Der neu errichtete Waldkindergarten benötigt einen Betreiber, der die Zulassung als freier Träger der Jugendhilfe nachweisen kann und die Voraussetzungen zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach § 45 SGBVIII erfüllt. Die geplanten Öffnungszeiten sind von 7.30 bis 13.30 Uhr.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2020-08-27) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: THOST Projektmanagement GmbH
Postanschrift: Hauptstraße 1
Postort: Renningen
Postleitzahl: 71272
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Daniel Dreßen
E-Mail: daniel.dressen@renningen.de📧
Region: Böblingen🏙️
URL: www.renningen.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E79532783🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: THOST Projektmanagement GmbH
Postanschrift: Hermann-Veit-Straße 6
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 75179
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Madleen Schmidt
E-Mail: m.schmidt@thost.de📧
Region: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
URL: www.thost.de🌏 Kommunikation
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E79532783🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: RBWM — Betreiber eines Waldkindergartens Stadt Renningen
Produkte/Dienstleistungen: Verwaltungsdienste im Sozialwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Der neu errichtete Waldkindergarten benötigt einen Betreiber, der die Zulassung als freier Träger der Jugendhilfe nachweisen kann und die Voraussetzungen...”
Kurze Beschreibung
Der neu errichtete Waldkindergarten benötigt einen Betreiber, der die Zulassung als freier Träger der Jugendhilfe nachweisen kann und die Voraussetzungen zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach § 45 SGBVIII erfüllt. Die geplanten Öffnungszeiten sind von 7.30 bis 13.30 Uhr.
1️⃣
Ort der Leistung: Böblingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 71272 Malmsheim
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Renningen hat die Immobilie Perouser Str. 95 erworben. Im dazugehörigen Waldgrundstück soll ein eingruppiger Waldkindergarten im Stadtteil...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Renningen hat die Immobilie Perouser Str. 95 erworben. Im dazugehörigen Waldgrundstück soll ein eingruppiger Waldkindergarten im Stadtteil Malmsheim eingerichtet werden.
Der neu errichtete Waldkindergarten benötigt einen Betreiber, der die Zulassung als freier Träger der Jugendhilfe nachweisen kann und die Voraussetzungen zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach § 45 SGBVIII erfüllt. Die geplanten Öffnungszeiten sind von 7.30 bis 13.30 Uhr. Der Betrieb des Waldkindergartens soll für eine 10-jährige Laufzeit (mit Option auf Verlängerung) an einen Dritten vergeben werden. Die Stadt stellt für den Betrieb der Kita das Grundstück und einen Bauwagen zur Verfügung.
Die Finanzierung erfolgt über die jährliche Betriebskostenabrechnung gem. § 8 KitaG. Die Finanzierung geht mit Qualitätsansprüchen einher, die von den Bietern eingehalten werden müssen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 120
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Es besteht die Option auf eine Vertragslaufzeit.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eigenerklärung zum Nichtvorliegens von Ausschlussgründen (gem. § 42 VgV i. V. m. §§123, 124 GWB);
— Nachweis über den Eintrag ins Berufs-/Handelsregister,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegens von Ausschlussgründen (gem. § 42 VgV i. V. m. §§123, 124 GWB);
— Nachweis über den Eintrag ins Berufs-/Handelsregister, soweit vorhanden;
— Nachweis über Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe (gem. § 75 SGB VIII).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis (gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 und § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV), dass eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung über min. 1 500 000 EUR vorliegt bzw. dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis (gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 und § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV), dass eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung über min. 1 500 000 EUR vorliegt bzw. dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend erhöht werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung, dass der Bieter in der Lage ist eine Betriebserlaubnis für die Ausführung der Leistung zu bekommen;
— Eigenerklärung, dass das eingesetzte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung, dass der Bieter in der Lage ist eine Betriebserlaubnis für die Ausführung der Leistung zu bekommen;
— Eigenerklärung, dass das eingesetzte Personal den gesetzlichen Vorgaben des KiTaG entspricht;
— Eigenerklärung, dass spätestens 2 Wochen vor Auftragsbeginn die in der Leistungsbeschreibung geforderten beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags eingesetzten Beschäftigten, durch den AN nachgewiesen werden;
— Eigenerklärung, dass der Betreiberzweck den Grundsätzen der Förderung nach § 22 SGB VIII entspricht;
— Referenzen (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV):
Die Bewerber haben min. eine Referenz vorzustellen. Darüber hinaus können zu informativen Zwecken weitere (bzw. max. 3 zusätzliche) Referenzen abgegeben werden. In diesem Falle ist die durch den Auslober zu wertende Referenz eindeutig zu kennzeichnen.:
— Referenzobjekt 1: Betrieb eines Wald-/Naturkindergartens mit mindestens einer Gruppe.
Zur Plausibilisierung der abgefragten Referenzen ist ein Projektdatenblatt beizufügen, aus dem hervorgeht, dass es sich bei der Referenz um einen mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren früheren Auftrag handelt.
