Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (nachstehend DFS) beabsichtigt das bestehende Ausweisverwaltungssystem (AVS) inklusive des Antragsworkflows User Self Service (USS) abzulösen.
Die Beschaffungsmaßnahme umfasst insbesondere die Lieferung, Konfiguration, Installation und Integration eines konfigurierbaren Ausweisverwaltungssystems (AVS) bestehend aus Hardware- und Softwarekomponenten mit einem Workflow (User Self Service-USS) zur Beantragung von Ausweisen und Zutrittsberechtigungen sowie die gleichzeitige Ablösung des derzeit im Einsatz befindlichen AVS und USS (Datenmigration). Des Weiteren sind Softwarepflege- und Schulungsleistungen zu erbringen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Realisierung eines neuen Ausweisverwaltungssystems (AVS-2020)
7978
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket für Dokumentenerstellung, Zeichnen, Bildverarbeitung, Terminplanung und Produktivität📦
Kurze Beschreibung:
“Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (nachstehend DFS) beabsichtigt das bestehende Ausweisverwaltungssystem (AVS) inklusive des Antragsworkflows User Self...”
Kurze Beschreibung
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (nachstehend DFS) beabsichtigt das bestehende Ausweisverwaltungssystem (AVS) inklusive des Antragsworkflows User Self Service (USS) abzulösen.
Die Beschaffungsmaßnahme umfasst insbesondere die Lieferung, Konfiguration, Installation und Integration eines konfigurierbaren Ausweisverwaltungssystems (AVS) bestehend aus Hardware- und Softwarekomponenten mit einem Workflow (User Self Service-USS) zur Beantragung von Ausweisen und Zutrittsberechtigungen sowie die gleichzeitige Ablösung des derzeit im Einsatz befindlichen AVS und USS (Datenmigration). Des Weiteren sind Softwarepflege- und Schulungsleistungen zu erbringen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 500 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Langen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das AVS ist das zentrale System zur Erstellung und Verwaltung von Ausweisen und Zutrittsberechtigungen sowie Park- und Serviceausweise zur Authentifizierung...”
Beschreibung der Beschaffung
Das AVS ist das zentrale System zur Erstellung und Verwaltung von Ausweisen und Zutrittsberechtigungen sowie Park- und Serviceausweise zur Authentifizierung von Personen auf allen Liegenschaften und Gebäuden der DFS und zur Nutzung diverser Sonderanwendungen. Das AVS inklusive des Antragsworkflows USS müssen der DFS zur Umsetzung der Geschäftsprozesse als 24/7 System zur Verfügung stehen.
Für die DFS kommen einheitliche Zutritts- und Identifikationsdokumente (Ausweise für Mitarbeiter und Externe) auf Grundlage §7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) zur Anwendung. Die rechts- und revisionssichere Erstellung und Verwaltung dieser Ausweise erfolgt ausschließlich über das Ausweisverwaltungssystem.
Relevante Personen- und Ausweisdaten werden mit den zugeordneten Zutrittsberechtigungen an nachgeordnete Zutrittssysteme übertragen. Schnittstellen zu weiteren Systemen (u. a. SAP und Raumbelegungsdatenbank) unterstützen den Kommunikationsprozess bei der Erfassung und Verarbeitung von Daten. Für die Ausweiskodierung wird ausschließlich LEGIC advant verwendet. Die DFS ist im Besitz einer Betreiberlizenz der Firma LEGIC.
Das Ausweisverwaltungssystem ist die operative Benutzeroberfläche für das Zutrittsberechtigungssystem Kaba Exos 9300 Version 4.x der Firma dormakaba sowie für die Schlüsseldepots der Firma KEMAS.
Die DFS beabsichtigt die bereits in Verwendung befindliche Hardware, wie Ausweisdrucker, Kameras und Legic-Kodierer durch den Lieferanten ersetzen zu lassen. Die vorhandenen Unterschriften-Pads sollen mit dem neuen AVS weiter betrieben werden. Es sind alle Stammdaten inklusive Empfangsbestätigungen, Kodier-Vorschriften, Kartenlayouts zu übernehmen.
