Redaktionell-pädagogische Bearbeitung und Betreuung der bestehenden BMU Online-Angebote für Lehrkräfte „Umwelt im Unterricht“ und für Jugendliche „Jugendportal“
Seit September 2011 ist der Online-Service für Lehrkräfte „Umwelt im Unterricht“ Bestandteil des Angebotes des BMU-Bildungsservice. „Umwelt im Unterricht“ stellt alle 2 Wochen in einem „Thema der Woche“ Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen mit Umweltbezug bereit. Der Online-Service soll es Lehrkräften erleichtern, kurzfristig Unterrichtseinheiten zu aktuellen Anlässen durchzuführen. Eine weitere Zielsetzung betrifft die neue Webseite des BMU für Jugendliche („Jugendportal“; Das Jugendportal wird im Herbst 2020 online gehen). Auf der Grundlage der jeweiligen Themen der Woche auf „Umwelt im Unterricht“ sollen gleichzeitig Beiträge für das Jugendportal bereitgestellt werden. Da sich Umwelt im Unterricht vorrangig an Lehrkräfte wendet, müssen diese Beiträge so bearbeitet und aufbereitet werden, dass sie gezielt Jugendliche ansprechen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Redaktionell-pädagogische Bearbeitung und Betreuung der bestehenden BMU Online-Angebote für Lehrkräfte „Umwelt im Unterricht“ und für Jugendliche...”
Titel
Redaktionell-pädagogische Bearbeitung und Betreuung der bestehenden BMU Online-Angebote für Lehrkräfte „Umwelt im Unterricht“ und für Jugendliche „Jugendportal“.
Z II 2-VSt. 1305/2020
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Website-Gestaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Seit September 2011 ist der Online-Service für Lehrkräfte „Umwelt im Unterricht“ Bestandteil des Angebotes des BMU-Bildungsservice. „Umwelt im Unterricht“...”
Kurze Beschreibung
Seit September 2011 ist der Online-Service für Lehrkräfte „Umwelt im Unterricht“ Bestandteil des Angebotes des BMU-Bildungsservice. „Umwelt im Unterricht“ stellt alle 2 Wochen in einem „Thema der Woche“ Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen mit Umweltbezug bereit. Der Online-Service soll es Lehrkräften erleichtern, kurzfristig Unterrichtseinheiten zu aktuellen Anlässen durchzuführen. Eine weitere Zielsetzung betrifft die neue Webseite des BMU für Jugendliche („Jugendportal“; Das Jugendportal wird im Herbst 2020 online gehen). Auf der Grundlage der jeweiligen Themen der Woche auf „Umwelt im Unterricht“ sollen gleichzeitig Beiträge für das Jugendportal bereitgestellt werden. Da sich Umwelt im Unterricht vorrangig an Lehrkräfte wendet, müssen diese Beiträge so bearbeitet und aufbereitet werden, dass sie gezielt Jugendliche ansprechen.
Die/Der Auftragnehmer/in (AN) soll die redaktionell-pädagogische Betreuung der bestehenden Seite www.umwelt-im-unterricht.de übernehmen. Die Aufbereitung sowie Darstellung der produzierten Inhalte sind auf die Microsite-Linie des BMU abzustimmen und folgen den durch das BMU vorgegebenen Anforderungen für eine Microsite und der BMU-Datenschutzerklärung sowie den Vorgaben der BITV (Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz) in der jeweils aktuellen Fassung. Die im Zweiwochen-Rhythmus erscheinenden Themen (23 Themen pro Jahr) sind sowohl service- und nutzerorientiert als auch motivierend und verständlich aufzubereiten. Dazu gehört die fachlich solide, qualitätsgesicherte Beschreibung und Aufbereitung der Themen genauso wie die Orientierung an bestehenden Lehrplänen beziehungsweise an Bildungsstrukturen und Kompetenzkonzepten, insbesondere der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Berücksichtigt werden sollen darüber hinaus fachspezifische und altersgemäße Arbeitsweisen, konkrete Handlungsteile, Methodenvielfalt, naturwissenschaftliche Ausrichtung und forschend-entdeckendes Lernen. Die Materialien sollen so differenziert werden, dass sie für unterschiedliche Lernniveaus genutzt werden können.
Die/Der AN soll überdies im Zweiwochen-Rhythmus Beiträge für das Jugendportal des BMU bereitstellen (23 Beiträge pro Jahr). Grundlage dafür sind die Themen der Woche bei Umwelt im Unterricht. Die Beiträge müssen so aufbereitet werden, dass sie für Jugendliche attraktiv und verständlich sind. Schülerinnen und Schüler sollen hier interessante Artikel finden, die im Hinblick auf Referate, Projekte, anderweitige thematische Ausarbeitungen oder auch zu Informationszwecken eine solide Grundlage darstellen. Die Synergien zu Umwelt im Unterricht sollen für diese Aufgabe in bestmöglicher Weise genutzt werden.
Bestandteil der Leistungen der/des AN ist auch die Weiterentwicklung der Webauftritte, ggf. Aktualisierung, Überarbeitung bzw. Neugestaltung des Webdesigns (Rebrush), der Aufwand für Abstimmung und Koordination mit der externen IT-Rahmenvertragsagentur des BMU in technischer Hinsicht und dem BMU in fachlichen Fragen sowie sonstigen Dritten im Rahmen von Recherchen, bei der Klärung von Nutzungsrechten, beim Einrichten von Schnittstellen, bei Verwendung des CMS und ähnlichen Arbeiten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität Umsetzungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität Konzept „Erreichen von Zielgruppen“
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die AG behält sich vor, die in der Leistungsbeschreibung Nr. 2.2.1 und 2.3 beschriebenen optionalen Leistungen bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt in...”