Der Auftraggeber macht keine Vorgaben bzgl. der Rechtsform.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Dienstleistungen gehören, die der anstehenden Aufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-02
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-27 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-10-02
14:00 📅
“Die Bewerbungsunterlagen stehen über die Vergabeplattform unter www.subreport-elvis.de bis zum Ablauf der unter Ziffer IV.2.2 genannten Frist zum...”
Die Bewerbungsunterlagen stehen über die Vergabeplattform unter www.subreport-elvis.de bis zum Ablauf der unter Ziffer IV.2.2 genannten Frist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesem Weg erhältlich. Die Bewerber müssen sich eigenverantwortlich über ggf. nachgereichte Dokumente über die Vergabeplattforminformieren.
Für die Abgabe der Angebotsunterlagen sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden und ausgefüllt online einzureichen. Die Angebotsabgabe erfolgt elektronisch über die Vergabeplattform. Das Verfahren wird elektronisch durchgeführt, eine postalische oder eigenhändige Abgabe oder eine Abgabe per E-Mail der Angebotsunterlagen ist nicht zulässig. Fragen zum Verfahren bitte ausschließlich schriftlich über die Vergabeplattform. Der Auftraggeber behält sich vor, bis zum Abschluss der Wertung der Angebotsunterlagen unvollständige bzw. fehlende Nachweise und Unterlagen sowie fehlende Eintragungen in den Bewerbungsunterlagen nachzufordern.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierungspräsidium Karlsruhe — Vergabekammer Baden-Württemberg
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Bieter erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Bieter erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB), aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs.3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB) oder soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantragist zudem nach Zuschlagserteilung unzulässig (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post, unabhängig davon, ob die Fristen gem. § 160Abs. 3 GWB abgelaufen sind (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierungspräsidium Karlsruhe — Vergabekammer Baden-Württemberg
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Quelle: OJS 2020/S 169-409389 (2020-08-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: RBWM – Betreiber eines Waldkindergartens Stadt Renningen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 181077.82 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Renningen hat die Immobilie Perouser Str. 95 erworben. Im dazugehörigen Waldgrundstück soll ein ein-gruppiger Waldkindergarten im Stadtteil...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Renningen hat die Immobilie Perouser Str. 95 erworben. Im dazugehörigen Waldgrundstück soll ein ein-gruppiger Waldkindergarten im Stadtteil Malmsheim eingerichtet werden.
Der neu errichtete Waldkindergarten benötigt einen Betreiber, der die Zulassung als freier Träger der Jugendhilfe nachweisen kann und die Voraussetzungen zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach § 45 SGBVIII erfüllt. Die geplanten Öffnungszeiten sind von 7.30 bis 13.30 Uhr. Der Betrieb des Waldkindergartens soll für eine 10-jährige Laufzeit (mit Option auf Verlängerung) an einen Dritten vergeben werden. Die Stadt stellt für den Betrieb der Kita das Grundstück und einen Bauwagen zur Verfügung.
Die Finanzierung erfolgt über die jährliche Betriebskostenabrechnung gem. § 8 KitaG. Die Finanzierung geht mit Qualitätsansprüchen einher, die von den Bietern eingehalten werden müssen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 169-409389
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Waldkindergarten Leonberg e. V.
Postort: Leonberg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Böblingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 181077.82 💰
“Die Bewerbungsunterlagen stehen über die Vergabeplattform unter www.subreport-elvis.de bis zum Ablauf der unter Ziffer IV.2.2 genannten Frist zum...”
Die Bewerbungsunterlagen stehen über die Vergabeplattform unter www.subreport-elvis.de bis zum Ablauf der unter Ziffer IV.2.2 genannten Frist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesem Weg erhältlich. Die Bewerber müssen sich eigenverantwortlich über ggf. nachgereichte Dokumente über die Vergabeplattform informieren.
Für die Abgabe der Angebotsunterlagen sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden und ausgefüllt online einzureichen. Die Angebotsabgabe erfolgt elektronisch über die Vergabeplattform. Das Verfahren wird elektronisch durchgeführt, eine postalische oder eigenhändige Abgabe oder eine Abgabe per Mail der Angebotsunterlagen ist nicht zulässig. Fragen zum Verfahren bitte ausschließlich schriftlich über die Vergabeplattform. Der Auftraggeber behält sich vor, bis zum Abschluss der Wertung der Angebotsunterlagen unvollständige bzw. fehlende Nachweise und Unterlagen sowie fehlende Eintragungen in den Bewerbungsunterlagen nachzufordern.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierungspräsidium Karlsruhe – Vergabekammer Baden-Württemberg
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Bieter erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Bieter erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB), aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB) oder soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem nach Zuschlagserteilung unzulässig (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post, unabhängig davon, ob die Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB abgelaufen sind (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierungspräsidium Karlsruhe – Vergabekammer Baden-Württemberg
Quelle: OJS 2020/S 238-588734 (2020-12-02)