Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Reinigungsleistungen, Taubenkot und Taubenvergrämung
J60a300120
Produkte/Dienstleistungen: Straßenreinigung📦
Kurze Beschreibung:
“Taubenvergrämung und Beseitigung von Taubenkot und sonstigen Verunreinigung an Ingenieurbauwerken im gesamten Stadtgebiet München.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Reparatur- und Wartungsdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Reinigungsdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Parkplatzreinigung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Desinfektion und Schädlingsbekämpfung📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Verschiedene Ingenieurbauwerke im gesamten Stadtgebiet München.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Ausschreibung umfasst die Reinigung und Taubenvergrämung von Brückenbauwerken, Hohlkästen, Tunneln, Flucht- und Rettungswegen, Fußgänger- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Ausschreibung umfasst die Reinigung und Taubenvergrämung von Brückenbauwerken, Hohlkästen, Tunneln, Flucht- und Rettungswegen, Fußgänger- und Radwegunterführungen sowie sonstigen Ingenieurbauwerken Stadtgebiet der Landeshauptstadt München, die mit Taubenkot und sonstigen Verunreinigung verunreinigt sind. Die Lieferung und Montage von Taubenvergrämungseinrichtungen ist auch Teil der Ausschreibung.
Die Reinigung sämtlicher Flächen ist, abhängig vom Verschmutzungsgrad, durch Abspachteln, Schaufeln und Absaugen (mittels Industriesauger mit Filterpatronen der Kategorie H, entsprechend DIN EN 60335-2-65 (bisher K1) oder vergleichbare Geräte) oder mit Sprüh- oder Hochdruckgerät durchzuführen. Der Druck beim Sprühen darf 10 bar nicht überschreiten; sollten dem Reinigungswasser Schmutzlöser beigefügt werden, so muss dieses Mittel umweltverträglich und biologisch abbaubar sein. Ebenso darf es nicht schaumbildend sein. Nach der Reinigung sind sämtliche Flächen mit einem geeigneten Flächendesinfektionsmittel im Sprühverfahren zu desinfizieren. Der Taubenkot muss staubdicht verpackt und gesondert entsorgt werden. In den Unterführungen sind keine Zapfstellen zur Wasserentnahme vorhanden. Der Auftragnehmer kann seinen Wasserbehälter an einem öffentlichen Unterflurhydranten, bei Verwendung eines von den Stadtwerken/Wasserwerke zugelassenen Standrohres mit Wasserzähler, füllen. Die Kosten für Wasser und Abwasser sind in die Einheitspreise einzurechnen. Die Reinigung muss mit Warmwasser (ca. 30 bis 40 Grad) erfolgen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Information:
Bitte beachten Sie die Informationen und Festlegungen zur elektronischen Angebotsabgabe über den Abgabeassistenten im Bieterclient ava-sign...”
Zusätzliche Informationen
Information:
Bitte beachten Sie die Informationen und Festlegungen zur elektronischen Angebotsabgabe über den Abgabeassistenten im Bieterclient ava-sign (http:/meinauftrag.rib.de/hilfe/mit_avasign.html).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“A) Vorlage mit dem Angebot:
(a) Erklärung zu bestehenden Ausschlussgründen gemäß § 123 oder § 124 GWB und zu ggf. ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
A) Vorlage mit dem Angebot:
(a) Erklärung zu bestehenden Ausschlussgründen gemäß § 123 oder § 124 GWB und zu ggf. ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB,
(b) Erklärung, dass der Bieter in den letzten 2 Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist,
(b) Erklärung, die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt zu haben,
(c) Erklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft,
(d) Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation,
(e) Erklärung zu bestehenden Eintragungen im Berufs-/Handelsregister, in die Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer,
(f) Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb gem. §56 und §57 KrWG (Sammeln, Befördern und Lagern von Abfällen),
(g) Zur Absperrung vor Ort ist geschultes Personal nach den Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA) zu benennen.
Der Nachweis kann mittels Vorlage über die Teilnahmebestätigung/en an mindestens eintägigen Seminarveranstaltungen zum Thema RSA, z. B. des Deutschen Verkehrssicherheitsrates, der Tiefbau-Berufsgenossenschaften, von Berufsfachverbänden oder vergleichbaren Veranstaltungen, geführt werden. Die Qualifikationsnachweise dürfen nicht älter als 2 Jahre sein.
B) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der von der Vergabestelle gesetzten Frist:
(a)-(c) entfällt,
(d) Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (wenn zutreffend),
(e) entfällt.
Zur Einreichung der Erklärungen und Nachweise siehe die allgemeinen Hinweise unter VI.3) „Zusätzliche Angaben".
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Vorlage mit dem Angebot:
(a) Erklärung, dass im Auftragsfall der Nachweis einer Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Vorlage mit dem Angebot:
(a) Erklärung, dass im Auftragsfall der Nachweis einer Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden in Höhe von mindestens 1 000 000,00 EUR, für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 500 000,00 EUR vorgelegt wird.
B) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der von der Vergabestelle gesetzten Frist:
(a) Zusicherung des Versicherers, die geforderte Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen bzw. Vorlage eines entsprechenden Versicherungsnachweises.
Zur Einreichung der Erklärungen und Nachweise siehe die allgemeinen Hinweise unter VI.3) „Zusätzliche Angaben".
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Vorlage mit dem Angebot:
(a) Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
(b) Angabe geeigneter Referenzen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Vorlage mit dem Angebot:
(a) Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
(b) Angabe geeigneter Referenzen (mindestens: 1) über früher ausgeführte vergleichbare Leistungen, die in den letzten höchstens 3 Jahren erbracht wurden.
(c) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
(d) Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens.
(e) Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet.
(f) Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren.
(g) Angabe der für die Auftragsausführung verfügbaren Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstung.
(a) Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer,
(b) Nachweise (Studiennachweise oder sonstige Bescheinigungen) bzw. Angaben wie Berufserfahrung und ausgeübte Tätigkeiten zu den angegebenen Fachkräften,
(c) Nachweise zur angegebenen technischen Ausrüstung, zu den Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zu den Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens,
(d) Nachweise zu den Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet,
(e) Nachweis der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren,
(f) Nachweis der für die Auftragsausführung verfügbaren Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstung.
Zur Einreichung der Erklärungen und Nachweise siehe die allgemeinen Hinweise unter VI.3) „Zusätzliche Angaben".
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Zu A) (b): Mindestanzahl an Referenzen: siehe oben.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-27
13:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-10-27
13:30 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer (§ 156 GWB): Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zu Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 189-456431 (2020-09-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Taubenvergrämung und Beseitigung von Taubenkot und sonstigen Verunreinigung an Ingenieurbauwerken im gesamten Stadtgebiet München”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Taubenvergrämung und Beseitigung von Taubenkot und sonstigen Verunreinigung an Ingenieurbauwerken im gesamten Stadtgebiet München”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 189-456431
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: efa Dienstleistung GmbH
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Die Eintragung „0,01 EUR“ in den Ziffern II.1.7) „Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)“ und V.2.4) „Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)“...”
Die Eintragung „0,01 EUR“ in den Ziffern II.1.7) „Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)“ und V.2.4) „Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)“ entspricht nicht dem tatsächlichen Wert des vergebenen Auftrags. Sie dient lediglich als Platzhalter, da dieses Feld derzeit auf Grund einer technischen Voreinstellung als Pflichtfeld für die Weiterbearbeitung des Online-Formulars generiert ist.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zu Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 193-503239 (2021-09-30)