Der Freistaat Bayern plant in Zusammenarbeit mit dem Verein Regio S-Bahn Donau Iller den Ausbau der Regio S-Bahn Donau-Iller. In diesem Zuge ist es beabsichtigt, die Planungsleistungen für die Grundlagenermittlung und Vorplanung der Memminger Halte zu vergeben. Dazu sollen die Objektplanung Verkehrsanlagen gem. HOAI §45 Nr. 2 sowie die Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. HOAI §41 Nr. 6 und die Fachplanung Tragwerksplanung gem. HOAI §49 Nr. 1, Technische Ausrüstung Oberleitungsanlagen (OLA) Buxheim gem. HOAI §53 sowie die Technische Ausrüstung Leit- und Sicherungstechniks (LST) gem. HOAI §53 für das Signal Memmingen (PT1-Planung) und alle erforderlichen Anpasungen der Bahnübergänge und Streckensicherung in den Leistungsphasen 1 „Grundlagenermittlung“ und 2 „Vorplanung“ beauftragt werden. Für alle erf. P+R- und B+R-Anlagen bis auf den Haltepunkt Fellheim werden in der LPH 2 als Besondere Leistung eine Bedarfsanalyse zur Dimensionierung sowie eine Standortbetrachtung optional beauftragt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Regio S-Bahn Donau Iller (RSB DI) „Memminger Halte“
VgV-MM-01/201103
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Der Freistaat Bayern plant in Zusammenarbeit mit dem Verein Regio S-Bahn Donau Iller den Ausbau der Regio S-Bahn Donau-Iller. In diesem Zuge ist es...”
Kurze Beschreibung
Der Freistaat Bayern plant in Zusammenarbeit mit dem Verein Regio S-Bahn Donau Iller den Ausbau der Regio S-Bahn Donau-Iller. In diesem Zuge ist es beabsichtigt, die Planungsleistungen für die Grundlagenermittlung und Vorplanung der Memminger Halte zu vergeben. Dazu sollen die Objektplanung Verkehrsanlagen gem. HOAI §45 Nr. 2 sowie die Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. HOAI §41 Nr. 6 und die Fachplanung Tragwerksplanung gem. HOAI §49 Nr. 1, Technische Ausrüstung Oberleitungsanlagen (OLA) Buxheim gem. HOAI §53 sowie die Technische Ausrüstung Leit- und Sicherungstechniks (LST) gem. HOAI §53 für das Signal Memmingen (PT1-Planung) und alle erforderlichen Anpasungen der Bahnübergänge und Streckensicherung in den Leistungsphasen 1 „Grundlagenermittlung“ und 2 „Vorplanung“ beauftragt werden. Für alle erf. P+R- und B+R-Anlagen bis auf den Haltepunkt Fellheim werden in der LPH 2 als Besondere Leistung eine Bedarfsanalyse zur Dimensionierung sowie eine Standortbetrachtung optional beauftragt.
Erbringung von Planungsleistungen: Objektplanung Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke sowie Fachplanung Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung OLA und Technische Ausrüstung LST & BÜ für das Stationsprojekt Memminger Halte der Regio-S-Bahn Donau-Iller. Für die o. g. Leistungsbilder sind die Grundleistungen nach HOAI zu erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des/der vorgesehenen Projektleiters/in
Qualitätskriterium (Gewichtung): 13
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des/der vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters/in
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept der Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 8
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Abgabe der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2
Preis (Gewichtung): 50
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 9
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 3-9 gem. HOAI für die Leistungsbilder OP Verkehrsanlagen/ Ingenieurbauwerke, Fachplanung Technische Ausrüstung...”
Beschreibung der Verlängerungen
Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 3-9 gem. HOAI für die Leistungsbilder OP Verkehrsanlagen/ Ingenieurbauwerke, Fachplanung Technische Ausrüstung OLA und LST+BÜ, stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 3-6 gem. HOAI für die Leistungsbilder Fachplanung Tragwerksplanung.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Leistungsfähigkeit und Fachkunde auf der Grundlage der Auswahlkriterien gemäß Pkt. III.1) sowie der diesbezüglich eingereichten Unterlagen und ihrer...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Leistungsfähigkeit und Fachkunde auf der Grundlage der Auswahlkriterien gemäß Pkt. III.1) sowie der diesbezüglich eingereichten Unterlagen und ihrer Plausibilität. Detaillierte Angaben sind zudem der Datei „201020 VgV Bahnhalte_Mindestanforderungen_Auswahlkriterien.pdf" zu entnehmen. (vgl. Ziffer III.1.3)) Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Mindestanforderungen und übersteigt die Bewerberzahl auch nach objektiver Auswahl entsprechend der Eignungskriterien die vorgesehene Teilnehmerzahl, erfolgt die Auswahl unter den verbliebenen gleich geeigneten Bewerbern durch Losentscheid.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur berechtigt sind. Ist in den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur berechtigt sind. Ist in den Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments oder Rates gewährleistet ist. — juristische Person, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Planungsaufgabe entspricht und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung oder der Vertreter der juristischen Person die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen. — Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden. Einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 Abs. 2 VGV. — Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Mehrfachbewerbungen [einzeln und als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft] sind unzulässig. Vorgesehene Nachunternehmer dürfen nur dann als Bewerber oder Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft auftreten oder für mehrere Bewerber eingebunden werden [Mehrfachbeteiligungen], wenn der Geheimwettbewerb gewahrt ist, insbesondere keine Kenntnis von oder kalkulationserhebliche Einflussmöglichkeiten auf Angebotspreise mehrerer Bieter besteht. Die Vergabestelle behält sich Kontaktaufnahme zum Mehrfachbeteiligten [auch Nachunternehmer] zum Zweck der Prüfung oder Abforderung entspr. Versicherungen vor. Es ist rechtliche Identität zwischen Bewerber und Zuschlagsempfänger erforderlich. Im Verfahren tritt mit der Bewerbung [Teilnahmeantrag] grundsätzlich Bindung hinsichtlich der Zusammensetzung einer Bewerbergemeinschaft oder benannter Nachunternehmer ein; Änderungen setzen eine Zustimmung der Vergabestelle voraus, die von einer weiteren Eignungsprüfung abhängig gemacht werden kann, ein Anspruch darauf besteht nicht. — Erklärung nach § 44 VgV Absatz 1 über Eintragung in einem Berufs- und/oder Handelsregister.
3. Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen gem. § 123 GWB, also über das Nichtvorliegen von Verurteilungen im Sinne von § 123 Abs. 1 bis 3 GWB sowie Erklärung zum Nachkommen der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung.
4. Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen gem. § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 und Nr. 8 GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV;
— Nachweis über den Umsatz des Bewerbers für entsprechende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV;
— Nachweis über den Umsatz des Bewerbers für entsprechende Dienstleistungen in den Geschäftsjahren 2017-2019 gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV.
“— Berufshaftpflichtversicherungsdeckung: Bedingung für die Teilnahme sind die Mindesthöhen der Deckungssummen: mind. 3,0 Mio. EUR bei Personenschäden und...”
— Berufshaftpflichtversicherungsdeckung: Bedingung für die Teilnahme sind die Mindesthöhen der Deckungssummen: mind. 3,0 Mio. EUR bei Personenschäden und 1,5 Mio. EUR bei sonstigen Schäden;
— Bedingung für die Teilnahme ist ein Umsatz des Bewerbers für entsprechende Dienstleistungen in den Geschäftsjahren 2017-2019: mind. 1,0 Mio. EUR je Geschäftsjahr für entsprechende Dienstleistungen (kumuliert über alle Leistungsbilder).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es sind detaillierte Angaben zu den Mindestanforderungen (Eignungskriterien) hinsichtlich technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit der Datei „201020...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es sind detaillierte Angaben zu den Mindestanforderungen (Eignungskriterien) hinsichtlich technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit der Datei „201020 VgV Bahnhalte_Mindestanforderungen_Auswahlkriterien.pdf" zu entnehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es sind detaillierte Angaben zu den geforderten Mindeststandards hinsichtlich technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit der Datei „201020 VgV...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es sind detaillierte Angaben zu den geforderten Mindeststandards hinsichtlich technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit der Datei „201020 VgV Bahnhalte_Mindestanforderungen_Auswahlkriterien.pdf“ zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Geforderte Kautionen und Garantien
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“— Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur berechtigt sind. Ist in den jeweiligen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
— Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates gewährleistet ist;
— Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Planungsaufgabe entspricht und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen. — Arbeitsgemeinschaften: siehe Angaben unter III.1.1).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-04
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-12-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-15 📅
“Für die Bewerbung verwenden Sie bitte das Bewerbungsformular, das unter der im Pkt. I.3) genannten Adresse erhältlich ist. Die Bewertung im...”
Für die Bewerbung verwenden Sie bitte das Bewerbungsformular, das unter der im Pkt. I.3) genannten Adresse erhältlich ist. Die Bewertung im Verhandlungsverfahren erfolgt über folgende Zuschlagskriterien:
— 50,0 % Honorarangebot (Grundleistungen, Besondere Leistungen, Nebenkosten, Umbauzuschlag LST, Mitarbeiter Stundensätze);
— 13,0 % Erfahrung des / der vorgesehenen Projektleiters/in;
— 7,0 % Erfahrung des / der vorgesehenen stellv. Projektleiters/in;
— 20,0 % Konzept der Projektabwicklung
— 8,0 % Qualität der Präsentation;
— 2,0 % Abgabe der Präsentation;
— Unterlagen, die in Stufe 1 mit dem Teilnahmeantrag abzugeben sind: Bewerbungsformular;
— Unterlagen, die in Stufe 2 mit dem Angebot abzugeben sind: Honorarangebot und Präsentation.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Baden-Württemberg, beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 217-533537 (2020-11-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-25)
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 154041.22 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 217-533537
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Sweco GmbH
Postort: Augsburg
Postleitzahl: 86167
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Unterallgäu🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 154041.22 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 042-106080 (2021-02-25)