Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag und in Ergänzung zum Bewerbungsbogen sind die folgenden Angaben zu machen bzw. Nachweise, Erklärungen und Unterlagen einzureichen;
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist der MPG-Bewerbungsbogen einschließlich Anlagen einzureichen.
Nachfolgend geforderte Angaben bzw. Nachweise, Erklärungen und Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizulegen:
1) Angabe von 2 in den letzten 5 Jahren abgeschlossenen oder ggf. noch laufenden Referenzprojekten (vgl. nachfolgenden Mindeststandard), bei denen Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 8 nach § 34 HOAI bei vergleichbaren Sanierungsmaßnahmen und Leistungen, wie unter Ziffer II.1.5 beschrieben, erbracht wurden, unter Angabe:
a) einer Kurzbeschreibung des Gebäudes/Projektes
b) der Projektgröße nach NF,
c) des Leistungszeitraums,
d) des Auftragswertes,
e) des verantwortlichen Projektleiters/Bearbeiters,
f) des Auftraggebers,
g) eines Ansprechpartners des Auftraggebers (Name und Telefonnummer).
(Die Referenzen sind einzutragen im MPG-VgV- Bewerbungsbogen).
(2) Angabe von 2 Referenzprojekten für öffentliche Auftraggeber, bei denen die Leistungsphasen 6 und 7 in den letzten 5 Jahren ausgeführt/ erbracht und abgeschlossen wurden. Anzugeben sind:
a) Kurzbeschreibung mit Projektgröße und den Projektdaten nach DIN 276 und DIN 277
b) Leistungszeitraum
c) Leistungsumfang: kurze und nachvollziehbare Darstellung (z.B. alleinige Verantwortung, Zusammenarbeit mit Vergabestellen, Arten der Ausschreibung nach VOB.
d) Auftraggeber und Ansprechpartner des Auftraggebers (Name und Telefonnummer).
Hinweis zu (1) und (2)
Darzulegen sind Referenzen, bei welchen die Anforderungen mit den Leistungen wie unter Ziffer II.2.4 beschrieben vergleichbar sind.
(3) Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten und Führungskräfte (einschließlich Büroinhaber(n), ohne Praktikanten und Hilfskräfte) in den letzten 3 Geschäftsjahren.
(Die Angaben sind einzutragen im MPG-Bewerbungsbogen.)
(4) Benennung der für die Leistungserbringung verbindlich vorgesehenen Projektleitung und der Stellvertretung sowie der für die Objektüberwachung zuständigen Person und deren Stellvertreter jeweils unter Angabe der jeweiligen beruflichen Qualifikation/Berufszulassung und Angabe je 2 persönlicher Referenzprojekte mit Beschreibung der jeweiligen Zuständigkeit und Angabe der entsprechenden Betriebszugehörigkeit und Berufserfahrung.
(siehe MPG-Bewerbungsbogen)
(5) Darstellung der vorgesehenen Struktur des Projektteams unter Angabe der Anzahl der vorgesehenen Personen gegliedert nach Berufsgruppen (Beschäftigte mit und Angabe des Hochschulabschlusses, technische Angestellte, Zeichner, etc.) und des betreffenden Aufgabenbereiches in Form eines Organigramms, bezogen auf den unter Ziffern II.2.4 aufgeführten Fach-/Leistungsbereich.
(die Angaben sind einzutragen im MPG-Bewerbungsbogen).
(6) Aussagekräftige Darstellung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität im Unternehmen und Konzept zur örtlichen Präsenz (siehe im MPG-Bewerbungsbogen), mit
— Angaben zur Wahrnehmung der Bauaußenstellenfunktion erforderlichen Sicherstellung der örtlichen Präsenz,
— Beschreibung der Maßnahmen und Mittel zur Sicherstellung des Prozess- und Qualitätsmanagements, nach den Leistungsphasen 2 bis 9 HOAI gegliedert,
— Detailangaben zur Sicherstellung strukturierter Kostenermittlungen nach DIN 276 und nach Vergabeeinheiten (Bauelement- und Gewerkemethode) mit Vorlage von Mustern,
— Detailangaben zur Sicherstellung strukturierter und verknüpfter Terminplanungen (Rahmen-, General-, Grob-, Detailterminpläne) mit Vorlage von Mustern
— Detailangaben zu Erfahrungen mit dem Gebäude-/Facility-Management hochinstallierter Gebäude, vergleichbar dem Forschungs-, Hochschul- und Krankenhausbau, einschließlich Erfassung eigener und Überführung aller relevanten Projektdaten anderer Projektbeteiligter in das Facility-Management
— Detailangaben zu Erfahrungen mit einem CAFM-konformen Plan- und Raumdatenmanagement.
Hinweis: Dem Auftraggeber kommt es darauf an zu erfahren, welche Maßnahmen der Bewerber in seinem Unternehmen bereits umgesetzt hat, um die Qualität seiner Arbeit und seiner Prozesse/ Abläufe sicherzustellen. Der Bewerber hat in seinem Teilnahmeantrag aufzuzeigen, wie er die Qualität bei der Bauüberwachung sicherstellt und wie er auf zu erwartende Abstimmungsnotwendigkeiten kurzfristig auf der Baustelle reagieren und vor Ort präsent sein kann.
Sind die unter (1) bis (5) geforderten Angaben, Nachweise, Erklärungen und Unterlagen im Teilnahmeantrag nicht enthalten, werden diese von der Nachforderung ausgenommen, da es sich um Bewertungskriterien handelt. Das Fehlen dieser bewertungsrelevanten Angaben / Nachweise / Erklärungen / Unterlagen führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
Fehlen die unter (6) geforderten Unterlagen ganz oder teilweise oder sind diese unvollständig oder entgegen den Vorgaben ausgefüllt, erfolgt eine einmalige Nachforderung unter Fristsetzung (6 Kalendertage). Werden dann die fehlenden Angaben nicht fristgemäß nachgereicht, erfolgt der Ausschluss des Teilnahmeantrages. Zur Sicherstellung einer qualitätsvollen Leistungserbringung kommt es dem Auftraggeber auf ein möglichst umfassendes Qualifikationsprofil und die bestmögliche Darstellung der Erfahrung der für den Auftragserfolg wesentlichen Personen an.
Sollte der Platz zur Darstellung der Referenzen nicht ausreichen, sind die jeweiligen Vordrucke des MPG- Bewerbungsbogens in Eigenregie zu vervielfältigen und zu verwenden. Als Ergänzung können Arbeitsproben der Projektsteuerung auf max. 2 A3-Blättern pro Referenz beigelegt werden.