Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1:
1. Sprachkenntnisse:
a) Deutsch (Muttersprache oder mind. Niveau C1, nachzuweisen durch Zeugnis/ Urkunde über entsprechende Sprachprüfung),
b) Englisch (Muttersprache oder mind. Niveau B1, nachzuweisen durch Kopie des Personalausweises bzw. durch 5 Jahre Schulbildung oder Zeugnis/ Urkunde über entsprechende Sprachprüfung).
2. Eine fachspezifische Restauratorenausbildung:
Diplom- oder Masterabschluss an einer Hochschule im Studiengang Restaurierung mit Spezialisierung im Fachbereich Möbel und Holzobjekte und/oder Kunsthandwerk oder eine mindestens fünfjährige Tätigkeit als Restaurator in mindestens einem dieser beiden Fachgebiete an einer staatlichen Denkmalpflegeinstitution, einer musealen Einrichtung oder einer mit den Fachstellen eng kooperierenden Privatwerkstätte, die von einem spezialisierten Restaurator geleitet wird.
Die Ausbildung ist in Form von Zeugnissen, Urkunden oder Bestätigungsschreiben in der Anlage zum Angebot nachzuweisen.
3. Berufserfahrung:
Der Hauptausführende muss 2 Jahre Berufserfahrung durch Tätigkeiten als Restaurator in mindestens einem der unter 2) genannten Fachgebiete an staatlichen Denkmalpflegeinstitutionen, musealen Einrichtungen oder mit den Fachstellen eng kooperierenden Privatwerkstätten nachweisen. Die geforderte Berufserfahrung ist in Form von Zeugnissen, Urkunden, Bestätigungsschreiben oder durch eine detaillierte Referenzliste eigenständiger Restaurierungen von Möbeln in Boulle-Technik (Objekt, Zeitraum, Grober Umriss der Problemstellung, Kontaktperson für Nachfragen) in der Anlage zum Angebot nachzuweisen.
4. Erfahrungen in der Restaurierung von mehrteiligen großformatigen Möbeln (Mindestgröße 160 x 60 x 40) oder von großformatigen Objektensemblen des 18. Jahrhunderts in Boulle-Technik:
a) Festigung loser Marketeriebereiche im durchgehenden Materialverbund (Fläche mindestens 20 x 40 cm),
b) Materialgerechte Ergänzungen von Marketerien im Materialverbund (Metall und organisches Material),
c) Erfahrung im bewussten Erhalt oder in der nicht-abrasiven Oxidreduktion korrodierter Metalleinlagen bei der Restaurierung von Möbeln in Boulle-Technik,
d) planerische oder restauratorische Bearbeitung von Messingbeschlägen.
Los 2:
1. Sprachkenntnisse:
a) Deutsch (Muttersprache oder Niveau C1, nachzuweisen durch Zeugnis/Urkunde über entsprechende Sprachprüfung),
b) Englisch (Muttersprache oder Niveau B1, nachzuweisen durch Kopie des Personalausweises bzw. durch 5 Jahre Schulbildung oder Zeugnis/Urkunde über entsprechende Sprachprüfung).
2. eine fachspezifische Restauratorenausbildung:
Diplom- oder Masterabschluss an einer Hochschule im Studiengang Restaurierung mit Spezialisierung im Fachbereich Möbel und Holzobjekte und/oder Kunsthandwerk oder eine mindestens fünfjährige Tätigkeit als Restaurator in mindestens einem dieser beiden Fachgebiete an einer staatlichen Denkmalpflegeinstitution, einer musealen Einrichtung oder einer mit den Fachstellen eng kooperierenden Privatwerkstätte, die von einem spezialisierten Restaurator geleitet wird.
Die Ausbildung ist in Form von Zeugnissen, Urkunden oder Bestätigungsschreiben in der Anlage zum Angebot nachzuweisen.
3. Berufserfahrung:
Der Hauptausführende muss 5 Jahre Berufserfahrung durch Tätigkeiten als Restaurator in mindestens einem der unter 2) genannten Fachgebiete an staatlichen Denkmalpflegeinstitutionen, musealen Einrichtungen oder mit den Fachstellen eng kooperierenden Privatwerkstätten nachweisen. Die geforderte Berufserfahrung ist in Form von Zeugnissen, Urkunden, Bestätigungsschreiben oder durch eine detaillierte Referenzliste eigenständiger Restaurierungen von Möbeln in Boulle-Technik (Objekt, Zeitraum, Grober Umriss der Problemstellung, Kontaktperson für Nachfragen) in der Anlage zum Angebot nachzuweisen.
4. Erfahrungen in der Restaurierung von Möbeln des 18. Jahrhunderts in Boulle-Technik:
a) Festigung loser Marketeriebereiche im durchgehenden Materialverbund (Fläche mindestens 20 x 40 cm), wenn möglich mit einem Teil farbig hinterlegter Horneinlagen,
b) Dépose (kontrollierte Abnahme und Wiederverleimung) von Marketeriebereichen (Fläche mindestens 5 x 20 cm),
c) Materialgerechte Ergänzungen von Marketerien im Materialverbund (Metall und organisches Material auf einer Fläche von mindestens 5 x 20 cm),
d) Erfahrung im bewussten Erhalt oder in der nicht-abrasiven Oxidreduktion korrodierter Metalleinlagen bei der Restaurierung von Möbeln in Boulle-Technik,
e) planerische oder restauratorische Bearbeitung von Messingbeschlägen.