Beschreibung der Beschaffung
Im ZDF befinden sich mehrere unterschiedliche Systeme und Services im Einsatz, um den filebasierten Produktionsprozess umzusetzen und zu unterstützen.
Diese einzelnen Systeme und Systemkomponenten sind über Schnittstellen untereinander und mit weiteren unterstützenden und zuliefernden Softwaresystemen vernetzt. Dazu gehören z. B. Systeme zur Programmplanung, zur Sendeablaufsteuerung, zur Videoanalyse sowie weiteren, für den Produktions- und Sendeprozess notwendige Systeme.
Zur Sicherstellung der Abläufe in der Beitrags- und Sendungserstellung arbeiten diese heterogenen Systeme zusammen und greifen in ihren Abläufen ineinander. Somit sind auf die Systemumgebungen die ZDF-Geschäftsprozesse funktional abgebildet.
Die Systeme selbst, deren Grad der Vernetzung und der zunehmenden Integration von Cloud Services unterliegen einem ständigen Weiterentwicklungsprozess, wodurch sich immer Teilsysteme in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden und in den abgestimmten Projektphasen in die Betriebsumgebung integriert werden müssen. Für die Umsetzung dieser Anpassungen lassen sich Arbeitspakete ableiten, die konzeptionell und funktional für die bestehenden Systemumgebungen realisiert werden müssen. Die Einführung, Anpassung und Integration neuer technischer Workflows und systemischer Prozesse in die vorhandenen Strukturen hat Einfluss auf die Aufgaben und Betreuungskonzepte der Systemverantwortlichen in den Teams des Geschäftsfeldes Systembetrieb und Service. So ist ebenfalls die Entwicklung der Organisation und deren Abläufe ein Bestandteil der Beauftragung.
Die Überführung von neuen oder modifizierten Teilsystemen erzeugt bei der Inbetriebnahme und in der ersten Betriebszeit einen erheblichen Mehraufwand, der zum eigentlichen Systembetrieb hinzukommt. Durch die steigende Komplexität vernetzter Systemlandschaften, ist zudem eine übergreifende Steuerung zur Integration dieser Teilsysteme in vorhandene und ggf. anzupassende Betreuungsstrukturen notwendig.
In der Inbetriebnahme sind die Projektressourcen als auch die betrieblichen Gewerke in den beteiligten Projekten zu koordinieren und die erforderlichen Integrationsschritte sowie der Know-how-Transfer klar strukturiert zu begleiten und zu dokumentieren. Ebenso müssen die Teilsysteme in die Betriebsabläufe unter Berücksichtigung einer aktuellen Betriebsdokumentation überführt werden, damit ein strukturierter und effizienter Betrieb sichergestellt werden kann.
Die dafür notwendigen Phasen sind in definierten Arbeitspaketen zu beschreiben und sollen durch eine externe Dienstleistung erbracht werden.
— Abstimmung der Anforderungen aus unterschiedlichen Projekten mit dem Betrieb;
— Analyse der konkreten Liefergegenstände und Leistungsbeziehungen;
— Koordination betrieblicher Gewerke und Ressourcen in unterschiedlichen Projekten;
— Optimierung der Inbetriebnahmeprozesse;
— Erstellen von prozessualen Abläufen für den Standardbetrieb;
— Überführung der neuen oder modifizierten Teilsysteme in die Betriebsabläufe unter Berücksichtigung der Pflege der Betriebsdokumentation;
— Coaching des Know-how-Transfers für die Betriebsintegration und Koordinierung von Projektressourcen;
— Entwicklung der Betriebsorganisation auf die geänderten Anforderungen;
— Projektdokumentation und Risikomanagement sowie Projektcontrolling;
— Spezifikation und Entwicklung von Auswertungen über die Systemzustände.
Ziel der einzelnen Leistungen ist es, in den Teams des Betriebs eine hohe Kompetenz und für die betreuten Systeme nach Inbetriebnahmen und Migrationen eine hohe Betriebsstabilität zu erreichen.