Das Land Baden-Württemberg sucht ein Reisebüro („Auftragnehmer“), das zentral Reiseleistungen für Dienstreisen bucht. Zu diesem Zweck schreibt das Land Baden-Württemberg einen Rahmenvertrag in eigenen Namen und als zentrale Beschaffungsstelle für die weiteren Bezugsberechtigten aus.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Reisebürodienstleistung
FM-2020-003
Produkte/Dienstleistungen: Reisedienste📦
Kurze Beschreibung:
“Das Land Baden-Württemberg sucht ein Reisebüro („Auftragnehmer“), das zentral Reiseleistungen für Dienstreisen bucht. Zu diesem Zweck schreibt das Land...”
Kurze Beschreibung
Das Land Baden-Württemberg sucht ein Reisebüro („Auftragnehmer“), das zentral Reiseleistungen für Dienstreisen bucht. Zu diesem Zweck schreibt das Land Baden-Württemberg einen Rahmenvertrag in eigenen Namen und als zentrale Beschaffungsstelle für die weiteren Bezugsberechtigten aus.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 500 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Stuttgart🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Land Baden-Württemberg Neues Schloss
Schlossplatz 4
70173 Stuttgart
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Land Baden-Württemberg sucht ein Reisebüro („Auftragnehmer“), das zentral Reiseleistungen für Dienstreisen bucht.
Es ist voraussichtlich mit einem...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Land Baden-Württemberg sucht ein Reisebüro („Auftragnehmer“), das zentral Reiseleistungen für Dienstreisen bucht.
Es ist voraussichtlich mit einem geschätzten Jahresumsatz von vermittelten Reiseleistungen im Wert von ca. 6,5 Mio. EUR/netto zu rechnen.
Der zu erwartende voraussichtliche Umfang der vorzunehmenden Buchungen pro Jahr gestaltet sich wie folgt:
Ca. 14 000 Flugtransaktionen. Davon Interkontinental rd. 20 v.H. mit ca. 2 800 Transaktionen, europäisch rd. 35v.H. mit ca. 4 900 Transaktionen, innerdeutsch rd. 45 v.H. mit ca. 6 300 Transaktionen.
— ca. 18.000 Transaktionen im Bahnbereich jährlich;
— ca. 850 Umbuchung und Stornierung von Flugtickets;
— ca. 1 000 Hotel- bzw. Mietwagenbuchungen mit Kostenübernahme;
— ca. 100 Buchungen von Tagungshotels;
— ca. 83 Reportings.
Der Auftragnehmer vermittelt auf Einzelabruf den jeweiligen Bezugsberechtigten Reiseleistungen.
Bezugsberechtigt sind:
— das Land Baden-Württemberg und seine Dienststellen;
— die Beschäftigten des Landes Baden-Württemberg;
— die Gesellschaften des Landes Baden-Württemberg, an dem das Land mehr als 50 % der Anteile hält, sowie die Beschäftigten dieser Gesellschaften;
— sowie die staatlichen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg (vgl § 1 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-Württemberg) und deren Beschäftigte. Die Bezugsberechtigten sind berechtigt, auf Grundlage des ausgeschriebenen Rahmenvertrages Einzelverträge zur Vermittlung von Reiseleistungen mit dem Auftragnehmer zu schließen („Einzelabruf“). Zweck desausgeschriebenen Rahmenvertrages ist es, die Konditionen der von den Bezugsberechtigten abzurufenden Einzelverträge zur Vermittlung von Reiseleistungen festzulegen.
Die Einzelabrufe können mündlich, schriftlich, telefonisch oder auf elektronischem Wege (bspw. per E-Mail) erfolgen. Zur Erteilung von Einzelabrufen hat der Auftragnehmer voraussichtlich ein Onlinebuchungsportal zur Verfügung zu stellen, das den Bezugsberechtigten den Abruf der von dem Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen auf Grundlage des Rahmenvertrages ermöglicht.
