Die Paraderäume des Residenzschlosses Dresden wurden im Laufe der letzten Jahre rekonstruiert und anlässlich der 300-Jahr-Feier ihrer Entstehung im September 2019 wieder eröffnet. Ein zentraler Bestandteil der Ausstattung sind die Parademöbel. Dazu gehören 18 Boulle-Möbel: 2 Boulle-Koffer auf jeweiligem Untergestell (Möbelgruppe B.1), eine Kommode und ein Schreibtisch (Möbelgruppe B.2), 8 Pendulen, dazu 4 Piedestale und eine Bodenstanduhr sowie eine Konsole (Möbelgruppe B.3).
Die hier ausgeschriebene Kommode Inv.-Nr. 39838 und das hier ausgeschriebene Bureau Mazarin Inv.-Nr. 42314 gehören zur Möbelgruppe B2. Für die beiden Objekte wurde 2014 eine Bestands- und Zustandskartierung erstellt. 2020 erfolgten eine Bestands- und Zustandsuntersuchung sowie die Erstellung eines Maßnahmenkonzepts, welches an Musterflächen erprobt wurde. Ziel der hier ausgeschriebenen Leistungen ist die Konservierung und Restaurierung der Objekte und die Aufstellung in den Paraderäumen des Dresdener Residenzschlosses.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-01-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Restaurierung von Kommode und Bureau in Boulle-Technik
VE B.2
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Kunst- und Kulturgebäude📦
Kurze Beschreibung:
“Die Paraderäume des Residenzschlosses Dresden wurden im Laufe der letzten Jahre rekonstruiert und anlässlich der 300-Jahr-Feier ihrer Entstehung im...”
Kurze Beschreibung
Die Paraderäume des Residenzschlosses Dresden wurden im Laufe der letzten Jahre rekonstruiert und anlässlich der 300-Jahr-Feier ihrer Entstehung im September 2019 wieder eröffnet. Ein zentraler Bestandteil der Ausstattung sind die Parademöbel. Dazu gehören 18 Boulle-Möbel: 2 Boulle-Koffer auf jeweiligem Untergestell (Möbelgruppe B.1), eine Kommode und ein Schreibtisch (Möbelgruppe B.2), 8 Pendulen, dazu 4 Piedestale und eine Bodenstanduhr sowie eine Konsole (Möbelgruppe B.3).
Die hier ausgeschriebene Kommode Inv.-Nr. 39838 und das hier ausgeschriebene Bureau Mazarin Inv.-Nr. 42314 gehören zur Möbelgruppe B2. Für die beiden Objekte wurde 2014 eine Bestands- und Zustandskartierung erstellt. 2020 erfolgten eine Bestands- und Zustandsuntersuchung sowie die Erstellung eines Maßnahmenkonzepts, welches an Musterflächen erprobt wurde. Ziel der hier ausgeschriebenen Leistungen ist die Konservierung und Restaurierung der Objekte und die Aufstellung in den Paraderäumen des Dresdener Residenzschlosses.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Restaurierung Kommode Inv.Nr. 39838
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Kunst- und Kulturgebäude📦
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Nicht bekannt
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Kommode soll für die Präsentation in den Paraderäumen des Dresdener Residenzschlosses konservatorisch und restauratorisch behandelt werden.
Im...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Kommode soll für die Präsentation in den Paraderäumen des Dresdener Residenzschlosses konservatorisch und restauratorisch behandelt werden.
Im Vordergrund der durchzuführenden Maßnahmen stehen die Sicherung des Bestandes und die Reinigung sämtlicher Oberflächen sowie die behutsame Reduzierung von Korrosionsauflagen auf den Messingblechen und die Reinigung von Oberflächenbeschichtungen auf Schildpattflächen und auf Messinggussbeschlägen. Durch die Schließung von Fehlstellen soll ein einheitliches, geschlossenes Bild erzielt werden. Um eine deutliche Abgrenzung vom Originalbestand zu erzielen, ist bei der Ergänzung fehlender Schildpatteinlagen auf synthetisches Material zurückzugreifen. Das Ergänzungsmaterial (PET) wird durch den AG zur Verfügung gestellt. Verluste im Bereich der Messingbleche und des Furniers sind materialident zu rekonstruieren. Fehlende Marketerie auf ergänztem Träger wird mit bedrucktem Messingblech abkaschiert, das Material dazu liefert ebenfalls der AG. Fehlende Beschläge werden in Galvanotechnik ergänzt und vom AG geliefert.
