Beschreibung der Beschaffung
Allgemeines:
Nördlich des Stadtzentrums der Landeshauptstadt Potsdam im Entwicklungsbereich Bornstedter Feld wird rechts und links der Georg-Hermann-Allee auf einer militärischen Konversionsfläche ein neuer Wohnstandort entwickelt. Im südlichen Bereich des Baufeldes WA1 des in Kraft gesetzten Bebauungsplans Nr. 80.3 „Rote Kaserne West" sollen ca. 70 öffentlich geförderte Wohneinheiten entstehen.
Lage:
Gemeinde Potsdam, Gemarkung Potsdam, Flur 26, Flurstück 2527
Aufgabe:
1. Tragwerksplanung
Bei der Planung und der Erstellung der erforderlichen statischen Nachweise sind folgende Grundsätze für die Entwicklung einer wirtschaftlichen Bauweise zu beachten:
— Anwendung von einfachen konstruktiv-technischen und strukturellen Entwurfslösungen zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit; wiederkehrende Planungselemente,
— Entwurfliche Berücksichtigung von Fertigteilen und standardisierten Bauelementen,
— Detailausbildungen unter Berücksichtigung eingeführter technischer Regelwerke zur Schadensminimierung wie auch Gebrauchswertmaximierung,
— Optimierung des Tragsystems hinsichtlich Vorfertigungsmöglichkeiten und reduziertem Materialeinsatz,
— Anwendung einfacher Konstruktionen und Baudetails,
— Beschränkung bei der Materialwahl auf wenige haltbare Materialien mit entsprechend alterungsfähigen Eigenschaften,
— Ausrichtung der Gebäudekonzeption auf energetische Anforderungen, die sich aus den Förderbestimmungen KfW-Effizienzhaus 55 der KfW-Förderbank ergeben,
— Erbringung erforderlicher Nachweise zum konstruktiven Brandschutz.
2. Bauphysik
Erbringen des bauphysikalischen Nachweises für den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108 der Energieeinsparverordnung EnEV sowie Nachweise für das KfW-Programm, Lieferung des Energiebedarfsausweises nach der zum Zeitpunkt der Ausstellung gültigen EnEV als Ergebnis des EnEV-Nachweises
1. als vorläufigen Energiebedarfsausweis einmal nach Abschluss der Entwurfsplanung und noch einmal nach Abschluss der Ausführungsplanung,
2. als abschließenden Energiebedarfsausweis mit Fertigstellung des Gebäudes,
Sowie den vollumfänglichen energetischen Nachweis und die Berechnung der Bauteile.
Bei der abschließenden Erstellung des Energieausweises sind die CO2-Emissionen anzugeben.
3. Bauakustik
(Einzelbauteilnachweis) auf Grundlage einer vorliegenden Planung.
Erstellen des Schallschutznachweises auf der Grundlage der DIN 4109 inkl. Beiblatt 2 zu DIN 4109: 1989-11 „Schallschutz im Hochbau – Hinweise für Planung und Ausführung, Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz, Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich" und VDI-Richtlinie VDI 4100: 2012-10 „Schallschutz im Hochbau – Wohnungen: Beurteilung und Vorschläge für erhöhten Schallschutz"
Voraussichtliche Planungs- und Bauzeiten:
— Abgabe Vorplanung: 11/2020,
— Abgabe Entwurfsplanung: 03/2021,
— Einreichung Bauantrag: 05/2021,
— Einreichung Förderunterlagen: 05/2021,
— Baubeginn: 06/2022,
— Fertigstellungstermin: 01/2024.
Die Festlegung der Einzeltermine bzw. von weiteren Terminen erfolgt in Abstimmung mit der Auftraggeberin.