Der Auftragnehmer vermittelt dem jeweiligen Bezugsberechtigten die von ihm individuell abgefragten Reiseleistungen. Vertragspartner der jeweiligen Reiseveranstalter wird der jeweilige Bezugsberechtigte.Der Auftragnehmer handelt insofern als Vermittler zwischen den Bezugsberechtigten und den jeweiligen Reiseveranstaltern. Durch den Einzelabruf kommt es zwischen dem Bezugsberechtigten und dem Auftragnehmer zu einem Reisevermittlungsvertrag. Der Auftragnehmer schuldet den erfolgreichen Abschluss der vom Bezugsberechtigten abgefragten Reiseleistungen mit einem zuverlässigen Reiseveranstalter. Bei der Buchung von Reiseleistungen berücksichtigt der Auftragnehmer die Teilnahme an Firmenförderungsprogrammen sowie sonstige in zugunsten der Bezugsberechtigten bestehende vertragliche Vereinbarungen, die in Verbindung mit Reiseleistungen stehen (bspw. Teilnahme an Firmenförderprogrammen).
Der Auftragnehmer bietet den im Einzelfall jeweils günstigsten Tarif an und weist auf bestehende Möglichkeiten der Kosteneinsparung hin. Wenn der Bezugsberechtigte auf besonderen Wunsch ein anderes Angebot wählt, weißt der Auftragnehmer hierauf in der Rechnung hin und gibt den kostengünstigsten, zu diesem Zeitpunkt noch buchbaren Tarif zum Vergleich an.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 500 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber kann die Vertragslaufzeit zweimalig spätestens 4 Wochen vor dem jeweiligen Ende der Vertragslaufzeit durch schriftliche Erklärung gegenüber...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber kann die Vertragslaufzeit zweimalig spätestens 4 Wochen vor dem jeweiligen Ende der Vertragslaufzeit durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer um ein Jahr bis zum 31.12.2023 und bis zum 31.12.2024 verlängern.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber wählt die Bewerber nach einer Bewertung der Eignung aus.
Maßgeblich...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber wählt die Bewerber nach einer Bewertung der Eignung aus.
Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die Leistungsfähigkeit (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) sowie die Fachkunde (technische und berufliche Leistungsfähigkeit). Die vorstehenden Kriterien werden anhand der gemäß Abschnitt III.1) dieser Bekanntmachung vorzulegenden Unterlagenbewertet. Die Auswahlkriterien stehen im Verhältnis 30 % (Leistungsfähigkeit) zu 70 % (Fachkunde).
Die Leistungsfähigkeit wird anhand der unter Ziffer III.1.2) genannten Angaben und Nachweise bewertet. Die Fachkunde wird anhand der unter Ziffer III.1.3) genannten Angaben und Nachweise bewertet. Der Auftraggeber bewertet die Leistungsfähigkeit und Fachkunde durch eine relativen Vergleich der nach Ziffer III.1.2) und Ziffer III.1.3) einzureichenden Eignungsnachweise (Referenzen, Qualifikationen und Konzepte etc.) der Bewerber. Pro nach den Ziffern III.1.2) und III.1.3) einzureichenden Eignungsnachweis werden bis zu 10Bewertungspunkte vergeben. Die Gesamtbewertung erfolgt pro Teilnahmeantrag, indem die Punktzahl pro Eignungsnachweis mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor (Leistungsfähigkeit/Fachkunde) multipliziert und dann addiert wird.
Für die Leistungsfähigkeit gilt:
Je höher der Gesamtumsatz und je höher der Umsatz mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind, desto mehr Punkte.