Schwerpunkte sind insbesondere:
— Übernahme der Personenstammdaten, Ausweisdaten, Zutrittsberechtigungen, Ausweislayout- und LEGIC-Kodier-Templates aus dem aktuellen AVS im Rahmen der Datenmigration;
— Antragsworkflow muss individuell konfigurierbar für jede Zutrittsberechtigung (mehrstufiges Genehmigungsverfahren) mit der Möglichkeit identische Zutrittsberechtigungen für mehrere Personen in einem Antrag zu beantragen (Sammelantrag) sein;
— Umsetzung von Benutzer- und Rollenkonzepten nach Anforderungen der DFS;
— Anbindung von internen und externen Dritt-Systemen über Schnittstellen;
— Durchführung eines mehrtägigen Workshops;
— Erstellung Feinkonzept mit detaillierten Anforderungen an den Einsatz des AVS und USS / Die Softwarepflegeleistungen sind nach erfolgreicher Abnahme für 36 Monate zu erbringen (optionale Verlängerung um 12 Monate). Für die Dauer der Pflegeleistungen wird für die Behebung von Störungen sowie etwaige Weiterentwicklungen der Software eine deutschsprachige Hotline (während der Bürozeiten 8.00-16.00 Uhr) gefordert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 45
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung der Laufzeit der Softwarepflegeleistungen um 12 Monate.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen wirtschaftlichen / finanziellen und technischen / beruflichen Leistungsfähigkeit.
In die Bewertung der vorgelegten Teilnahmeanträge fließen die Ergebnisse der Bewertung der wirtschaftlichen /finanziellen Leistungsfähigkeit zu 30 % und die Ergebnisse der Bewertung der technischen / beruflichen Leistungsfähigkeit zu 70 % ein.
Bewertungskriterien und Gewichtung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (kaufmännische Bewertung) (Gesamtgewichtung 30 %):
1. Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des Unternehmens, u. a. historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen, etc. Darstellung der Kernkompetenzen / des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (geht zu 20 % in die kaufmännische Bewertung mit ein).
2. Bonitätsrating des Bewerbers durch die Fa. Creditsafe (wird durch die DFS eingeholt). Die qualitative Bewertung des Ratings erfolgt linear innerhalb der Skala 1,0 bis 2,9 (geht zu 70 % in die kaufmännische Bewertung mit ein).
3. Umsatzentwicklung des Bewerbers der letzten 3 Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart (geht zu 10 % in die kaufmännische Bewertung mit ein).
Bewertungskriterien und Gewichtung der Fachkunde und technischen Leistungsfähigkeit (fachliche Bewertung) (Gesamtgewichtung 70 %):
1. Der Bewerber hat durch ihn realisierte Aufträge in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (in Form von Referenzen mit detaillierter Projektbeschreibung) insbesondere in der Leistungsart „Lieferung von kundenspezifisch konfigurierbarer Ausweisverwaltungssystemsoftware“ mit Angabe des Realisierungszeitraumes und Nennung von Auftraggebern sowie Auftragswerten, die in den vergangenen 3 Jahren abgewickelt wurden, darzustellen. Dies beinhaltet auch die Darstellung der Datenmigration eines Bestandsystems, die Konfigurierbarkeit bzw. Parameter eines AVS sowie ein konfigurierbarer Antragsworkflow (mehrstufiges Genehmigungsverfahren).
Bewertet wird die Vergleichbarkeit und Übereinstimmung der eingereichten Referenzen und Darstellungen in Bezug auf die ausgeschriebene Leistungsart und Größenordnung (geht zu 75 % in die fachliche Bewertung ein).
2. Der Bewerber hat ein Berechtigungskonzept mit Verwaltung nutzerspezifischer Benutzer- und Rollenberechtigungen darzustellen. Bewertet wird die Transparenz sowie Detailtiefe und geht zu 25 % in die fachliche Bewertung ein).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe Ziffer II.2.7
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“III.1.1.1). Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate ist. Sofern der Bewerber nicht im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
III.1.1.1). Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate ist. Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister eingetragen ist: Aussage des Bewerbers in welchen sonstigen Berufsverbänden/Registern/Innungen/Kammern/etc. Eintragungen bestehen. Wenn möglich, Nachweis über die jeweiligen Eintragungen (ebenfalls nicht älter als 6 Monate). Sollte keine Eintragung bestehen: Der Bewerber hat im Teilnahmeantrag eine Begründung vorzulegen, warum keine Eintragung benötigt wird bzw. besteht.
