Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst die Fachplanung technische Ausrüstung gemäß Teil 4 Abschnitt 2 HOAI AG 1-5 und 8 Bauabschnitte 1 bis 3,
Leistungsphasen (LPH) 5 bis 9 zu:
— Anlagengruppe 1 Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
— Anlagengruppe 2 Wärmeversorgungsanlagen,
— Anlagengruppe 3 Lufttechnische Anlagen,
— Anlagengruppe 4 Starkstromanlagen,
— Anlagengruppe 5 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen,
— Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation.
Für die Erweiterung und Sanierung des Schulgebäudes Realschule Plus Kell am See.
Folgende Bauabschnitte sind vorgesehen:
— BA 1: Erweiterung,
— BA 2: Erweiterung, mit Abriss des Nebengebäudes,
— BA 3: Sanierung Bestandsgebäude,
Erweiterung in zwei Bauabschnitten.
Der neue zweigeschossige Baukörper (unterteilt in den 1.und den 2.Bauabschnitt) mit teilweiser Unterkellerung bildet gemeinsam mit dem Bestandsgebäude einen Innenhof.
Aula und Speiseraum liegen im Erdgeschoss direkt neben dem Eingangsbereich. Die Betreuungsräume der Ganztagesschule sind im Untergeschoss und mit direktem Zugang ebenerdig zu den angrenzenden Freiflächen angeordnet.
Die Klassen- und GTS-Räume sind nach Osten und Westen orientiert. Die meisten Fachräume orientieren sich nach Norden, was ein blendfreies Arbeiten an technischen Geräten ermöglicht.; Sanierung Bestandsgebäude.
Das Bestandsgebäude wurde 1958/59 errichtet. Das zweigeschossige Gebäude umfasst 6 Klassenräume im Erd- und Obergeschoss, eine Bibliothek im Obergeschoss, eine Verwaltungseinheit im Erdgeschoss und weitere Räumen im Untergeschoss. Ergänzt wird es um einen eingeschossigen Pavillon mit überdachtem Pausenbereich, WC-Anlage und Aula / Musikraum. Im Schulgebäude wurden 2015/16 bauliche Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes durchgeführt.
Es sind im 3. Bauabschnitt, der Altbausanierung, jedoch weitere Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen geplant, im Wesentlichen die Ertüchtigung der Gebäudehüllen und der Haustechnik und eine Umstrukturierung der Räumlichkeiten.
Der bestehende Pavillion soll im Zuge der Baumaßnahme im 2. Bauabschnitt abgerissen werden. Die darin befindlichen sanitären Anlagen sowie die Aula / Musikraum, werden im Raumkonzept des Neubaus abgebildet.
Die auf dem Grundstück gelegene Mehrzweckhalle wird im Zuge der geplanten Baumaßnahme nicht bearbeitet. 2015 wurde die Wärmeversorgung der Mehrzweckhalle sichergestellt, in dem durch eine Fernwärmeleitung der Heizkessel des Bestandsgebäudes mit dem Heizsystem der Halle verbunden wurde.
Die Bruttogrundfläche (BGF) beträgt insgesamt ca. 5 656 qm.
Für diese anspruchsvolle Aufgabe wird ein sowohl in Fragen der Planung als auch in der Bauabwicklung versiertes und leistungsfähiges Planungsbüro gesucht.
Die Baukosten für die Kostengruppen (jeweils brutto) werden durch den Auslober nach derzeitigem Kenntnisstand wie folgt geschätzt:
— Baukosten, jeweils netto, gerundet:,
— KG 200 Herrichten und Erschließen.
— 1.BA 14 094,00 EUR
— KG 410 Abwasser, Wasser- und Gasanlagen,
— 1.BA 110 361,00 EUR,
— 2.BA 87 656,00 EUR,
— 3.BA 38 106,00 EUR,
— Gesamt 236 123,00 EUR,
— KG 420 Wärmeversorgungsanlagen;
— 1.BA 276 514,00 EUR,
— 2.BA 286 860,00 EUR,
— 3.BA 117 554,00 EUR,
— Gesamt 680 928,00 EUR,
— KG 430 Lufttechnische Anlagen,
— 1.BA 92.018,00 EUR,
— 2.BA 21.924,00 EUR,
— Gesamt 113 942,00 EUR,
— KG 440 Starkstromanlagen,
— 1.BA 202 408,00 EUR,
— 2.BA 221 292,00 EUR,
— 3.BA 172 967,00 EUR,
— Gesamt 596 667,00 EUR,
— KG 450 Fernmelde- und informationstechn. Anlagen,
— 1.BA 75 600,00 EUR,
— 2.BA 69 635,00 EUR,
— 3.BA 28 115,00 EUR,
— Gesamt 173 350,00 EUR,
— KG 480 Gebäudeautomation;
— 1.BA 39 150,00 EUR,
— 2.BA 45 936,00 EUR,
— Gesamt 85 086,00 EUR,
— KG 491 Baustelleneinrichtung;
— 1.BA 2 506,00 EUR,
— 2.BA 2 506,00 EUR,
— 3.BA 1 566,00 EUR,
— Gesamt 6 578,00 EUR,
— KG 494 Abbrucharbeiten,
— 1.BA 27 144,00 EUR,
— KG 541 Technische Anlagen in Außenanlagen,
— 1.BA 45 023,00 EUR,
— 2.BA 28 867,00 EUR,
— 3.BA 6 786,00 EUR,
— Gesamt 80 676,00 EUR,
— Gesamt 2 014 588,00 EUR.
Durchführungszeitraum:
Die Leistungserbringung soll unmittelbar nach Auftragserteilung mit der LPH 5 -7 des 1.BA beginnen und bis 03/2026, mit der LPH 8 des 3. BA abgeschlossen sein.
Die jeweilige LPH 9 der Bauabschnitte im Anschluss.
Der weitere Zeitplan ist wie folgt vorgesehen:
1.BA: LPH 5-LPH 7 nach Auftragsvergabe, LPH 8 ab 1. Quartal 2022,
— Bauphase 1.Quartal 2022-2.Quartal 2023.
2. BA: Bauphase ab dem 3. Quartal 2023- 4. Quartal 2024,
3. BA: Bauphase ab dem 1. Quartal 2025-1.Quartal 2026.
Weitere Angaben s. VI.3.