Für die Fachkunde gilt:
Je besser die einzureichenden Angaben und Nachweise in einem relativen Vergleich untereinander, desto mehr Punkte.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Bewerber sollen möglichst folgende Unterlagen in deutscher Sprache vorlegen:
— Formlose, unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Bewerber sollen möglichst folgende Unterlagen in deutscher Sprache vorlegen:
— Formlose, unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind;
— Formlose, unterschriebene Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 S. 1 MiLoG, aus der hervorgeht, dass der Bewerber nicht mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR wegen eines Verstoßes nach§ 21 MiLoG belegt worden ist;
— Aktueller Auszug des Eintrages des Bewerbers im Berufs- oder Handelsregister (bei GmbH & Co. KG auch der Komplementär-GmbH).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Bewerber sollen möglichst Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens für die vergangenen 3 Geschäftsjahre sowie Angaben zum Umsatz des Unternehmens mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Bewerber sollen möglichst Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens für die vergangenen 3 Geschäftsjahre sowie Angaben zum Umsatz des Unternehmens mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind (ebenfalls für die vergangenen 3 Geschäftsjahre), vorlegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Bewerber sollen zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit möglichst folgende Unterlagen in deutscher Sprache vorlegen:
a)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Bewerber sollen zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit möglichst folgende Unterlagen in deutscher Sprache vorlegen:
a) Formlose Angaben zur sächlichen (technischen) und personellen Ausstattung, insbesondere Zahl der Mitarbeiter und deren Qualifikation ergeben,
b) Referenzen über vom Volumen vergleichbare Referenzprojekte (Reisebürodienstleistungen, Vermittlung von Reiseleistungen) mit Großkunden in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, jeweils unter Angabe des Auftraggebers (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer), Art und Umfang der konkret erbrachten Leistungen und Leistungszeitraum,
c) Beschreibung der organisatorischen Qualitätssicherungsmaßnahmen, insbesondere zur Einhaltung der datenschutzgerechten Datenverarbeitung,
d) Darstellung der fachlichen Kompetenz im Bereich der Kreditkartenabrechnung/Inkasso,
e) Konzept über die zu erbringende Beratung und den Service (Beratung, Einsatz von Automationssoftware z. B. Amadeus, Kurierdienste, Information über neue Angebote und Preisveränderungen),
f) Konzept über die Möglichkeiten eines (Internet-)Reportings (z. B. Direkter Online-Zugang für Kunden (Travelmanager),
g) Nachweis über eine ISO 9001 Qualitätsmanagementsystem-Zertifizierung.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, haben bei Angebotsabgabe die erforderlichen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, haben bei Angebotsabgabe die erforderlichen Verpflichtungserklärungen gemäß § 3 Abs. 1 bis 3 oder § 4 Abs. 1 Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-Württemberg (LTMG BW) abzugeben. Bietermüssen sich gemäß § 6 Abs. 2 LTMG BW außerdem verpflichten, die Erfüllung der Verpflichtungen nach den §§3 und 4 LTMG BW durch die Nachunternehmen sicherzustellen und dem öffentlichen Auftraggeber Tariftreue-und Mindestentgelterklärungen der Nachunternehmen vorzulegen. Auf § 5 Abs. 4 LTMG BW wird hingewiesen.
Die Bieter müssen mit ihrem Angebot die Schutzerklärung Scientology (Anlage zu den Beschaffungsunterlagen)unterschrieben einreichen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-11
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-05-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅ Zusätzliche Informationen
“1) Der Auftraggeber weist für die Kommunikation auf die unter I.3) genannte Stelle hin,
2) Mit dem Teilnahmeantrag ist für die Verfahrensdauer ein...”
1) Der Auftraggeber weist für die Kommunikation auf die unter I.3) genannte Stelle hin,
2) Mit dem Teilnahmeantrag ist für die Verfahrensdauer ein verantwortlicher, deutschsprachiger Ansprechpartner nebst Kontaktdaten (Name, Anschrift, Tel., E-Mail) zu benennen,
3) Die Teilnahmeanträge sind über das unter I.3) genannte Vergabeportal einzureichen,
4) Bei Bewerbergemeinschaften sollen alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die unter III.1.1), III.1.2) und III.1.3) genannten Nachweise einreichen. Der Teilnahmeantrag ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich abzugeben. Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft müssen gesamtschuldnerisch haften. Soweit sich in der Bewerber-/Bietergemeinschaft auf eine Vollmacht berufen wird, ist diese mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe nach § 47 VgV wird hingewiesen,
5) Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs beginnt das eigentliche Verhandlungsverfahren mit der Aufforderung der Bieter, auf Grundlage der Vergabeunterlagen ein erstes Angebot abzugeben. Die Bietermüssen bei der Erstellung ihrer ersten Angebote insbesondere die in diesen Vergabeunterlagen dargestellten Vorgaben an die Angebote berücksichtigen. Die Bieter müssen ihre ersten Angebote auf der Grundlage der Vergabeunterlagen mit dem Stand zum Ablauf der Angebotsfrist vorbehaltlos abgeben. Erste Angebote, die die Mindestanforderungen der Leistungsbeschreibung bzw. die formalen Anforderungen nicht erfüllen oder die eine nicht ausdrücklich zugelassene Änderung oder Ergänzung der Unterlagen enthalten, schließt der Auftraggeber aus (§ 57 VgV).
