Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
3.1. Anzahl der in den letzten drei Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) jahresdurchschnittlich sowie aktuell (2020) im auftragsrelevanten Bereich beschäftigten Personen, gegliedert nach:
a) Geschäftsführer*innen bzw. Inhaber*innen,
b) Architekten*innen bzw. Ingenieure*innen,
c) Technische Zeichner*innen,
d) Sonstige Mitarbeiter*innen.
3.2. Benennung der/des:
a) Gesamtprojektverantwortlichen (mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in vergleichbarer Position),
b) stellvertretenden Gesamtprojektverantwortlichen (mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung in mind. vergleichbarer Position),
c) Projektverantwortlichen Objektplanung, Objektplanung Gebäude und Innenräume (mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in vergleichbarer Position),
d) Projektverantwortlichen Fachplanung Technische Ausrüstung Heizung/Lüftung/Sanitär (mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in vergleichbarer Position),
e) Projektverantwortlichen Fachplanung Technische Ausrüstung Elektrotechnik (mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in vergleichbarer Position),
f) Projektverantwortlichen Fachplanung Technische Ausrüstung Nutzungsspezifische Anlagen (mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in vergleichbarer Position),
g) Projektverantwortlichen Fachplanung Tragwerksplanung (mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in vergleichbarer Position),
h) Projektverantwortlichen Objektplanung Verkehrsanlagen (mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in vergleichbarer Position).
Für den Auftragsfall mit:
a) Nachweis der Qualifikation/Berufszulassung,
b) Angaben zur Berufserfahrung in Jahren in vergleichbarer Position.
3.3. Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von jeweils mindestens eines und maximal drei vergleichbarer Referenzprojekte innerhalb der letzten 10 Jahre (ab 1.1.2010) für:
a) Objektplanung Gebäude und Innenräume,
b) Fachplanung Technische Ausrüstung Heizung/Lüftung/Sanitär,
c) Fachplanung Technische Ausrüstung Elektrotechnik,
d) Fachplanung Technische Ausrüstung Nutzungsspezifische Anlagen,
e) Objektplanung Verkehrsanlagen,
f) Fachplanung Tragwerksplanung.
Für die unter 3.3 a) bis e) zu benennenden Referenzprojekte gelten folgende Mindestanforderungen für die Vergleichbarkeit:
1. Es muss sich um Planungsleistungen für einen Betriebshof eines Verkehrsunternehmens handeln.
2. Es müssen mindestens die Leistungsphasen 2 bis 4 erbracht worden sein.
Für die unter 3.3 f) für die Tragwerksplanung zu benennenden Referenzprojekte gelten folgende Mindestanforderungen für die Vergleichbarkeit:
1. Es muss sich um einen Neubau mit einer Konstruktion mit einer Spannweite von mind. 20 m handeln (Industriehalle, Sporthalle etc).
2. Es müssen mindestens die Leistungsphasen 2 bis 4 erbracht worden sein.
Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig:
— Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail),
— Auftragsgegenstand des Projekts,
— Art der Maßnahme (Neubau, Umbau, Erweiterung oder Sanierung),
— Kurze Beschreibung des Projekts,
— Gesamtbaukosten (netto),
— Spannweite (nur bei Tragwerksplanung),
— Projektzeitraum (Beauftragung/Baubeginn/Abnahme/Zeitpunkt der Übergabe an den Nutzer bzw. Inbetriebnahme),
— Angabe der erbrachten Planungsleistungen (Leistungsphasen).