1️⃣
Ort der Leistung: Coburg, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Grundschule Mönchröden
Beschreibung der Beschaffung:
“Stufenweise Beauftragung:
— Stufe 1: LPH 1-2,
— Stufe 2: LPH 3-4,
— Stufe 3: LPH 5-7,
— Stufe 4: LPH 8+9.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erkennen der Aufgabenstellung und der Projektanforderungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Organisation und zeitliche Abfolge der Projektvorbereitung bis einschließlich der Ausführungsvorbereitung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodik zur Kosteneinhaltung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodik zur Termineinhaltung
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Präsenz auf der Baustelle in der Bauphase / Organisation der Bauüberwachung und Ablauf der Jour-Fixe”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsenz/Erreichbarkeit für den Auftraggeber in der Planungsphase
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorstellung des/der Gesamtprojektleiter/in mit Darlegung des persönlichen Erfahrungshintergrundes (u.a. Lebenslauf, Qualifikationen)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorstellung des/der anlagengruppenbezogenen Projektleiter/innen mit Darlegung des persönlichen Erfahrungshintergrundes (u.a. Lebenslauf, Qualifikationen)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erfahrung des/der für die konkrete Auftragsdurchführung vorgesehenen Gesamtprojektleiter/in anhand der Darstellung einer bereits erbrachten, vergl. Referenz...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Erfahrung des/der für die konkrete Auftragsdurchführung vorgesehenen Gesamtprojektleiter/in anhand der Darstellung einer bereits erbrachten, vergl. Referenz im Rahmen der Präsentation
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erfahrung des/der für den konkreten Auftrag vorgesehenen anlagengruppenbezogenen Projektleiter/innen anhand der Darstellung einer bereits erbrachten, vergl....”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Erfahrung des/der für den konkreten Auftrag vorgesehenen anlagengruppenbezogenen Projektleiter/innen anhand der Darstellung einer bereits erbrachten, vergl. Referenz im Rahmen der Präsentation
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3,00
Kostenkriterium (Name):
“Honorarermittlung für Grundleistungen inkl. Nebenkosten Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung Maschinentechnik”
Kostenkriterium (Gewichtung): 20,00
Kostenkriterium (Name): Honorarermittlung für besondere Leistungen und für Unvorhergesehenes
Kostenkriterium (Gewichtung): 5,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-01 📅
Datum des Endes: 2022-09-09 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Stufenweise Beauftragung:
— Stufe 1: LPH 1-2,
— Stufe 2: LPH 3-4,
— Stufe 3: LPH 5-7,
— Stufe 4: LPH 8-9.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— gemittelter Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre [§ 45 VgV] 10 %,
— gemittelter Umsatz für entsprechende Dienstleistungen im Tätigkeitsbereich des Auftrags...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— gemittelter Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre [§ 45 VgV] 10 %,
— gemittelter Umsatz für entsprechende Dienstleistungen im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Planungsleistung Lph 1-9 HOAI Fachplanung Technische Ausrüstung) in den letzten 3 Jahren [§ 45 VgV] 10 %,
— geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten 10 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums sowie des Öffentlichen oder privaten Empfängers [§ 46 VgV] 30 %,
— Anzahl der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden können [§ 46 VgV] 15 %,
— durchschnittliche jährliche Gesamtbeschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren [§ 46 VgV] 5 %,
— Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität seiner Dienstleistung [§ 46 VgV] 10 %,
— Erfahrung mit Bauen für öffentliche Auftraggeber (Förderantragsstellung, Vergabeverfahren, Rechnungs- und Nachtragsbearbeitung, etc.) in den vergangenen 10 Jahren 20 %.
