Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.2.1. Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe nach § 123 GWB nicht vorliegen, ebenso für Nachunternehmer;
1.2.2. Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe nach § 124 GWB nicht vorliegen, ebenso für Nachunternehmer:
— Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.
— Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Unternehmens das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren nicht eröffnet oder die Eröffnung nicht beantragt oder dieser Antrag mangels Masse nicht abgelehnt worden ist.
— Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt wurde.
— Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben erfüllt wurde.
— Eigenerklärung, dass umwelt-, sozial- und arbeitsrechtliche Verpflichtungen erfüllt wurden.
1.2.3. Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens und über den Umsatz seines Unternehmens bezüglich der besonderen Leistungsarten, die Gegenstand der Vergabe sind, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre, sowie die Anzahl der beförderten und zugestellten Sendungen je ausgeschriebener Leistungsart und Geschäftsjahr. Ebenso für jeden benannten Nachunternehmer, betreffend die ihm übertragenen Leistungen;
1.2.4. Darstellung der Unternehmensstruktur, Angabe der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen und Berufsgruppen;
1.2.5. Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung oder Vorlage der Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsvertrag mit dem AN zu schließen, mit folgenden Mindestdeckungssummen: Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 5 Mio. EUR, Umweltschäden von 1 Mio. EUR, Obhut- und Bearbeitungsschäden von 200 000 EUR, Schlüsselverlust von 100 000 EUR. Die Risikodeckung ist spätestens vor Zuschlagserteilung auf Anforderung durch die AG nachzuweisen.
Die Eignung für die zu vergebende Leistung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) oder vorläufig entweder durch das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" bzw. der EEE angegebene Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung der Vergabestelle vorzulegen. Für Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1.2.6 Der geforderte Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages beträgt:
Mindestens der doppelte Wert für das jeweilige Los für das ein Bieter den Zuschlag erhalten soll. Sollte ein Bieter für mehr als 1 Los den Zuschlag erhalten, so muss der Jahresumsatz mindestens doppelt so hoch sein, wie die Angebotssumme für die Anzahl der Lose auf die ein Zuschlag zu erteilen wäre. Sofern der Jahresumsatz nicht mindestens doppelt so hoch sein wie die Angebotssumme der Lose auf die ein Zuschlag zu erteilen wäre, so erhält der Bieter den Zuschlag für das Los bzw. die Lose bei denen der Jahresumsatz mindestens doppelt so hoch ist.
1.2.7 Der Mindestaufschlag auf die angebotenen Stundenverrechnungssätze der Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung muss mindestens 80 % auf den aktuellen Tariflohn (2020) betragen. Angebote die diesen Mindestaufschlag nicht erreichen werden vom Verfahren ausgeschlossen.