Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Röntgenfluoreszenz-Spektrometer
EUOV2006
Produkte/Dienstleistungen: Chemische Analysegeräte📦
Kurze Beschreibung:
“Vergabe über Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Abnahme Eines Röntgenfluoreszenz-Spektrometers.”
1️⃣
Ort der Leistung: Mittelsachsen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.
Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie
Chemnitzer Str. 40
09599 Freiberg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Ausschreibung zielt auf die Beschaffung, Lieferung und betriebsfertige Installation eines Röntgenfluoreszenz-Spektrometers als integraler Bestandteil...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Ausschreibung zielt auf die Beschaffung, Lieferung und betriebsfertige Installation eines Röntgenfluoreszenz-Spektrometers als integraler Bestandteil eines Demonstrators für multiskalige und hyperspektrale Charakterisierung komplexer sekundärer Rohstoffe. Ziel ist die ortsaufgelöste Analyse von für die Ressourcentechnologie relevanten Proben. Die Analysemöglichkeiten umfassen sowohl Punktanalysen als auch das mapping. Im Wesentlichen sollen 2 verschiedene Probetypen analysiert werden. Probentyp 1 sind Bohrkernproben oder vergleichbare Probearten aus dem Sekundärrohstoffbereich. Die maximale Probengröße soll mindestens 15 x 15 x 10 cm (Länge – Breite – Höhe) betragen. Bei Probentyp 2 handelt es sich um Partikel und Gesteine im Größenspektrum zwischen wenigen mm bis mehrere cm. Im Allgemeinen liegen die Proben mit einer geschnittenen Oberfläche vor, aber insbesondere Proben des Typs 1 werden aufgrund von möglichen Rauhigkeitseffekten einen flexibel nutzbaren Arbeitsabstand erfordern. Der rasche Wechsel von Proben muss möglich sein. Die Nutzung der ortsaufgelösten Daten im Rahmen des Demonstrators muss dadurch ermöglicht werden, das für jeden Datenpunkt die Koordinaten sowie die chemischen Informationen vorliegen und automatisiert exportiert werden können.
Analysiert werden sollen Elemente ab Ordnungszahl 6 (Kohlenstoff). Je nach zu messendem Elementspektrum soll die Qualität des Vakuums in der Messkammer angepasst werden können. Die Probenkammer soll mit Helium spülbar sein. Die Ortsauflösung (durch Röntgenstrahlung angeregte Fläche) soll im Bereich von 20 μm liegen, wobei die physikalisch bedingten energieabhängigen Unterschiede der Spotgröße sehr gering ausfallen sollen. Es muss eine Optimierung der anregenden Röntgenstrahlung für die jeweiligen zu messenden Elementkombinationen durch Wechsel der Röntgenröhren möglich sein. Röntgenröhre 1 (Mikrofokusröhre mit Kapillaroptik) soll mit einem Rh-Target versehen sein. Röntgenröhre 2 (Feinfokusröhre) mit Wolframtarget und verschiedenen Kollimatoren. Der Einsatz verschiedener Filter muss einfach möglich sein.
Die Detektoren sollen SDD Detektoren mit sehr guter Energieauflösung (mindestens 145 eV @ Mn-K-α) und geringen Totzeiten sein. Beim bevorzugten Einsatz von 2 SDD Detektoren muss jeder Detektor eine eigene Signalverarbeitung besitzen. Das Gerät soll für flexible Messzeiten pro Fläche ausgelegt sein. Im anzustrebenden Fall wird dies durch eine flexible Messzeit pro Pixel erreicht. Messzeiten unter 5 Stunden auf einer maximalen Fläche von 15 x 15 cm sollen erreicht werden.
Eine oder mehrere bereit gestellte Softwarepaket(e) sollen die Steuerung des Gerätesystems, die Quantifizierung der ortsaufgelösten Analysedaten, die Darstellung der Mappingdaten sowie die eigenständige Methodenentwicklung ermöglichen. Besonderer Wert soll auf eine phasenspezifische Auswertung der Daten gelegt werden, ähnlich den im Bereich der elektronenstrahlgestützten Methoden der automatisierten Mineralogie angewandten Softwarepaketen.
Zur anzubietenden Leistung gehören (d.h. im Angebotspreis enthalten):
— Lieferung an den Erfüllungsort gemäß DDP (Incoterms 2010);
— Installation vor Ort/betriebsbereite Aufstellung;
— Einweisung und Abnahme;
— 36 Monate Gewährleistung;
— Kostenlose Software-Updates innerhalb der Gewährleistungszeit.
Zum Leistungsumfang gehören im Übrigen:
— CE-Kennzeichnung;
— Bedienungsanleitung (englisch und/oder deutsch);
— Funktionsprüfung am Betriebsort;
— Preislisten für Hardwareaustausch und Wartungsteile bzw. Servicegebühren.
Dem Angebot sind ferner Produktdatenblätter zu den angebotenen Produkten sowie ein ausführliches Angebot beizufügen.