III.1.1.2). Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers, dass die in § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß § 124 GWB nicht vorliegen.
III.1.1.3). Vorlage der Nachweise einer bestehenden Haftpflichtversicherung (z.B. Unternehmenshaftpflichtversicherung, Produkthaftpflichtversicherung) unter Angabe der Deckungssummen.
III.1.1.4). Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, ob er beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen. Wenn ja: Aussage, für welche Leistungen Unteraufträge eingesetzt werden sollen. Wenn nein: Aussage, dass er nicht beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen oder dies zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar ist.
III.1.1.5). Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers, ob Unbedenklichkeitsbescheinigungen in Form von Zuverlässigkeitsüberprüfungen gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz für Mitarbeiter vorliegen bzw. Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers zur Bereitschaft zu deren Durchführung.
Hinweis: Der Auftrag kann nur von Personal durchgeführt werden, für welches eine Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß §7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) vorliegt.
III.1.1.6). Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar.
Allgemeiner Hinweis:
1. Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3) (Zusätzliche Angaben).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.2.1). Unternehmensdarstellung:
Vorlage einer Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.2.1). Unternehmensdarstellung:
Vorlage einer Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des Unternehmens, u. a. historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen, etc. Darstellung der Kernkompetenzen / des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart.
III.1.2.2). Bonitätsbewertung Bonitätsbewertung durch die Fa. Creditsafe (die Bewertung wird durch die DFS eingeholt). Sollte ein Teilnehmer nicht bei Creditsafe gelistet sein, so muss eine positive Bonitätserklärung der Hausbank mit dem Teilnahmeantrag mit eingereicht werden (die Überprüfung ob ein Teilnehmer gelistet ist, hat durch das teilnehmende Unternehmen vorab selbst zu erfolgen).
Geforderte Mindeststandards:
III.1.2.3). Die Bonitätsbewertung durch die Firma Creditsafe muss mindestens einen Bonitätsindex Score von 3,4 aufweisen.
III.1.2.4). Umsatzentwicklung: Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers zu den Umsätzen der vergangenen 3 Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
Geforderte Mindeststandards: Umsatz in der ausgeschriebenen Leistungsart von durchschnittlich 300 000 EUR / Jahr bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
„Achtung“: Sollten eine oder beide der unter III.1.2.3) und III.1.2.4) geforderten Mindeststandards nicht erfüllt sein, so besteht die Vermutung, dass der Bewerber für eine Auftragsdurchführung als finanziell nicht leistungsfähig anzusehen ist. In diesem Fall wird der Bewerber seitens der Vergabestelle zur Vorlage einer Erklärung aufgefordert, um diese Vermutung zu widerlegen. Sollten die vom Bewerber zur Aufklärung eingereichten Erklärungen, Unterlagen und Belege nicht ausreichend sein, so wird der Bewerber von der weiteren Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen.
Allgemeine Hinweise:
1. Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als 3 Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit.
2. Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3 (Zusätzliche Angaben).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Siehe oben unter den Punkten III.1.2.3) und III.1.2.4).
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.3.1). Vorlage der Darstellung der durch den Bewerber realisierten Aufträge in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (in Form...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.3.1). Vorlage der Darstellung der durch den Bewerber realisierten Aufträge in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (in Form von Referenzen mit detaillierter Projektbeschreibung) insbesondere in der Leistungsart „Lieferung von kundenspezifisch konfigurierbarer Ausweisverwaltungssystemsoftware“ inklusive Datenmigration, die Konfigurierbarkeit bzw. Parameter eines AVS sowie eines konfigurierbaren Antragsworkflow (mehrstufiges Genehmigungsverfahren) mit Angabe des jeweiligen Realisierungszeitraumes und Nennung von Auftraggebern sowie Auftragswerten, die in den vergangenen 3 Jahren abgewickelt wurden.