Das erste Angebot ist bereits verbindlich. Der Auftraggeber behält sich nach § 17 Abs. 11 VgV vor, den Zuschlag ohne Verhandlungen auf das erste Angebot zu erteilen.
Sollte der Auftraggeber den Zuschlag nicht auf ein erstes Angebot erteilen, wird das Vergabeverfahren fortgeführt: Der Auftraggeber wird mit den Bietern über deren erste Angebote verhandeln. Auf Grundlage der Ergebnisse der Verhandlungsgespräche wird der Auftraggeber die Vergabeunterlagen unter Beachtung der vergaberechtlichen Grundsätze überarbeiten und präzisieren. Anschließend müssen die Bieter ihre letztverbindlichen Angebote abgeben. Der Auftraggeber wird den Zuschlag voraussichtlich im zweiten oder dritten Quartal 2020 erteilen.
6) Beabsichtigt ein Bieter bereits bei Angebotsabgabe, für wesentliche Hauptleistungen Drittunternehmen (z. B. Nachunternehmer, verbundene Unternehmen, sonstige Dritte) vorzusehen, so ist das Drittunternehmen im Angebot zu benennen und Art und Umfang der für den Dritten vorgesehenen Leistungen zu bezeichnen. Auf Verlangen des Auftraggebers sind für die Drittunternehmen die in der Bekanntmachung geforderten Nachweise,
Erklärungen und Angaben einzureichen. Der Auftraggeber kann dieses Verlangen auf bestimmte Nachweise,
Erklärungen und Angaben sowie auf einzelne Drittunternehmen beschränken;
7) Der Auftraggeber wird den Vorgaben in § 41 VgV dadurch nachkommen, dass er auf der unter I.3) genannten Website den derzeit vorhandenen Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung stellt. Da der Auftraggeber wegen nicht abschließend beschreibbarer Leistung ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchführt, erfüllt dies die Anforderungen des § 41 VgV. Ziel des Verhandlungsverfahrens ist es, die konkreten Anforderungen an die Leistung mit den Bietern gemeinsam im Rahmen eines dynamischen Prozesses zu konkretisieren. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen deshalb noch nicht alle Unterlagen fest.
8) Der Auftraggeber wird zum einen für sich selbst und zum anderen als zentrale Beschaffungsstelle tätig.
Bekanntmachungs-ID: CXR6YYPYY97
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
Fax: +49 7219263985 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist nach IV.2.2) bei dem Auftraggeber zu rügen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 072-171963 (2020-04-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Neues Schloss — Schlossplatz 4
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 500 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Land Baden-Württemberg Neues Schloss — Schlossplatz 4
70173 Stuttgart
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Land Baden-Württemberg sucht ein Reisebüro („Auftragnehmer“), das zentral Reiseleistungen für Dienstreisen bucht.
Es ist voraussichtlich mit einem...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Land Baden-Württemberg sucht ein Reisebüro („Auftragnehmer“), das zentral Reiseleistungen für Dienstreisen bucht.
Es ist voraussichtlich mit einem geschätzten Jahresumsatz von vermittelten Reiseleistungen im Wert von ca. 6,5 Mio. EUR / netto zu rechnen.
