Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“RV Lieferungs- und Systemserviceleistungen für Palo Alto Networks Produkte
HS-MS-A-019-2020”
Produkte/Dienstleistungen: Netzwerkinfrastruktur📦
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvereinbarung Lieferungs- und Systemserviceleistungen für Palo Alto Networks Produkte.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Netzwerkinfrastruktur📦
Ort der Leistung: Sachsen-Anhalt🏙️
Ort der Leistung: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Stendal🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstr. 2
39114 Magdeburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Über diese Rahmenvereinbarung sollen bestehende Systeme des Herstellers Palo Alto Networks durch Kauf modernisiert werden. Über Systemserviceverträge soll...”
Beschreibung der Beschaffung
Über diese Rahmenvereinbarung sollen bestehende Systeme des Herstellers Palo Alto Networks durch Kauf modernisiert werden. Über Systemserviceverträge soll die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung des Betriebes der Gesamtlösung (Bestand- und Neusysteme) entsprechend den Geschäftsanforderungen des AGs auf Basis definierter SLA-Vereinbarungen sichergestellt werden. Für die Inbetriebnahme und Optimierung der Lösungen werden Dienstleistungen mit hoher Systemexpertise benötigt. Die Abforderung der Liefer- und Dienstleistungen erfolgt bedarfsgerecht über Abrufaufträge. Es wird ein Mindestabnahmevolumen für das Jahr 1 des Vertragszeitraums zugesichert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Preis (Gewichtung): 80,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-01 📅
Datum des Endes: 2022-10-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Mindestvertragslaufzeit kann von dem Auftraggeber zweimalig um 12 Monate verlängert werden.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teil A)
1. Erklärungen und ergänzende Vertragsbedingungen entsprechend dem Landesvergabegesetz LSA vom 19.11.2012 (in den Ausschreibungsunterlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teil A)
1. Erklärungen und ergänzende Vertragsbedingungen entsprechend dem Landesvergabegesetz LSA vom 19.11.2012 (in den Ausschreibungsunterlagen enthalten):
— Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (§ 10 LVG LSA);
— Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 13 LVG LSA);
— Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnorm (§ 12 LVG LSA);
— Ergänzende Vertragsbedingungen zu den §§ 12, 17, 18 LVG LSA (§ 18 LVG LSA).
2. Bewerbererklärung gem. RdErl MW 21.11.2008 – 41-3257/03 (in den Ausschreibungsunterlagen enthalten).
3. Der AG lässt Nachweise als Beleg für die Eignung zu, die innerhalb einer Präqualifizierung im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV), im Amtlichen Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) und im PQ VOL erworben wurden. Es gelten nur die Kriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht. Die Erläuterungen zur Präqualifikation gelten für alle geforderten Erklärungen und Nachweise.
4. Der AG akzeptiert außerdem die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als vorläufigen Nachweis der Eignung.
5. Der AG behält sich vor, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO für das Unternehmen, das den Zuschlag erhalten soll, bei der zuständigen Stelle abzufordern.
Teil B) Die nachfolgenden Angaben und Eigenerklärungen erfolgen in dem Musterformblatt „Unternehmensangaben“.
1. Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister.
2. Nachweis eines aktuell gültigen Palo Alto Networks Partnerstatus, der zum Vertrieb der relevanten Produkte und Erbringung der definierten Serviceleistungen für den Hersteller in Deutschland berechtigt.
3. Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungshöhe (pro Schadensereignis) für Sachschäden von mindestens 500 000 EUR und Personenschäden für mindestens 2 000 000 EUR oder eine Erklärung des Versicherers, dass im Falle der Zuschlagserteilung die o. a. Deckungssummen zur Verfügung stehen und der Versicherungsvertrag entsprechend angepasst wird.
4. Der AN verfügt über ein eingeführtes Informationssicherheitsmanagementsystem, welches die Anforderungen nach der EU-DSGVO im Kontext einer Auftragsverarbeitung und der Erbringung von Teleservices durch den Hauptauftragnehmer sicherstellt.
Teil C) Unterauftragnehmer, die zur Erfüllung der Eignungsanforderungen vom Bieter eingebunden werden, müssen in der Bewerbererklärung benannt werden. Zusätzlich ist eine projektspezifische Verpflichtungserklärung der Bieters und des Unterauftragnehmers zur Übernahme der Leistungen im Auftragsfall (gemäß Formblatt EU_236) mit dem Angebot einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Unternehmensdarstellung mit Angabe verfahrensspezifischer Kennzahlen.
Bedingungen für die Teilnahme
“Die folgenden Angaben und Eigenerklärungen sind im Musterformblatt „Unternehmensangaben“ darzulegen:
a) Angabe Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren...”
Die folgenden Angaben und Eigenerklärungen sind im Musterformblatt „Unternehmensangaben“ darzulegen:
a) Angabe Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren vor Angebotsfrist. Es muss in den Jahren 2018 und 2019 ein Gesamtumsatz von mindestens 500 000 EUR pro Jahr in Europa realisiert worden sein.
b) Angabe des anteiligen Umsatzes, der mit Produkten und Serviceverträgen des Herstellers Palo Alto Networks erreicht wurden. Es wird in den Jahren 2018 und 2019 ein Mindestumsatz von 250 000 EUR pro Jahr gefordert.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die für das einzusetzende Personal definierten Qualifikationsanforderung sind während des Zeitraum der Rahmenvereinbarung für die aktuellen Produkte des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die für das einzusetzende Personal definierten Qualifikationsanforderung sind während des Zeitraum der Rahmenvereinbarung für die aktuellen Produkte des Herstellers sicherzustellen. Es muss eine umfassende Produkt- und anwendungsnahe Lösungsberatung durch eine etablierte Vertriebsorganisation gewährleistet werden, die auch strategische Entwicklungen des Herstellers berücksichtigt. Es ist eine Serviceorganisation bereitzustellen, die innerhalb definierter Reaktionszeiten Dienstleistungen (Fehleranalyse und Optimierung) über Teleservices und am Ausführungsort mit produktgeschultem Personal sicherstellt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die nachfolgenden Angaben und Eigenerklärungen erfolgen in dem Musterformblatt „Unternehmensangaben“.