Vor allem die Lesbarkeit des ursprünglichen Entwurfes und der Materialeigenschaften sowie deren Zusammenspiel sollen durch die Restaurierung wieder erkennbar gemacht werden. Dabei müssen der Erhalt der technologischen Informationen und die Lesbarkeit der Geschichte des Objektes berücksichtigt werden. Der Umstand, dass einzelne Partien innerhalb des Objektes unterschiedlich gealterten sind, muss respektiert werden. Die plastische Patina der Objektoberflächen soll weitestgehend erhalten bleiben, um dem Objekt seine gewachsene, lebendige Objektgeschichte zu erhalten. Die Einmaligkeit der zum Teil wenig überarbeiteten Zustände des Objektes und der bestmögliche Erhalt dieser unwiederbringlichen Informationsquelle sollen bei jeder Maßnahme beachtet werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 10
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Restaurierung Bureau Inv.Nr. 42314
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Keine Angabe
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Bureau Mazarin soll für die Präsentation in den Paraderäumen des Dresdener Residenzschlosses konservatorisch und restauratorisch behandelt werden.
Im...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Bureau Mazarin soll für die Präsentation in den Paraderäumen des Dresdener Residenzschlosses konservatorisch und restauratorisch behandelt werden.
Im Vordergrund der durchzuführenden Maßnahmen stehen die Sicherung des Bestandes und die Reinigung sämtlicher Oberflächen sowie die behutsame Reduzierung von Korrosionsauflagen auf den Messingblechen und die Reinigung von Oberflächenbeschichtungen auf Schildpattflächen und auf Messinggussbeschlägen. Durch die Schließung von Fehlstellen soll ein einheitliches, geschlossenes Bild erzielt werden. Um eine deutliche Abgrenzung vom Originalbestand zu erzielen ist bei der Ergänzung fehlender Schildpatteinlagen auf synthetisches Material zurückzugreifen. Das Ergänzungsmaterial (PET) wird durch den AG zur Verfügung gestellt. Verluste im Bereich der Messingbleche und des Furniers sind materialident zu rekonstruieren. Fehlende Marketerie auf ergänztem Träger wird mit bedrucktem Messingblech abkaschiert, das Material dazu liefert ebenfalls der AG. Fehlende Beschläge werden in Galvanotechnik ergänzt und vom AG geliefert.
Vor allem die Lesbarkeit des ursprünglichen Entwurfes und der Materialeigenschaften sowie deren Zusammenspiel sollen durch die Restaurierung wieder erkennbar gemacht werden. Dabei müssen der Erhalt der technologischen Informationen und die Lesbarkeit der Geschichte des Objektes berücksichtigt werden. Der Umstand, dass einzelne Partien innerhalb des Objektes unterschiedlich gealterten sind, muss respektiert werden. Die plastische Patina der Objektoberflächen soll weitestgehend erhalten bleiben, um dem Objekt seine gewachsene, lebendige Objektgeschichte zu erhalten. Die Einmaligkeit der zum Teil wenig überarbeiteten Zustände des Objektes und der bestmögliche Erhalt dieser unwiederbringlichen Informationsquelle sollen bei jeder Maßnahme beachtet werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Ein aktueller Nachweis einer Haftversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von
— Personenschäden:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Ein aktueller Nachweis einer Haftversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von
— Personenschäden: 5,0 Mio. EUR;
— Sach-/Vermögensschäden: 5,0 Mio. EUR;
— Bearbeitungsschäden: 200 000 EUR.
Je mit zweifacher Maximierung pro Jahr ist im Falle der Beauftragung vor Arbeitsbeginn vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Sprachkenntnisse
a) Deutsch (Muttersprache oder Niveau C1, nachzuweisen durch Zeugnis/Urkunde über entsprechende Sprachprüfung)
b) Englisch...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Sprachkenntnisse
a) Deutsch (Muttersprache oder Niveau C1, nachzuweisen durch Zeugnis/Urkunde über entsprechende Sprachprüfung)
b) Englisch (Muttersprache oder Niveau B1, nachzuweisen durch Kopie des Personalausweises bzw. durch 5 Jahre Schulbildung oder Zeugnis/Urkunde über entsprechende Sprachprüfung)
2. eine fachspezifische Restauratorenausbildung
Diplom- oder Masterabschluss an einer Hochschule im Studiengang Restaurierung mit Spezialisierung im Fachbereich Möbel und Holzobjekte und/oder Kunsthandwerk oder eine mindestens fünfjährige Tätigkeit als Restaurator in mindes-tens einem dieser beiden Fachgebiete an einer staatlichen Denkmalpflegeinstitution, einer musealen Einrichtung oder einer mit den Fachstellen eng kooperierenden Privatwerkstätte, die von einem spezialisierten Restaurator geleitet wird.