III.1.3.2). Der Bewerber hat eine Erklärung einzureichen, dass er eine deutschsprachige Projektleitung für dieses Projekt einsetzt, die Schulungen in deutscher Sprache durchführt sowie die Dokumentationen in deutscher Sprache liefert.
Allgemeiner Hinweis:
1. Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als 3 Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit.
2. Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3) (Zusätzliche Angaben).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-07
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-06-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1. Eignungsleihe (§ 47 VgV): Plant ein Bewerber die Eignungsleihe, so sind die gemäß Ziffern III.1.1), III.1.2) und III.1.3) geforderten Angaben /...”
1. Eignungsleihe (§ 47 VgV): Plant ein Bewerber die Eignungsleihe, so sind die gemäß Ziffern III.1.1), III.1.2) und III.1.3) geforderten Angaben / Informationen / Unterlagen auch von den „anderen“ Unternehmen im Sinne des § 47 Abs. I VgV einzureichen. Zusätzlich ist eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen einzureichen, die eine verbindliche Aussage über die Bereitstellung der erforderlichen Mittel / Ressourcen zur Erfüllung im Auftragsfall beinhaltet.
2. Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften müssen mit Ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung abgeben.
3. Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache und ausschließlich über das System Elvis.
4. Ebenfalls sind die Teilnahmeanträge und späteren Angebote ausschließlich nur elektronisch via: https://www.subreport.de/E63734725 einzureichen.
Die Abgabe der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erfolgt ausschließlich über die Funktion „Teilnahmeanträge“ / „Angebote“ „abgeben“. Die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten über die Funktion „Kommunikation“ oder anderes führt zum direkten Ausschluss vom Wettbewerb.
5. Bei technischen Störungen oder Fragen zur Handhabung des Systems wenden Sie sich bitte direkt an subreport unter +49 221 985 78-0 bzw. info@subreport.de.
6. Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erhält der Bewerber / Bieter keine Kostenerstattung.
7. Folgende Phasen sind für das Vergabeverfahren vorgesehen:
— Eingang und Bewertung der Teilnahmeanträge;
— Festlegung des potenziellen Bieterkreises;
— Aufforderung zur Angebotsabgabe;
— Eingang der Angebote / erste Bewertung der Angebote / Bewertung Papierlage;
— Festlegung des Bieterkreises für die Produktpräsentationen bei Referenzkunden auf Basis der Ergebnisse der ersten Bewertung (max. 3 Bieter) – Produktpräsentationen bei Referenzkunden der Bieter;
— Abschließende Bewertung der Angebote;
— Zuschlagsentscheidung.
Eine erfolgreiche Produktpräsentation ist zwingende Voraussetzung für die Zuschlagserteilung. Der Umfang der Produktpräsentation bei den Referenzkunden wird von der DFS mit der Angebotsaufforderung bekannt gegeben. Für die Produktpräsentation bei den Referenzkunden wird keine Kostenerstattung oder Vergütung gewährt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228 / 9499-0📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228 / 9499-0📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
URL: www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 068-161297 (2020-04-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-21)
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das AVS ist das zentrale System zur Erstellung und Verwaltung von Ausweisen und Zutrittsberechtigungen sowie Park- und Serviceausweise zur Authentifizierung...”
Beschreibung der Beschaffung
Das AVS ist das zentrale System zur Erstellung und Verwaltung von Ausweisen und Zutrittsberechtigungen sowie Park- und Serviceausweise zur Authentifizierung von Personen auf allen Liegenschaften und Gebäuden der DFS und zur Nutzung diverser Sonderanwendungen. Das AVS inklusive des Antragsworkflows USS müssen der DFS zur Umsetzung der Geschäftsprozesse als 24/7 System zur Verfügung stehen.
Für die DFS kommen einheitliche Zutritts- und Identifikationsdokumente (Ausweise für Mitarbeiter und Externe) auf Grundlage §7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) zur Anwendung. Die rechts- und revisionssichere Erstellung und Verwaltung dieser Ausweise erfolgt ausschließlich über das Ausweisverwaltungssystem.