Der zu erwartende voraussichtliche Umfang der vorzunehmenden Buchungen pro Jahr gestaltet sich wie folgt:
— ca. 14 000 Flugtransaktionen. Davon Interkontinental rd. 20 v.H. mit ca. 2 800 Transaktionen, europäisch rd. 35 v. H. mit ca. 4 900 Transaktionen, innerdeutsch rd. 45 v. H. mit ca. 6 300 Transaktionen.
— ca. 18 000 Transaktionen im Bahnbereich jährlich.
— ca. 850 Umbuchung und Stornierung von Flugtickets.
— ca. 1 000 Hotel- bzw. Mietwagenbuchungen mit Kostenübernahme.
— ca. 100 Buchungen von Tagungshotels.
— ca. 83 Reportings.
Der Auftragnehmer vermittelt auf Einzelabruf den jeweiligen Bezugsberechtigten Reiseleistungen.
Bezugsberechtigt sind:
— das Land Baden-Württemberg und seine Dienststellen,
— die Beschäftigten des Landes Baden-Württemberg,
— die Gesellschaften des Landes Baden-Württemberg, an dem das Land mehr als 50 % der Anteile hält, sowie die Beschäftigten dieser Gesellschaften,
— sowie die staatlichen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg (vgl § 1 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-Württemberg) und deren Beschäftigte. Die Bezugsberechtigten sind berechtigt, auf Grundlage des ausgeschriebenen Rahmenvertrages Einzelverträge zur Vermittlung von Reiseleistungen mit dem Auftragnehmer zu schließen („Einzelabruf“). Zweck desausgeschriebenen Rahmenvertrages ist es, die Konditionen der von den Bezugsberechtigten abzurufenden Einzelverträge zur Vermittlung von Reiseleistungen festzulegen.
Die Einzelabrufe können mündlich, schriftlich, telefonisch oder auf elektronischem Wege (bspw. per E-Mail) erfolgen. Zur Erteilung von Einzelabrufen hat der Auftragnehmer voraussichtlich ein Onlinebuchungsportal zur Verfügung zu stellen, das den Bezugsberechtigten den Abruf der von dem Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen auf Grundlage des Rahmenvertrages ermöglicht.
Der Auftragnehmer vermittelt dem jeweiligen Bezugsberechtigten die von ihm individuell abgefragten Reiseleistungen. Vertragspartner der jeweiligen Reiseveranstalter wird der jeweilige Bezugsberechtigte. Der Auftragnehmer handelt insofern als Vermittler zwischen den Bezugsberechtigten und den jeweiligen Reiseveranstaltern. Durch den Einzelabruf kommt es zwischen dem Bezugsberechtigten und dem Auftragnehmer zu einem Reisevermittlungsvertrag. Der Auftragnehmer schuldet den erfolgreichen Abschluss der vom Bezugsberechtigten abgefragten Reiseleistungen mit einem zuverlässigen Reiseveranstalter. Bei der Buchung von Reiseleistungen berücksichtigt der Auftragnehmer die Teilnahme an Firmenförderungsprogrammen sowie sonstige in zugunsten der Bezugsberechtigten bestehende vertragliche Vereinbarungen, die in Verbindung mit Reiseleistungen stehen (bspw. Teilnahme an Firmenförderprogrammen).
Der Auftragnehmer bietet den im Einzelfall jeweils günstigsten Tarif an und weist auf bestehende Möglichkeiten der Kosteneinsparung hin. Wenn der Bezugsberechtigte auf besonderen Wunsch ein anderes Angebot wählt, weißt der Auftragnehmer hierauf in der Rechnung hin und gibt den kostengünstigsten, zu diesem Zeitpunkt noch buchbaren Tarif zum Vergleich an.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 072-171963
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DER Business Travel GBT Deutschland GmbH
Postanschrift: Agrippastraße 87-93
Postort: Köln
Postleitzahl: 50676
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5 000 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 500 000 💰
“1) Der Auftraggeber weist für die Kommunikation auf die unter I.3) genannte Stelle hin;
2) Mit dem Teilnahmeantrag ist für die Verfahrensdauer ein...”