Bei Punktegleichstand bei mehreren Bewerbern entscheidet die im Kriterium „Referenzliste“ erzielte Punktzahl. Bei einem auch danach ermittelten Punktegleichstand entscheidet die im Kriterium „Erfahrung mit Bauen für öffentliche Auftraggeber“ erzielte Punktzahl. Bei einem auch danach ermittelten Punktegleichstand entscheidet die im Kriterium „Anzahl der technischen Fachkräfte“ erzielte Punktzahl. Bei einem auch danach ermittelten Punktegleichstand entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung:
— Stufe 1: LPH 1-2,
— Stufe 2: LPH 3-4,
— Stufe 3: LPH 5-7,
— Stufe 4: LPH 8+9.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Zentrale Beschaffungsstelle der Stadt Coburg führt das Vergabeverfahren im Auftrag des folgenden Bedarfsträgers:
Stadt Rödental
Bürgerplatz 1
96472 Rödental”
Zusätzliche Informationen
Die Zentrale Beschaffungsstelle der Stadt Coburg führt das Vergabeverfahren im Auftrag des folgenden Bedarfsträgers:
Stadt Rödental
Bürgerplatz 1
96472 Rödental
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 Abs. 1 und § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV)
Nachweis der Berufsqualifikation muss auch bei juristischen Personen (Vorlage der Berufsqualifikation des Geschäftsführers bzw. Inhabers oder einer Führungskraft bzw. eines Angestellten) beigelegt werden. Über die folgenden Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung verfügt(en) der/die verantwortliche(n) Berufsangerhörige(n):
Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO und der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur/in“ (Dipl.-Ing. (FH)) sowie Eintragung in die Ingenieurkammer-Bau.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mindestjahresumsatz sowie bestimmter Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV)
Gesamtumsatzerklärung und Umsatz für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mindestjahresumsatz sowie bestimmter Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV)
Gesamtumsatzerklärung und Umsatz für entsprechende Dienstleistungen der letzten 3 Jahre.
Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV)
Die Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, dass sie mit dem Bewerber im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen bereit ist oder der Nachweis, dass eine solche Versicherung bereits ständig abgeschlossen ist.
Die Deckungssumme muss pro Versicherungsjahr mindestens einfach zur Verfügung stehen. Die vorgenannte Versicherung des Bewerbers muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer abgeschlossen sein.
Haben sich für die Versicherung mehrere Versicherer zusammengeschlossen, so ist vom AN zusätzlich die Vereinbarung einer Führungsklausel herbeizuführen, durch welche die zusammengeschlossenen Versicherer gegenüber dem AG uneingeschränkt durch einen der Versicherer als Gesamtschuldner vertreten werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied eine diesbezügliche Erklärung einer Versicherung beigelegt, bzw. eine solche Versicherung bestehen muss.
“Mindestjahresumsatz sowie bestimmter Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV)
Mindestjahresumsatz: 200 000,00 EUR...”
Mindestjahresumsatz sowie bestimmter Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV)
Mindestjahresumsatz: 200 000,00 EUR (netto)
Bestimmter Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags: 150 000,00 EUR (netto)
Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV)
Mindestanforderung:
Die Deckungssummen der Versicherung müssen mindestens betragen:
Für Personenschäden pauschal je Schadensfall 3 000 000,00 EUR für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden pauschal je Schadensfall 1 000 000,00 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzliste (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV)
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten 10 Jahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzliste (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV)
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten 10 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Anforderungen mit denen der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und mindestens die Leistungsphasen 1-8 HOAI erbracht wurden.
Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, werden auch einschlägige Referenzen berücksichtigt, die mehr als 10 Jahre zurückliegen.
Maximaler Zeitpunkt des Abschlusses der Erbringung darf nur 6 Jahre vor Ende der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge liegen.
Eine Liste (möglichst im Format DIN A 4) der wesentlichen in den letzten 10 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit folgenden Angaben:
Die folgenden Angaben müssen dem Bewerbungsbogen als Anlagen zum Nachweis über die abgeschlossene Ausführung von Leistungen bei möglichst vergleichbaren (siehe Anforderungen aus 1.5 des Bewerbungsbogens) Baumaßnahmen aus den letzten 8 abgeschlossenen Geschäftsjahren beiliegen:
Planungsleistung Fachplanung Technische Ausrüstung Maschinentechnik (LPH 1-8 HOAI)
— Gebäudetyp, -größe, Baukosten (Kostenberechnung und Kostenfeststellung, EUR/BRI, EUR/BGF),
— Angabe der vertraglich vereinbarten Honorarzonen,
— ausgeführte Leistungsphasen nach HOAI,
— Ausführungszeit (vorgesehene und tatsächliche Bauzeit),
— Name des Auftraggebers und Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer,
— das jeweilige Vertragsverhältnis zum genannten Auftraggeber (Allein-Auftraggeber, ARGE-Partner, Angestellter usw.).
Es werden ausschließlich die in diesen Unterlagen gemachten Angaben gewertet. Eine Nachforderung materiell/inhaltlich falsch eingereichter Referenzprojekte ist nicht möglich! Grund: Die Nachforderungsmöglichkeiten des § 56 Abs. 2 Alt. 1 VgV darf nicht dazu führen, dass sich einzelne Unternehmen im Nachhinein, nach Ablauf der Abgabefrist, gegenüber ihren Konkurrenten einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können.
