen lediglich kleine Besprechungsmöglichkeiten angeordnet sind, wird im 4.OG ein zentraler Besprechungsraumbereich eingerichtet, der durch alle nutzenden Verwaltungen nach Bedarf gebucht werden kann. Das Gebäude besteht aus einem Kellergeschoss mit Zugang zur Tiefgarage, Erdgeschoss mit verglastem Lichthof, welcher sich über die folgenden 5 Vollgeschosse, davon ein Staffelgeschoss, erstreckt. Die 2 Treppenhäuser sind jeweils im linken und rechten Gebäudeteil an der südlichen Außenwand angeordnet. Im Lichthof stehen 2 freistehende durchgängige Aufzüge vom Kellergeschoss bis ins 5. OG. Die Büroetagen 1-5 werden über Zugangsbrücken erschlossen. Es ist beabsichtigt, am Standort 2 bis 3 Verwaltungen mit temporären Flächenbedarfen und daraus Resultierend jeweils unterschiedlichen Nutzungsdauern unterzubringen. Es ist ein Rahmenvertrag zu erstellen für die Lieferung und den Aufbau loser Sondermöbel, sowie der Transport an die endgültige Verwendungsstelle und die Entsorgung des Verpackungsmaterials. Der Mengenabruf erfolgt über eine zugesicherte (bindend) und eine geplante (nicht bindend) Mengenabnahme, die beide ausgepreist werden sollen. Die Nachliefergarantie muss für mindestens 10 Jahre gesichert sein.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 077-181512
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Lindemann GmbH & Co. KG
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 666367.36 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen. Bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen. Bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Sachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 1 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin siehe Punkt VI.4.1.
Quelle: OJS 2020/S 162-392711 (2020-08-17)