1) Der Auftraggeber weist für die Kommunikation auf die unter I.3) genannte Stelle hin;
2) Mit dem Teilnahmeantrag ist für die Verfahrensdauer ein verantwortlicher, deutschsprachiger Ansprechpartner nebst Kontaktdaten (Name, Anschrift, Tel., E-Mail) zu benennen;
3) Die Teilnahmeanträge sind über das unter I.3) genannte Vergabeportal einzureichen;
4) Bei Bewerbergemeinschaften sollen alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die unter III.1.1),III.1.2) und III.1.3) genannten Nachweise einreichen. Der Teilnahmeantrag ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich abzugeben. Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft müssen gesamtschuldnerisch haften. Soweit sich in der Bewerber-/Bietergemeinschaft auf eine Vollmacht berufen wird, ist diese mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe nach § 47 VgV wird hingewiesen;
5) Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs beginnt das eigentliche Verhandlungsverfahren mit der Aufforderung der Bieter, auf Grundlage der Vergabeunterlagen ein erstes Angebot abzugeben. Die Bietermüssen bei der Erstellung ihrer ersten Angebote insbesondere die in diesen Vergabeunterlagen dargestellten Vorgaben an die Angebote berücksichtigen. Die Bieter müssen ihre ersten Angebote auf der Grundlage der Vergabeunterlagen mit dem Stand zum Ablauf der Angebotsfrist vorbehaltlos abgeben. Erste Angebote, die die Mindestanforderungen der Leistungsbeschreibung bzw. die formalen Anforderungen nicht erfüllen oder die eine nicht ausdrücklich zugelassene Änderung oder Ergänzung der Unterlagen enthalten, schließt der Auftraggeber aus (§ 57 VgV).
Das erste Angebot ist bereits verbindlich. Der Auftraggeber behält sich nach § 17 Abs. 11 VgV vor, den Zuschlag ohne Verhandlungen auf das erste Angebot zu erteilen.
Sollte der Auftraggeber den Zuschlag nicht auf ein erstes Angebot erteilen, wird das Vergabeverfahren fortgeführt: Der Auftraggeber wird mit den Bietern über deren erste Angebote verhandeln. Auf Grundlage der Ergebnisse der Verhandlungsgespräche wird der Auftraggeber die Vergabeunterlagen unter Beachtung der vergaberechtlichen Grundsätze überarbeiten und präzisieren. Anschließend müssen die Bieter ihre letztverbindlichen Angebote abgeben. Der Auftraggeber wird den Zuschlag voraussichtlich im zweiten oder dritten Quartal 2020 erteilen.
6) Beabsichtigt ein Bieter bereits bei Angebotsabgabe, für wesentliche Hauptleistungen Drittunternehmen (z. B. Nachunternehmer, verbundene Unternehmen, sonstige Dritte) vorzusehen, so ist das Drittunternehmen im Angebot zu benennen und Art und Umfang der für den Dritten vorgesehenen Leistungen zu bezeichnen. Auf Verlangen des Auftraggebers sind für die Drittunternehmen die in der Bekanntmachung geforderten Nachweise,
Erklärungen und Angaben einzureichen. Der Auftraggeber kann dieses Verlangen auf bestimmte Nachweise, Erklärungen und Angaben sowie auf einzelne Drittunternehmen beschränken;
7) Der Auftraggeber wird den Vorgaben in § 41 VgV dadurch nachkommen, dass er auf der unter I.3) genannten Website den derzeit vorhandenen Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung stellt. Da der Auftraggeber wegen nicht abschließend beschreibbarer Leistung ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchführt, erfüllt dies die Anforderungen des § 41 VgV. Ziel des Verhandlungsverfahrens ist es, die konkreten Anforderungen an die Leistung mit den Bietern gemeinsam im Rahmen eines dynamischen Prozesses zu konkretisieren. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen deshalb noch nicht alle Unterlagen fest.
8) Der Auftraggeber wird zum einen für sich selbst und zum anderen als zentrale Beschaffungsstelle tätig.
Bekanntmachungs-ID: CXR6YYPYY2F
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 238-588869 (2020-12-02)