Beschreibung der Beschaffung
Ziele des Loses sind:
A) Die Angebote des Regenbogenportals aktuell zu halten, proaktiv auszubauen, die Qualität der Angebote zu kontrollieren und stetig zu verbessern sowie im aktiven Kontakt zu anderen LSBTIQ bezogenen Initiativen und Anbietenden für die Nutzung des Regenbogenportals, eine Zusammenarbeit und Verlinkung, zu werben, damit die Webseite einerseits optimal platziert und andererseits, gestützt durch die Akzeptanz der Communities, auch tatsächlich breit genutzt wird.
B) Das BMFSFJ dabei zu unterstützen, den Arbeitsprozess des o. g. Dialogforums administrativ und strategisch zu begleiten. Das Regenbogenportal dient dem Dialogforum dabei als Kommunikationsinstrument, um die, zwecks Stärkung der Beratungs- und Unterstützungslandschaft zu den Themen der geschlechtlichen Vielfalt, in erster Linie adressierten Fachkräfte, zu erreichen. Es ist strategisch bezweckt, dass sich die Anforderungen und Bedarfe zum Angebotsspektrum des Regenbogenportals, wie beschrieben, durch die Zielsetzungen und Ergebnisse des Dialogforums erweitern bzw. verschieben werden. Solche neuen Herausforderungen könnten z. B. sein
Die Vernetzung von Fachkräften untereinander und für die Stärkung von multiprofessioneller Zusammenarbeit zwischen Fachkräftegruppen, die Einführung und bundesweite Verbreitung eines Qualitätssiegels für vielfaltsoffene und -sensibilisierte Einrichtungen, der Aufbau geschützter Chat-Formate für verschiedene Zielgruppen und zu unterschiedlichen Themen.
Diese Veränderungs- und Erweiterungsprozesse zum Regenbogenportal sind von dem*der Auftragnehmer*in sinnvoll und ohne Reibungsverlust, ineinander verschränkt, zu steuern, zu begleiten und umzusetzen.
Leistungen:
Von Januar 2021 bis Dezember 2024 sind von dem*der bzw. den Auftragnehmer*in folgende Aufgaben zu leisten:
Übernahme der eigenständigen inhaltlichen Betreuung und multimedialen Redaktion des Regenbogenportals sowie der administrativen und inhaltlichen Betreuung des Dialogforums Geschlechtliche Vielfalt in enger Abstimmung mit dem BMFSFJ.
Dazu gehört auch das Einstellen von Inhalten in das Redaktionssystem (CMS TYPO 3). Dafür erhält der*die Auftragnehmer*in bei Bedarf eine Basisschulung. TYPO3 Cleverreach-Kenntnisse werden vorausgesetzt.
a) Standardleistungen des Betriebes und Weiterentwicklung des Regenbogenportals; Serviceleistungen für das Dialogforum:
Übernahme der eigenständigen inhaltlichen Betreuung und Redaktion der Seite und des Newsletters in enger Abstimmung mit dem BMFSFJ.
Laufendes Monitoring, Aktualisierung und Pflege der Informationen auf dem Informationsportal (insbesondere der Basis- und Vertiefungstexte, sowie der Portalbereiche „Bund“ und „Fachkräfte“); auch in den Bereichen Leichte Sprache und fremdsprachliche Texte.
Kontrolle und Verbesserung der Angebotsqualität, vor allem bzgl. der Anlaufstellen, Fortbildungs- und Trainingsangebote (vollständige und verständliche Informationsaufbereitung) sowie der Aktualität der Verlinkungen.
Laufende Berücksichtigung von SEO bei der redaktionellen Bearbeitung der Seiteninhalte.
Proaktive Recherche nach neuen Angeboten zu den Themenbereichen des Regenbogenportals (vor allem nach Materialien, Anlaufstellen zu z. B. Beratung, Selbsthilfe, Fortbildung sowie nach Fachveranstaltungen aber auch zu allen anderen Rubriken sowie zu neuen Rubriken oder Inhalten, z. B. auf Anregung des Dialogforums).
Strategische Ausrichtung des Regenbogenportals als Plattform, die besonders Fachkräfte im Arbeitsalltag konkret unterstützt und vernetzt. Angebote und Möglichkeiten des Portals sollen proaktiv genutzt, ausgestaltet und Vorschläge für dessen Weiterentwicklung/Verbesserung gemacht werden.
