Beschreibung der Beschaffung
Die Landeshauptstadt München – Referat Hochbau H 41 – beabsichtigt, die Willy-Brandt-Gesamtschule in der Freudstraße München mit dem Hauptgebäude (Allgemeiner Unterrichtsbereich = AUB) und dem östlichen Fachlassentrakt (FKT) rückzubauen und an gleichem Ort die Willy-Brandt- Gesamtschule mit Fachoberschule neu zu errichten.
— AUB (49 x 87 m): rd. 3 850 m Fläche (überbaut)- Gebäudehöhe: ca. 20,2 m über OKG;
— Der Bruttorauminhalt beträgt rd. 51 000 m über GOK und rd. 14 600 m unter GOK;
— FKT (63x58m): rd. 3.275 m Fläche (überbaut)- Gebäudehöhe: ca. 4,3 m über OKG;
— Der Bruttorauminhalt beträgt rd. 14 900 m über GOK und rd. 500 m unter GOK.
Ziel der Rückbaumaßnahmen ist die Vorbereitung des Geländes für den geplanten Schulneubau und die Vorbereitung des Sporttrakts für eine Sanierung in baulicher und technischer Hinsicht. Dazu werden das Hauptgebäude AUB und der Fachklassentrakt FKT komplett zurückgebaut. Zuvor werden alle Schadstoffe (Asbest, Künstliche Mineralfasern und andere) entfernt und entsorgt. Im Zuge des Gebäuderückbaus werden auch diverse Bäume gefällt und Außenanlagen rückgebaut und das Gelände für nachfolgende Bauarbeiten vorbereitet (Bauzäune, Baumschutz, Wurzelvorhänge, Rückbau befestigter Flächen).
Als vorbereitende Maßnahme für den Rückbau AUB und FKT und die Sanierung des SPT werden vom Rückbauunternehmer auch Baumeisterarbeiten im SPT durchgeführt.
Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen im Wesentlichen:
— Baustelleneinrichtung mit 6 Containern, 170 m Flächenbefestigung, Wasser-, Abwasser-, Elektroanschlüsse und -verteilungen, 87 Baumfällungen und 700 m sonstige Gehölze;
— Sicherungsarbeiten: 5 000 m Arbeitsgerüst, 250 m Brüstungsgerüst, 2 Bauaußenaufzüge, 375 m Bauzäune, 150 m Baumschutzzäune, 65 m Wurzelvorhang, 470 m Sport- und Fliesenbodenschutz;
— umfangreiche Dokumentation;
— 17 2- bzw. 4-Kammer-Schleusen mit 96 Umsetzungen, 62 Unterdruckhaltungen und Reinigungen von Sanierungsbereichen 100-5 000 m³, 3 800 m Abschottungen;
— Flächenhafte Demontageleistungen (asbesthaltige Wandflächen, Abhangdecken, KMF-Dämmungen, Gussasphalt, Teerkork, Styrodur u. a. m.) FKT 12 300 m, AUB 35 000 m, 11 200 m SPT);
— Stückhafte Demontageleistungen (Heizkörper, asbesthaltige Brandschutztüren und -klappen, Sicherungskästen und elektrische Verteilungen, Flachdichtungen oder Mörteldurchgänge von Leitungen durch Wände und Decken) FKT 300 Stück, AUB 950 Stück, SPT 1 100 Stück, zuzügl. Leuchtstoffröhren und Kondensatoren, KMF-Rohr- und Lüftungskanalisolierungen und PAK-haltige Leerrohre;
— Grobreinigung von Geschoss- und Dachflächen ca. FKT 7 100 m, AUB 19 400 m, SPT 2 750 m;
— Entrümpelung von losem Material ca. 120 t Elektro- und Elektronikschrott, 60 t Sperrmüll, 20 t Chemikalien, 40 t Altpapier, 100 t Altmöbel, 20 t Baumischabfälle;
— Entkernung von Leitungen DN 50-200 FKT ca. 6 600 m, AUB 13 500 m und Lüftungskanälen FKT ca. 4 100 m Außenfläche, AUB ca. 13 000 m Außenfläche, sowie im SPT Heizungs-, Sanitär-, Elektro- und Lüftungsleitungen von ca. 2 750 m Grundfläche;
— Abbruch Massivbau: Beton, Stahlbeton und Mauerwerk FKT ca. 11 000 t, AUB ca. 47 000 t, SPT ca. 120 t, Bewehrungs- und Konstruktionsstahl ca. 4 350 t, Konstruktionsholz ca. 20 t;
— Wandverschlüsse SPT in nicht zusammenhängenden Stücken (Baumeisterarbeiten): ca. 8 m³ Fundamente, 40 m³ Wand- und Sohlbeton mit Aussparungen und Betonanschlussleisten, 17 Betoneinfüllöffnungen (Kernbohrungen), 14,5 m Ausmauerungen, 1.050 Verdübelungen;
— Außenanlagen: Aufnahme von ca. 3 800 m Flächenbefestigungen, 250 m³ Oberboden, 260 m Bordsteinen, 300 m³ Beton- und Stahlbetoneinzelbauwerken (Stützwände usw.), Ausbau von Abwasserleitungen und Schächten;
— Aushub Zwischenlagerung und Wiedereinbau von ca. 2 000 m Boden, Aushub und Entsorgung ca. 1 000 m;
— Entsorgung von ca. 1 100 t asbesthaltige Materialien, 130 t KMF, 80 t Holz, 1 250 t Asphalt- und Bitumenmassen, 5 t Styrodur, 450 t Stahlschrott, 48 100 t Restbaumassen und 4 350 t Bau- und Konstruktionsstahl, 3 000 t Boden.