Beschreibung der Optionen
Die AG behält sich vor, die in der Leistungsbeschreibung Nr. 2.2.1 und 2.3 beschriebenen optionalen Leistungen bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt in Textform zu beauftragen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung zum Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Formular 3.9 der Vergabeunterlagen)
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung zum Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Formular 3.9 der Vergabeunterlagen)
Die geforderte Unterlage wird entsprechend der beiliegenden Erläuterung zur Wertung/Wertungsmatrix (Vordruck 3.3 Vergabeunterlagen) ausgewertet.
“Der Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags muss mindestens 140 000 EUR netto betragen.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung zu Unternehmensreferenzen über die in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen in Bezug auf den Auftragsgegenstand...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung zu Unternehmensreferenzen über die in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen in Bezug auf den Auftragsgegenstand (Formular 3.12 der Vergabeunterlagen);
— Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse des vorgesehenen Projektteams im Bereich der journalistischen Aufbereitung von digitalen Formaten für Bildungszwecke (Eigenerklärung, Freitext Bieter);
— Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse des vorgesehenen Projektteams im Bereich der Einbeziehung pädagogischen Fachwissens in die redaktionelle Arbeit, um die didaktische Qualität und Praxistauglichkeit der Inhalte sicherzustellen (Eigenerklärung, Freitext Bieter);
— Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse des vorgesehenen Projektteams im Bereich bestehender Lehrpläne und hinsichtlich Bildungsstrukturen und Kompetenzkonzepten, insbesondere des Konzeptes der Bildung für nachhaltige Entwicklung (Eigenerklärung, Freitext Bieter);
— Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse des vorgesehenen Projektteams im Bereich der Aufbereitung digitaler Inhalte für Jugendliche (Eigenerklärung, Freitext Bieter);
— Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse des vorgesehenen Projektteams im Bereich des Umgangs mit Creative Commons Lizenzen (Eigenerklärung, Freitext Bieter);
— Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse des vorgesehenen Projektteams im Umgang mit Content Management Systemen und dem Einrichten von Schnittstellen (Eigenerklärung, Freitext Bieter);
— Nachweis einer EMAS-Zertifizierung (EMAS-Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 (EG-Öko-Audit-Verordnung)) oder gleichwertiger Umweltmanagementmaßnahmen (Vorlage einer Registrierungsurkunde/eines Registrierungsbescheides der EMAS-Zertifizierung oder andere gleichwertige Bescheinigungen)
— Eigenerklärung zur Bietergemeinschaft (falls zutreffend) (Formular 3.15 der Vergabeunterlagen);
— Eigenerklärung zur Eignungsleihe (falls zutreffend) (Formular 3.17 der Vergabeunterlagen);
Die geforderten Unterlagen werden entsprechend den beiliegenden Erläuterungen zur Wertung/Wertungsmatrix (Vordruck 3.3 der Vergabeunterlagen) ausgewertet.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-27
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-08-27
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern der AG unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.”
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“1. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB vorzulegen (Eigenerklärung, Formular 3.8 der...”
1. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB vorzulegen (Eigenerklärung, Formular 3.8 der Vergabeunterlagen).
2. Zusätzliche Fragen/Bieterfragen über die Vergabeunterlagen sind ausschließlich in Textform über die e-Vergabe-Plattform des Bundes einzureichen und sollen rechtzeitig, bis spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist an die Zentrale Vergabestelle gerichtet werden. Die Zentrale Vergabestelle wird die Auskünfte schnellstmöglich, spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist ebenfalls auf der eVergabe-Plattform des Bundes einstellen.
3. Es gilt deutsches Recht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antrags...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antrags befugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 128-313606 (2020-07-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 128-313606
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z II 2-VSt. 1305/2020
Titel:
“Redaktionell-pädagogische Bearbeitung und Betreuung der bestehenden BMU Online-Angebote für Lehrkräfte „Umwelt im Unterricht“ und für Jugendliche „Jugendportal“.”
Titel
Redaktionell-pädagogische Bearbeitung und Betreuung der bestehenden BMU Online-Angebote für Lehrkräfte „Umwelt im Unterricht“ und für Jugendliche „Jugendportal“.
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Redaktionsbüro Kauer UG
Postort: Köln
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Den Zuschlag hat der unter „Auftragsvergabe“ genannte Wirtschaftsteilnehmer erhalten. Die Angabe des Auftragswertes unter Nr. V.2.4) i. H. v. 0,01 EUR...”
Den Zuschlag hat der unter „Auftragsvergabe“ genannte Wirtschaftsteilnehmer erhalten. Die Angabe des Auftragswertes unter Nr. V.2.4) i. H. v. 0,01 EUR erfolgt aus rein technischen Gründen und gibt nicht die tatsächliche Auftragssumme, die nicht veröffentlicht wird, wieder. Es handelt sich hierbei um sensible Daten.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit i. S. v. § 135 Abs. 1 GWB endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit i. S. v. § 135 Abs. 1 GWB endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 247-613882 (2020-12-15)