Beschreibung der Beschaffung
Allgemeines:
Nördlich des Stadtzentrums der Landeshauptstadt Potsdam im Entwicklungsbereich Bornstedter Feld wird rechts und links der Georg-Hermann-Allee auf einer militärischen Konversionsfläche ein neuer Wohnstandort entwickelt. Im südlichen Bereich des Baufeldes WA1 des in Kraft gesetzten Bebauungsplans Nr. 80.3 "Rote Kaserne West" sollen ca. 70 öffentlich geförderte Wohneinheiten entstehen
Lage:
Gemeinde Potsdam, Gemarkung Potsdam, Flur 26, Flurstück 2527
Aufgabe:
Planung der Technischen Ausrüstung für den Neubau einer Wohnanlage mit vier Gebäuden mit mind. 70 Wohnungen und einer Wohnfläche von mind. 4 500 m
Die Machbarkeit des Vorhabens ergibt sich zwingend aus der Einhaltung der definierten Kostenobergrenzen sowie gemäß der von der AG aufgestellten Liste über Ausstattungsmerkmale und -standards.
Die Gebäudekonzeption ist auf kosten- und flächenoptimiertes Bauen auszurichten. Bei der Planung sind die folgenden Grundsätze zu beachten:
— Die Planung der Technischen Ausrüstung hat unter Berücksichtigung eingeführter technischer Regelwerke zur Schadensminimierung wie auch Gebrauchswertmaximierung zu erfolgen. Der Einsatz innovativer Ansätze der Haustechnik ist zur Verbesserung der Energiebilanz ausdrücklich gewünscht. Diesen Ansätzen müssen jedoch erprobte Systeme mit entsprechend positiver Ergebnisbilanzierung im Wirkungsgrad zugrunde liegen,
— Die Systeme und Anlagenteile der Technischen Ausrüstung sind am Grundsatz der Nachhaltigkeit zur Gewährung langfristig niedriger Instandhaltungs- und Betriebskosten zu entwickeln,
— Anwendung von einfachen konstruktiv-technischen und strukturellen Entwurfslösungen zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit; Wiederholung von Grundriss- und Gebäudetypen; wiederkehrende Planungselemente
— Detailausbildungen unter Berücksichtigung eingeführter technischer Regelwerke zur Schadensminimierung wie auch Gebrauchswertmaximierung
— Beschränkung bei der Materialwahl auf wenige haltbare Materialien mit entsprechend alterungsfähigen Eigenschaften
Ausrichtung der Gebäudekonzeption auf energetische Anforderungen, die sich aus den Förderbestimmungen KfW-Effizienzhaus 55 der KfW-Förderbank ergeben
— Sämtliche Gebäude sind mit Aufzügen zu konzipieren,
— Der Wohnungsgrundriss soll zur Wohnraumversorgung wechselnder Nutzergruppen geeignet und wohntechnisch zweckmäßig sein. Die technischen Objekte der Wohnungen sind daran auszurichten, dass eine Möblierung mit handelsüblichen Möbeln möglich ist und entsprechende Stellflächen nicht durch Installationen eingeschränkt werden.
Voraussichtliche Planungs- und Bauzeiten:
Abgabe Vorplanung: 11/2020
Abgabe Entwurfsplanung: 03/2021
Einreichung Bauantrag: 05/2021
Einreichung Förderunterlagen: 05/2021
Baubeginn: 06/2022
Fertigstellungstermin: 01/2024
Übergabetermin: 04/2024
Übergabe Massendatenpflege: 3 Monate nach Fertigstellung
Die Festlegung der Einzeltermine bzw. von weiteren Zwischenterminen erfolgt in Abstimmung mit der AG.