Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung über das in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigte Personal.
2. Eigenerklärung zu einschlägigen Erfahrungen/einschlägigen Referenzen durch eine Aufstellung der wesentlichen, innerhalb der letzten drei Jahre sowie des laufenden Jahres erbrachten Leistungen, deren Anforderungen mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Anzugeben sind dabei – je Projekt/je Referenz – der Leistungsinhalt und Leistungsumfang sowie die Modalitäten der Leistung, der Auftragswert, Ausführungszeit sowie der Auftraggeber mit Ansprechstelle (Telefonnummer/E-Mail-Adresse). Bescheinigungen des Auftraggebers können ergänzend zum Nachweis der Ordnungsmäßigkeit der Leistungserbringung vorgelegt werden.
Es bestehen folgende Anforderungen:
1. Nachweis ausreichender Erfahrung in den folgenden Technologien:
Um die verschieden Ebenen des Rahmenvertrags, den Erhaltung der Funktionen (Basis-Support und Cross-Browser Support) sowie die Weiterentwicklung, abdecken zu können, sind Erfahrungen in den folgenden Technologien notwendig:
— Java-Anwendungsentwicklung und Unternehmensarchitekturen unter Verwendung von Eclipse SWT, Eclipse Rich Application Platform (RAP), Java JBoss Enterprise Anwendungsplattform / Wildfly Appliance und die vielen Bibliotheken, die aktuell in dem ItemBuilder verwendet werden;
— REST und SOAP Webservices und Microservices;
— skalierbare Webserver durch Containerisierung, Lastausgleich und automatisierte Bereitstellung;
— HTML5-Anwendungsentwicklung mit ReactJS für Desktop, Laptop und mobile Geräte;
— Progressive Webanwendung mit Serviceworkern;
— Entwicklung von Elektron-Anwendungen;
— Domänenübergreifende Themen (z. B. die Verwendung der postMessage JS-Funktion).
2. Neben den aktuellen Technologien und der Bereitschaft, sich bei Bedarf mit neuen Technologien vertraut zu machen, sind Erfahrungen in folgenden Anwendungsbereichen erforderlich:
— Erhebungen im Bildungskontext;
— Digitale Lernumgebungen;
— Modellbasierte Softwareentwicklung;
— Erfassung von Logdaten und Paradaten;
— mobile und Desktop-Benutzeroberflächen.
3. Erfahrung im folgenden Prozessmodell der Softwareentwicklung ist erforderlich:
— Agile Softwareentwicklung;
— Mitarbeit in mehrsprachigen Umfelder (mind. Deutsch und Englisch);
— Messung der Benutzbarkeit- und Userexperience.
Hinweis: Erfahrung im Aufbau und der Zusammenarbeit mit Open-Source-Communities ist wünschenswert, aber nicht Mindestvoraussetzung.