Die Ausbildung ist in Form von Zeugnissen, Urkunden oder Bestätigungsschreiben in der Anlage zum Angebot nachzuweisen.
3. Berufserfahrung
Der Hauptausführende muss 5 Jahre Berufserfahrung durch Tätigkeiten als Restaurator in mindestens einem der unter 2) genannten Fachgebiete an staatlichen Denkmalpflegeinstitutionen, musealen Einrichtungen oder mit den Fachstellen eng kooperierenden Privatwerkstätten nachweisen. Die geforderte Berufserfahrung ist in Form von Zeugnissen, Urkunden oder Bestätigungsschreiben oder durch eine detaillierte Referenzliste eigenständiger Restaurierungen von Möbeln in Boulle-Technik (Objekt, Zeitraum, Grober Umriss der Problemstellung, Kontaktperson für Nachfragen) in der Anlage zum Angebot nachzuweisen.
4. Erfahrungen in der Restaurierung von Möbeln des 18. Jahrhunderts in Boulle-Technik (Mindestgröße 120 x 70 x 70 cm)
a) Festigung loser Marketerie im durchgehenden Materialverbund (Fläche mindestens 20 x 40 cm)
b) Materialgerechte Ergänzungen von Marketerien im Materialverbund (Metall und organisches Material oder Substitut)
c) Erfahrung im bewussten Erhalt oder in der nicht-abrasiven Oxidreduktion von Metalleinlagen bei der Restaurierung von Möbeln in Boulle-Technik
d) planerische oder restauratorische Bearbeitung von Messingbeschlägen
Die Punkte 4a bis 4d sind anhand von entsprechenden Arbeiten aus den vergangenen 15 Jahren durch mindestens 2 Referenzobjekte zu belegen. Dafür sind Dokumentationen oder Auszüge aus Dokumentationen (jeweiliger Umfang höchstens 10 Seiten) dem Angebot als Anlage beizufügen. Bitte trennen Sie die Dokumentationen bzw. Auszüge daraus in der Anlage deutlich erkennbar voneinander. Hinweis: Es können alle 4 Erfahrungsbereiche anhand von 2 Referen-zobjekten belegt werden.
Die Referenzobjekte für die einzelnen Punkte 4a bis 4d sind in der tabellarischen Übersicht (s.u.) zu benennen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: Veröffentlichung einer Vorinformation
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 026-058192
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-18
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-22 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-01-18
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Elektronisch
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): ProDenkmal GmbH, Chausseestr. 104, 10115 Berlin
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ein Bureau und eine Kommode in Boulle-Technik sollen für die Aufstellung im Paradeappartement im Residenzschloss Dresden restauriert werden.” Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Bureau Mazarin soll für die Präsentation in den Paraderäumen des Dresdener Residenzschlosses konservatorisch und restauratorisch behandelt werden.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 245-606158
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Restaurierung Bureau Inv.Nr. 42314
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: ProDenkmal GmbH, Chausseestraße 104, 10115 Berlin
URL: www.prodenkmal.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Restaurierung einer Kommode in Boulle-Technik
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 126 575 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dresden, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Paraderäume des Residenzschlosses Dresden wurden im September 2019 wieder eröffnet. Ein zentraler Bestandteil der Ausstattung sind die Parademöbel. Dazu...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Paraderäume des Residenzschlosses Dresden wurden im September 2019 wieder eröffnet. Ein zentraler Bestandteil der Ausstattung sind die Parademöbel. Dazu gehört auch eine Kommode
(Möbelgruppe B.2). Für die Kommode wurde 2014 eine Bestands- und Zustandskartierung erstellt. 2020 erfolgten eine Bestands- und Zustandsuntersuchung sowie die Erstellung eines Maßnahmenkonzepts, welches an Musterflächen erprobt wurde. Ziel der hier ausgeschriebenen Leistungen ist die Konservierung und Restaurierung der Kommode und die Aufstellung in den Paraderäumen des Dresdener Residenzschlosses.
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: VE_B2.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Restaurierung Kommode Inv.Nr. 39838
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kopp Restauratoren GmbH
Postanschrift: Rienösslgasse 12
Postort: Wien
Postleitzahl: 1040
Land: Österreich 🇦🇹
Telefon: +43 69914531267📞
E-Mail: p.kopp@kopp-restauratoren.at📧
Region: Wien 🏙️
URL: www.kopp-restauratoren.at🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 126 575 💰
Quelle: OJS 2021/S 181-467833 (2021-09-13)