Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
B) (Bewertungskriterium, sog. B-Kriterium).
Eigenerklärung organisatorischer Aufbau des Unternehmens, Sicherstellung von Lieferzeiten.
Der Bewerber stellt:
— den organisatorischen Aufbau und die Größenordnung seines Unternehmens (u. a. Firmensitz und ggf. weiteren Niederlassungen in Deutschland (Standortübersicht),
— die Anzahl der im Unternehmen insgesamt beschäftigten Mitarbeiter und wie viele im Unternehmen in den letzten 3 Geschäftsjahren durchschnittlich im für die ausgeschriebene Leistung relevanten Bereich im Vertrieb, Qualitätskontrolle, Transportpersonal beschäftigt waren,
— die Anzahl fest angestellter und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigten (von hundert),
— die Logistikknoten im Aufgabengebiet,
— seine abgestimmte Achslogistik und Stand-by-Logistik dar.
Ist der Einsatz von Nachunternehmen zur Abdeckung des Auftrags geplant, sind zusätzlich deren relevante Standorte zu benennen, mit denen der Bewerber bereits zusammenarbeitet und die nach derzeitigen Überlegungen auch vermutlich zur Abdeckung des Auftrags eingesetzt werden sollen.
Weiterhin sind in einer tabellarischen Aufstellung die zu ver- und entsorgenden Standorte des Auftraggebers den Standorten (des Bewerbers und ggf. seiner Nachunternehmen) zuzuordnen.
c) (Bewertungskriterium, sog. B-Kriterium)
Eigenerklärung über den Schwerpunktbereich des Unternehmens. Der Bewerber stellt dar, in welchen Bereichen sein Unternehmen allgemein und im Schwerpunkt tätig ist und geht hierbei im speziellen auf das in der Leistungsbeschreibung expliziert aufgeführte Leistungsspektrum ein.
d) (Bewertungskriterium, sog. B-Kriterium)
Eigenerklärung über regelmäßige Schulungen des Personals. Der Bewerber stellt dar, welche Maßnahmen im Rahmen der Qualifizierung des in seinem Unternehmen eingesetzten Personals vorgenommen werden. Die im Unternehmen dazu durchgeführten Maßnahmen sind zu beschreiben und zu belegen (In welchen Abständen wird das Personal geschult? Wer veranstaltet die Schulungen? Um welche Art von Schulungen handelt es sich, wie Fahrsicherheitstraining, weitere Sicherheitsschulungen etc.)?
e) (Bewertungskriterium, sog. B-Kriterium)
Eigenerklärung über den eingesetzten Fuhrpark
Der Bewerber stellt dar (einschließlich seiner ggf. Nachunternehmer), über welche Fahrzeuge/Fahrzeugtypender eingesetzte Fuhrpark (u. a. Anzahl, Ausstattung etc.) derzeit verfügt und wie er die Verfügbarkeit des Fuhrparks auch bei Fahrzeugausfällen sicherstellt. Voraussetzung ist, dass die vom Bewerber/ggf. Nachunternehmer eingesetzten Fahrzeuge den Richtlinien/Regelungen des für die Erbringung des geforderten Leistungsspektrums entsprechenden Sicherheitsstandards erfüllen (Nachweis erforderlich).
g) (Bewertungskriterium, sog. B-Kriterium)
Eigenerklärung, wie das Unternehmen sicherstellt, dass alle Informationen über Verzögerungen bei Auslieferungen von Sendungen zeitnah eingehen. Der Bewerber stellt dar, in welchem zeitlichen Rahmen er aktuell Informationen über Verzögerungen bei Auslieferungen von Sendungen zeitnah an seine Kundenweitergibt.
h) nur Los 1 (Bewertungskriterium, sog. B-Kriterium)
Eigenerklärung, ob das Unternehmen Mitglied in der BDGW (Bundesvereinigung Deutscher Geld-und Wertdienste e. V.) ist. Falls der Bewerber Mitglied einer vergleichbaren Organisation ist, hat er die Vergleichbarkeit darzustellen.
i) (Bewertungskriterium, sog. B-Kriterium)
Eigenerklärung: Nachweis von mindestens 3 Referenzen je Los bei denen vergleichbare Verträge abgeschlossen wurden. Der Bewerber stellt dar, welche Referenzen (mindestens 3) je Los (möglichst unter Angabe der vollständigen Adresse, eines Ansprechpartners und dessen Telefonnummer), bei denen vergleichbare Verträge (möglichst im vollen Umfang, ggf. auch teilweise) abgeschlossen wurden. Mit den Angabe von Leistungsumfang, Auftragsvolumen, Leistungszeit und öffentlichem/privatem Auftraggeber (mit Ansprechpartner und Kontaktangaben). Der Bewerber hat die Vergleichbarkeit darzustellen.