1. Vertriebsorganisation: Mindestens 2 festangestellte...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die nachfolgenden Angaben und Eigenerklärungen erfolgen in dem Musterformblatt „Unternehmensangaben“.
1. Vertriebsorganisation: Mindestens 2 festangestellte Vertriebsmitarbeitenden, die hinsichtlich der vertragsrelevanten Produkte des Herstellers geschult sind und auf dieser Basis verbindliche Angebote erstellen können.
2. Serviceorganisation: Es müssen mindestens 5 festangestellte Servicemitarbeitende über gute Kenntnisse im Bereich von Netzwerk- und Sicherheitstechnologien verfügen. Mindestens 3 hiervon müssen ihre Fachkunde durch eine aktuell gültige Zertifizierung als PCNSE (Palo Alto Networks Certified Network Security Engineer / PCNCSE) nachweisen und für die Ausführung der Leistung im Auftragsfall eingesetzt werden können. Die Mitarbeitenden sind mit der Angebotseinreichung zu benennen.
3. Nachweis der kommerziell gleichwertiger Projekterfahrung. Es sind mindestens 5 Kunden mit der Angebotsabgabe zu benennen, bei denen gleichwertige Projektleistungen in den letzten 36 Monaten vor Angebotsfrist durch den Bieter als Hauptauftragnehmer erfolgreich realisiert worden sind. Jedes Projekt muss einen Palo Alto Networks Produktumsatz (inkl. Subscriptionservices) von mindestens 150 000 EUR und einen Dienstleistungsumsatz für die Inbetriebnahme von mindestens 10 000 EUR umfassen.
4. Nachweis der Fachkunde durch gleichwertige technische Referenzen: Es sind mindestens 3 technisch gleichwertige Projekte nachzuweisen, die der Bieter als Haupt- oder Unterauftragnehmer erfolgreich in den letzten 36 Monaten vor Angebotsfrist realisiert hat. Die technischen Anforderungen können dem Blatt „Referenzbeschreibung“ entnommen werden. Die Referenzen sind detailliert zu beschreiben und mit Angabe der Kundendaten mit dem Angebot einzureichen. Die Vergabestelle behält sich vor, die Angaben durch eine persönliche Kontaktaufnahme mit dem Referenzkunden zu prüfen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Schließen sich mehrere Unternehmen zu einer Bietergemeinschaft zusammen, hat diese mit ihrem Angebot eine unterschriebene Eigenerklärung für alle...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Schließen sich mehrere Unternehmen zu einer Bietergemeinschaft zusammen, hat diese mit ihrem Angebot eine unterschriebene Eigenerklärung für alle Teilnehmer abzugeben.
2. Sofern Leistungen an einen Unterauftragnehmer vergeben werden sollen, deren Bestandteile als projektspezifische Mindestanforderung definiert sind, ist eine Übernahmeverpflichtungserklärung durch den Unterauftragnehmer mit dem Angebot einzureichen.
3. Es sind IT-Infrastrukturen und Verfahren sicherzustellen, die für eine Qualitätsgesicherte Ausführung der Vertriebs- und Serviceleistungen erforderlich sind. Dies umfasst auch die Bereitstellung sicherer Fernwartungszugänge.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-23
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-29 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-23
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“1. Der AG empfiehlt zur Sicherstellung der verfahrensspezfisichen Kommunikation eine freiwillige und kostenfreie Registrierung auf der Vergabeplattform...”
1. Der AG empfiehlt zur Sicherstellung der verfahrensspezfisichen Kommunikation eine freiwillige und kostenfreie Registrierung auf der Vergabeplattform durchzuführen. Nur auf dieser Basis kann sicherstellt werden, dass interessierte Bieter automatisch über Änderungen der Vergabeunterlagen und Antworten zum Verfahren informiert werden. Die Nichtberücksichtigung dieser Informationen kann dazu führen, dass das Angebot des Bieters ausgeschlossen werden muss.
2. Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform frei zugänglich zur Verfügung gestellt. Die Leistungsbeschreibung ergibt sich aus den Anlagen zu dem EVB-IT Vertrag, der als verfahrensspezifisches Muster auf der Vergabeplattform bereitgestellt wird.
3. Für die Bearbeitung der Unterlagen muss der Bieter über Clientanwendungen verfügen, die kompatible MS-Word, MS-Excel und PDF-Reader-Schnittstellen bereitstellen. Der Bieter ist für die Einhaltung der Dokumentenintegrität verantwortlich.
4. Für eine Angebotsabgabe ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform zwingend erforderlich. Eine Angebotsabgabe über andere Kommunikationsmedien ist nicht zugelassen.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 163-395909
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: RV Lieferungs- und Systemserviceleistungen für Palo Alto Networks Produkte
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SBSK GmbH & Co. KG
Postanschrift: Zackmünder Straße 4
Postort: Schönebeck
Postleitzahl: 39218
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 392848040📞
E-Mail: kdraband@sbsk.de📧
Region: Salzlandkreis🏙️
URL: https://www.sbsk.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit
1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit
1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist Nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 237-583521 (2020-12-01)