Als Option unterbreitet der Hersteller/Lieferant zudem als Anlage ein verbindliches Wartungsvertragsangebot für das erste Jahr nach Ablauf der Gewährleistung. Zwingend auszuweisen sind dabei die pro Jahr anfallenden Kosten und der enthaltene Leistungsumfang. Der Auftraggeber behält sich eine Beauftragung vor.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Preis (Gewichtung): 50,00
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 6
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Angebot für einen Wartungsvertrag für das erste Jahr nach Ablauf der Gewährleistung”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben zum Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bieter niedergelassen ist Erklärung zu den in §§ 123,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben zum Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bieter niedergelassen ist Erklärung zu den in §§ 123, 124 GWB genannten Ausschlussgründen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens 2 Referenzen in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung.”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-10
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-09 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-08-10
12:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 133-325772 (2020-07-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Vergabe über Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Abnahme eines Röntgenfluoreszenz-Spektrometers.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Ausschreibung zielt auf die Beschaffung, Lieferung und betriebsfertige Installation eines Röntgenfluoreszenz-Spektrometers als integraler Bestandteil...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Ausschreibung zielt auf die Beschaffung, Lieferung und betriebsfertige Installation eines Röntgenfluoreszenz-Spektrometers als integraler Bestandteil eines Demonstrators für multiskalige und hyperspektrale Charakterisierung komplexer sekundärer Rohstoffe. Ziel ist die ortsaufgelöste Analyse von für die Ressourcentechnologie relevanten Proben. Die Analysemöglichkeiten umfassen sowohl Punktanalysen als auch das mapping. Im Wesentlichen sollen 2 verschiedene Probetypen analysiert werden. Probentyp 1 sind Bohrkernproben oder vergleichbare Probearten aus dem Sekundärrohstoffbereich. Die maximale Probengröße soll mindestens 15 x 15 x 10 cm (Länge – Breite – Höhe) betragen. Bei Probentyp 2 handelt es sich um Partikel und Gesteine im Größenspektrum zwischen wenigen mm bis mehrere cm. Im Allgemeinen liegen die Proben mit einer geschnittenen Oberfläche vor, aber insbesondere Proben des Typs 1 werden aufgrund von möglichen Rauhigkeitseffekten einen flexibel nutzbaren Arbeitsabstand erfordern. Der rasche Wechsel von Proben muss möglich sein. Die Nutzung der ortsaufgelösten Daten im Rahmen des Demonstrators muss dadurch ermöglicht werden, das für jeden Datenpunkt die Koordinaten sowie die chemischen Informationen vorliegen und automatisiert exportiert werden können. Analysiert werden sollen Elemente ab Ordnungszahl 6 (Kohlenstoff). Je nach zu messendem Elementspektrum soll die Qualität des Vakuums in der Messkammer angepasst werden können. Die Probenkammer soll mit Helium spülbar sein. Die Ortsauflösung (durch Röntgenstrahlung angeregte Fläche) soll im Bereich von 20 μm liegen, wobei die physikalisch bedingten energieabhängigen Unterschiede der Spotgröße sehr gering ausfallen sollen. Es muss eine Optimierung der anregenden Röntgenstrahlung für die jeweiligen zu messenden Elementkombinationen durch Wechsel der Röntgenröhren möglich sein. Röntgenröhre 1 (Mikrofokusröhre mit Kapillaroptik) soll mit einem Rh-Target versehen sein. Röntgenröhre 2 (Feinfokusröhre) mit Wolframtarget und verschiedenen Kollimatoren. Der Einsatz verschiedener Filter muss einfach möglich sein. Die Detektoren sollen SDD Detektoren mit sehr guter Energieauflösung (mindestens 145 eV @ Mn-K-α) und geringen Totzeiten sein. Beim bevorzugten Einsatz von 2 SDD Detektoren muss jeder Detektor eine eigene Signalverarbeitung besitzen. Das Gerät soll für flexible Messzeiten pro Fläche ausgelegt sein. Im anzustrebenden Fall wird dies durch eine flexible Messzeit pro Pixel erreicht. Messzeiten unter 5 Stunden auf einer maximalen Fläche von 15 x 15 cm sollen erreicht werden. Eine oder mehrere bereit gestellte Softwarepaket(e) sollen die Steuerung des Gerätesystems, die Quantifizierung der ortsaufgelösten Analysedaten, die Darstellung der Mappingdaten sowie die eigenständige Methodenentwicklung ermöglichen. Besonderer Wert soll auf eine phasenspezifische Auswertung der Daten gelegt werden, ähnlich den im Bereich der elektronenstrahlgestützten Methoden der automatisierten Mineralogie angewandten Softwarepaketen. Zur anzubietenden Leistung gehören (d. h. im Angebotspreis enthalten):
— Lieferung an den Erfüllungsort gemäß DDP (Incoterms 2010);
— Installation vor Ort/betriebsbereite Aufstellung;
— Einweisung und Abnahme;
— 36 Monate Gewährleistung;
— Kostenlose Software-Updates innerhalb der Gewährleistungszeit.
Zum Leistungsumfang gehören im Übrigen:
— CE-Kennzeichnung;
— Bedienungsanleitung (englisch und/oder deutsch);
— Funktionsprüfung am Betriebsort;
— Preislisten für Hardwareaustausch und Wartungsteile bzw. Servicegebühren.
Dem Angebot sind ferner Produktdatenblätter zu den angebotenen Produkten sowie ein ausführliches Angebot beizufügen. Als Option unterbreitet der Hersteller/Lieferant zudem als Anlage ein verbindliches Wartungsvertragsangebot für das erste Jahr nach Ablauf der Gewährleistung. Zwingend auszuweisen sind dabei die pro Jahr anfallenden Kosten und der enthaltene Leistungsumfang. Der Auftraggeber behält sich eine Beauftragung vor.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 133-325772
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Röntgenfluoreszenz-Spektrometer
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bruker Nano GmbH
Postanschrift: Am Studio 2D
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12489
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30670990-0📞
E-Mail: andreas.bohla@bruker.com📧
Fax: +49 30670990-30 📠
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2020/S 167-403610 (2020-08-25)