— redaktionelle und multimedialen Gestaltung (z. B. Text, Bilder, Videos), Pflege (laufende Aktualisierung der verlinkten Materialien und Medien),
— Erweiterung bzw. Weiterentwicklung der Inhalte, vor allem in den Bereichen Fachkräfte, Bund inkl. der Unterseite Dialogforum Geschlechtliche Vielfalt sowie Länder,
— Optimierung/Ausbau der redaktionellen und multimedialen Gestaltung der fremdsprachlichen Bereiche sowie der Seite Leichte Sprache,
— bildrecherche und Rechtehandling,
— Bedarfsgerechte Erweiterung der Suchoptionen bzw. der Filternavigationen zu neuen Bereichen, die z. B. aus der Arbeit des Dialogforums resultieren,
— Einstellung aller neuen Inhalte über CMS,
— redaktionelle Erstellung eines monatlichen Newsletters,
— Multimediale redaktionelle Erstellung und Einstellung von Aktuell-Meldungen,
— Vorschläge für technische und inhaltliche Erweiterungen sowie Begleitung und Umsetzung dieser Meldungen für die BMFSFJ Facebook-Seite und den Twitter-Account des Ministeriums vorbereiten,
— Vorschläge für und Begleitung von Werbemaßnahmen bzw. Öffentlichkeitsarbeit für das Portal,
— Mailverteiler anlegen und pflegen, zu besonderen Anlässen Mailingaktionen (vor allem zum Zwecke der Vernetzung und Bekanntmachung) vorbereiten, versenden und nachbetreuen,
— Vernetzung mit Interessenverbänden sowohl Off- als auch Online/Multiplikator*innenarbeit zur Stärkung derer Informations- und Unterstützungsangebote, der gegenseitigen Verlinkung und für Verweisberatung,
— Multiplikator*innenarbeit zwecks Rückkoppelung zu den Bedarfen und Ansprüchen der Communities bzgl. des Portals,
— Kommunikation sowie Organisation der Zusammenarbeit z. B. mit den Mitgliedsorganisationen des Dialogforums (z. B. Information, Wissenstransfer, gemeinsame Textarbeit) und Erledigung von Aufträgen (z. B. Recherchen, Lösungsvorschläge und Textvorschläge erarbeiten),
— Fachlicher Kontakt und Austausch zu Initiativen, Einrichtungen, Netzwerken etc., die im Themenfeld der geschlechtlichen Vielfalt aktiv sind, zwecks Vernetzung und beidseitigen Wissenstransfers und Verbreitung der Regenportalnutzung.
b) Zusätzliche, optionale Leistungen des Betriebes und Weiterentwicklung des Regenbogenportals; Serviceleistungen für das Dialogforum
Die nachfolgenden Leistungen werden bei Bedarf durch die Auftraggeberin abgerufen. Für diese Leistungsbestandteile ist im Angebot pro Einheit ein Bruttopreis zu kalkulieren.
— Erstellung bzw. Handling inhaltlich neuer Texte für den Bereich Informationen mit unterschiedlicher inhaltlichfachlicher Tiefe (deutsch) sowie für den Bereich Leichte Sprache (ggf. im Unterauftrag) und Einstellung über das CMS,
— Auswahl und Übersetzung weiterer Informationstexte in die Sprachen Englisch, Türkisch, Arabisch, Spanisch sowie Französisch und Einstellung über das CMS,
— Tools zur Ermittlung von Zielgruppenerwartungen und -bedarfen zwecks Verbesserung der Angebotsqualität,
— Erstellung audiovisuellen Materials z. B. zur weiteren zielgerichteten Ausgestaltung des Bereichs Fachkräfte (z. B. Videoteaser (2-3 Min), Expert*innen-Videos (Fachkräfte für Fachkräfte, Eltern für …, Peerberatende für …; 2-4 Min), Erklärvideos unterschiedlicher Länge und Komplexität (2-4 Min).
Organisation von Sitzungen/Veranstaltungen:
Gemeint sind reguläre 1-tägige Sitzungen des Dialogforums (i. d. R. 2 Sitzungen p. a. á 5h), (1-2 tägige, á 5h bzw. 10h) Fachdialoge/Fachtage (mit unterschiedlicher Teilnehmendenzahl, 25-35, 40-50, 80-100 Teilnehmende) oder Unter-AGs des Dialogforums bis zu 6 Teilnehmende), z. B. zur Vorbereitung der Sitzungen. Diese Sitzungen finden entweder am Berliner Dienstsitz des BMFSFJ (kostenneutraler Regelfall), an einem anderen Veranstaltungsort in Berlin oder als digitale Formate statt.
Aufgaben: Administrative und inhaltlich-methodische Vorbereitung, Moderation sowie Nachbereitung inkl. Suche, Auswahl und Einbindung von Expert_innen sowie Honorar- und Reisekostenabrechnung. Erarbeitung und Erstellung der Arbeitsmaterialien und Tischvorlagen für die Sitzungen des Dialogforums oder anderer Austausch- bzw. Veranstaltungsformate.
Erarbeitung und Erstellung von Veröffentlichungen unterschiedlichen Formats für die politische Kommunikation des Dialogforums (im Umfang von 5 bis 10 Seiten, einheitlich gestaltete Druckvorlagen/barrierefreie PDFs).