Relevante Personen- und Ausweisdaten werden mit den zugeordneten Zutrittsberechtigungen an nachgeordnete Zutrittssysteme übertragen. Schnittstellen zu weiteren Systemen (u. a. SAP und Raumbelegungsdatenbank) unterstützen den Kommunikationsprozess bei der Erfassung und Verarbeitung von Daten. Für die Ausweiskodierung wird ausschließlich LEGIC advant verwendet. Die DFS ist im Besitz einer Betreiberlizenz der Firma LEGIC.
Das Ausweisverwaltungssystem ist die operative Benutzeroberfläche für das Zutrittsberechtigungssystem Kaba Exos 9300 Version 4.x der Firma dormakaba sowie für die Schlüsseldepots der Firma KEMAS.
Die DFS beabsichtigt die bereits in Verwendung befindliche Hardware, wie Ausweisdrucker, Kameras und Legic-Kodierer durch den Lieferanten ersetzen zu lassen. Die vorhandenen Unterschriften-Pads sollen mit dem neuen AVS weiter betrieben werden. Es sind alle Stammdaten inklusive Empfangsbestätigungen, Kodier-Vorschriften, Kartenlayouts zu übernehmen.
Schwerpunkte sind insbesondere:
— Übernahme der Personenstammdaten, Ausweisdaten, Zutrittsberechtigungen, Ausweislayout- und LEGIC-Kodier-Templates aus dem aktuellen AVS im Rahmen der Datenmigration,
— Antragsworkflow muss individuell konfigurierbar für jede Zutrittsberechtigung (mehrstufiges Genehmigungsverfahren) mit der Möglichkeit identische Zutrittsberechtigungen für mehrere Personen in einem Antrag zu beantragen (Sammelantrag) sein,
— Umsetzung von Benutzer- und Rollenkonzepten nach Anforderungen der DFS,
— Anbindung von internen und externen Dritt-Systemen über Schnittstellen
— Durchführung eines mehrtägigen Workshops,
— Erstellung Feinkonzept mit detaillierten Anforderungen an den Einsatz des AVS und USS / die Softwarepflegeleistungen sind nach erfolgreicher Abnahme für 36 Monate zu erbringen (optionale Verlängerung um 12 Monate). Für die Dauer der Pflegeleistungen wird für die Behebung von Störungen sowie etwaige Weiterentwicklungen der Software eine deutschsprachige Hotline (während der Bürozeiten 8.00 – 16.00 Uhr) gefordert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Kriterien gemäß der an die Bieter versendeten Angebotsaufforderung vom 10.6.2020 (Fachliche Gesamtbewertung 60 % und kaufmännische Bewertung 40 %)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60/40
Kostenkriterium (Name): Ermittlung des besten Preis-/Leistungsverhältnisses
Kostenkriterium (Gewichtung): 100
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 068-161297
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 031/4500118206
Titel: Realisierung eines neuen Ausweisverwaltungssystems (AVS-2020)
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: iD-Engineering GmbH
Postanschrift: Brunshofstraße 12
Postort: Mühlheim an der Ruhr
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hessen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 000 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll:
“Alle angebundenen Drucker sowie damit verbundene Service-Arbeiten werden vom Unterauftragnehmer erbracht.”
“Hinweis zu Punkt II.1.7) sowie V.2.4 bezüglich der Angabe des Auftragswertes: Der angegebene Betrag in Höhe von 1 000 EUR stellt nicht den tatsächlichen...”
Hinweis zu Punkt II.1.7) sowie V.2.4 bezüglich der Angabe des Auftragswertes: Der angegebene Betrag in Höhe von 1 000 EUR stellt nicht den tatsächlichen Auftragswert dar. Gemäß § 39 Absatz 6 Nr. 3 und 4 VGV erfolgt keine Veröffentlichung des genauen Auftragswertes.
Mehr anzeigen Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228 / 9499-0📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Quelle: OJS 2020/S 208-507339 (2020-10-21)