Präsentationsunterlagen (pro Projekt maximal 3 DIN A 4 Blätter) der Projekte aus den letzten 10 Jahren, anhand derer die fachliche Eignung für die anstehenden Leistungen besonders deutlich wird, müssen dem Bewerbungsbogen beiliegen.
Eine allgemeine Firmenbroschüre ohne besondere Kennzeichnung der entsprechenden Referenzprojekte wird nicht in die Wertung mit einbezogen!
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV)
Die durchschnittliche jährliche Anzahl der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung eingesetzt werden können.
Angaben zur Struktur und Organisationsform für die Leistungserbringung in Form eines Organigramms (max. 1 DIN A4 Seite). Es sollen hierbei Geschäftsleitung, Projektleitung, Team, Planer, Ausschreiber und Objektüberwacher in Bezug gesetzt werden. Bitte eventuelle Unterauftragnehmer und ARGE Partner kennzeichnen.
Durchschnittliche jährliche Gesamtbeschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren [§ 46 VgV]
Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität seiner Dienstleistung [§ 46 VgV]
Erfahrung mit Bauen für öffentliche Auftraggeber (Vergabeverfahren, Rechnungs- und Nachtragsbearbeitung, etc.)
Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge (z. B. an Freiberufler/innen) zu vergeben beabsichtigt [§ 46 VgV]
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Referenzliste (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV)
Mindestanforderung:
2 vergleichbare Referenzen aus den letzten 10 Jahren, davon mindestens eine Referenz mit...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Referenzliste (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV)
Mindestanforderung:
2 vergleichbare Referenzen aus den letzten 10 Jahren, davon mindestens eine Referenz mit Planungsleistungen (FAchplanung Technische Ausrüstung Maschinentechnik LPH 1-8 HOAI) für ein öffentliches Gebäude (Stätte / Gebäude der Bildung, Verwaltungsgebäude oder ein vergleichbares Bauvorhaben) mit vergleichbaren Planungs- und / oder Beratungsanforderungen
Nachzuweisen durch:
Eigenerklärung in Form einer Referenzliste
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV)
Mindestanforderung:
2 technische Fachkräfte oder technische Stellen des ausgeschriebenen Fachbereichs
Nachzuweisen durch:
Eigenerklärung
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-09
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber...”
Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren:
— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
— gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
— gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe.
Von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.
Sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.tender24.de) eingestellt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981 / 53-1277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981 / 53-1837 📠
URL: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/abt3Sg2101.htm🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Stufenweise Beauftragung:
— Stufe 1: LPH 1-2;
— Stufe 2: LPH 3-4;
— Stufe 3: LPH 5-7;
— Stufe 4: LPH 8 + 9.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Präsenz auf der Baustelle in der Bauphase/Organisation der Bauüberwachung und Ablauf der Jour-Fixe”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorstellung des/der Gesamtprojektleiter/in mit Darlegung des persönlichen Erfahrungshintergrundes (u. a. Lebenslauf, Qualifikationen)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorstellung des/der anlagengruppenbezogenen Projektleiter/innen mit Darlegung des persönlichen Erfahrungshintergrundes (u. a. Lebenslauf, Qualifikationen)” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung:
— Stufe 1: LPH 1-2;
— Stufe 2: LPH 3-4;
— Stufe 3: LPH 5-7;
— Stufe 4: LPH 8 + 9.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Zentrale Beschaffungsstelle der Stadt Coburg führt das Vergabeverfahren im Auftrag des folgenden Bedarfsträgers:
Stadt Rödental, Bürgerplatz 1, 96472 Rödental”
Zusätzliche Informationen
Die Zentrale Beschaffungsstelle der Stadt Coburg führt das Vergabeverfahren im Auftrag des folgenden Bedarfsträgers:
Stadt Rödental, Bürgerplatz 1, 96472 Rödental
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 026-059364
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Rödental – Sanierung Grundschule Mönchröden – Ingenieurleistung Fachplanung Technische Ausrüstung Maschinentechnik (LP 1-9 HOAI)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rennert Ingenieuratelier GmbH
Postanschrift: Allee 4b
Postort: Coburg
Postleitzahl: 96450
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Coburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist nach § 160 GWB unzulässig, soweit der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist nach § 160 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat.
Weiterhin ist der Antrag unzulässig, soweit der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Auch ist der Antrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Ferner ist der Antrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 154-377540 (2020-08-06)