Der LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen schreibt im Rahmen eines offenen Verfahrens folgende Leistungen aus:
Rahmenvertrag über die Reparatur und Wartung von Haushaltselektro- und Kleingewerbegeräten für die Dienststellen und Fachbereiche des Landschaftsverbandes Rheinland.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“RV Reparatur u. Wartung Haushaltselektro- und Kleingewerbegeräte für den LVR
Z011-2020-0043”
Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und zugehörigen Einrichtungen📦
Kurze Beschreibung:
“Der LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen schreibt im Rahmen eines offenen Verfahrens folgende Leistungen aus:
Rahmenvertrag über die...”
Kurze Beschreibung
Der LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen schreibt im Rahmen eines offenen Verfahrens folgende Leistungen aus:
Rahmenvertrag über die Reparatur und Wartung von Haushaltselektro- und Kleingewerbegeräten für die Dienststellen und Fachbereiche des Landschaftsverbandes Rheinland.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Regional-Los Nord
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und zugehörigen Einrichtungen📦
Ort der Leistung: Nordrhein-Westfalen🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen schreibt im Rahmen eines offenen Verfahrens folgende Leistungen aus:
Rahmenvertrag über die...”
Beschreibung der Beschaffung
Der LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen schreibt im Rahmen eines offenen Verfahrens folgende Leistungen aus:
Rahmenvertrag über die Reparatur und Wartung von Haushaltselektro- und Kleingewerbegeräten für die Dienststellen und Fachbereiche des Landschaftsverbandes Rheinland
Die Hauptabnehmer der Leistungen aus dem Rahmenvertrag sind vor allem die LVR-Kliniken, der LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen sowie die LVR-Förderschulen. Grundsätzlich soll der Rahmenvertrag aber auch den zahlreichen anderen Einrichtungen des LVR zu Verfügung gestellt werden. Ein Dienststellenverzeichnis ist unter der Adresse http://www.lvr.de unter dem Bereich „Kontakt“ einsehbar.
Über den Rahmenvertrag sollen sämtliche Reparaturaufträge sowie Wartungen für die verschiedensten Haushaltselektro- und Kleingewerbegeräte des LVR abgedeckt werden.
Es handelt sich sowohl um Haushaltselektrogeräte als auch um Kleingewerbegeräte, die bei Bedarf über einen gesonderten Rahmenvertrag gekauft werden.
Ausgeschrieben werden Reparaturen sowie Wartungen an:
— Waschmaschinen;
— Wäschetrocknern;
— Geschirrspülmaschinen;
— Kühl- und Gefrierschränken;
— Elektroherden- und Backöfen;
— Mikrowellen-Geräten;
— Dunstabzugshauben;
— Kaffeemaschinen.
Es handelt sich dabei überwiegend um Fabrikate der Hersteller Miele, Liebherr, Siemens und AEG. Die Aufzählung der Geräte und Hersteller ist nicht abschließend.
Der geschätzte Umsatz der Einrichtungen des LVR beträgt für die zweijährige Mindestvertragslaufzeit für alle Regionen insgesamt ca. 540 000,00 EUR. Auf die maximale Laufzeit und alle Lose gesehen, ergibt sich ein geschätzter Umsatz von 810 000,00 EUR. Der Bedarf unterteilt sich wie folgt auf die LVR-Regionen:
— Region Nord: 190 000 EUR;
— Region Ost: 150 000 EUR;
— Region Süd: 70 000 EUR;
— Region West: 130 000 EUR.
Der Auftraggeber teilt den genauen Ort der Leistungserbringung mit sowie die Kontaktdaten eines Ansprechpartners, mit dem zwingend ein genauer Termin zu vereinbaren ist. Hierfür wird eine Reaktionszeit von 24 Stunden zur ersten Kontaktaufnahme (telefonisch/schriftlich per Email) vorgegeben. Der Kundendienstmonteur muss innerhalb der nächsten 2 Werktage die Reparaturleistung erbringen bzw. vor Ort gewesen sein um entsprechende Ersatzartikel bestellen zu können.
Die Wartung der Geräte hat nach Herstellervorgaben zu erfolgen und muss dokumentiert werden. Die Dokumentation ist der Dienststelle auszuhändigen.
Darüber hinaus ist den Dienststellen nach Bedarf und soweit vorhanden ein entsprechender Wartungsplan des Herstellers zur Verfügung zu stellen. Sollte es bei Haushaltsgeräten keine Vorgaben zu den Gerätewartungen geben, hat mindestens ein Komplett Check inkl. Grundreinigung der Geräte zu erfolgen. Nachweise hierüber sind der Dienststelle/dem Fachbereich ebenfalls vorzulegen.
Entsprechende Kundendienstverträge, Nachweise über die Teilnahme an Kundendienstschulungen und der Nachweis über die Konzessionierung eines Meisterbetriebes IHK sind vorzulegen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-01 📅
Datum des Endes: 2022-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Rahmenvertrag kann durch den Auftraggeber mit einer Laufzeit von 12 Monaten wie folgt verlängert werden:
Verlängerungsoption 1
Verlängerung vom...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Rahmenvertrag kann durch den Auftraggeber mit einer Laufzeit von 12 Monaten wie folgt verlängert werden:
Verlängerungsoption 1
Verlängerung vom 1.10.2022 bis 30.9.2023 – die Abstimmungen hierzu erfolgen spätestens bis zum 31.1.2022.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Regional-Los Ost
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen schreibt im Rahmen eines offenen Verfahrens folgende Leistungen aus:
Rahmenvertrag über die...”
Beschreibung der Beschaffung
Der LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen schreibt im Rahmen eines offenen Verfahrens folgende Leistungen aus:
Rahmenvertrag über die Reparatur und Wartung von Haushaltselektro- und Kleingewerbegeräten für die Dienststellen und Fachbereiche des Landschaftsverbandes Rheinland
Die Hauptabnehmer der Leistungen aus dem Rahmenvertrag sind vor allem die LVR-Kliniken, der LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen sowie die LVR-Förderschulen. Grundsätzlich soll der Rahmenvertrag aber auch den zahlreichen anderen Einrichtungen des LVR zu Verfügung gestellt werden. Ein Dienststellenverzeichnis ist unter der Adresse http://www.lvr.de unter dem Bereich "Kontakt" einsehbar.
Über den Rahmenvertrag sollen sämtliche Reparaturaufträge sowie Wartungen für die verschiedensten Haushaltselektro- und Kleingewerbegeräte des LVR abgedeckt werden.
Es handelt sich sowohl um Haushaltselektrogeräte als auch um Kleingewerbegeräte, die bei Bedarf über einen gesonderten Rahmenvertrag gekauft werden.
Ausgeschrieben werden Reparaturen sowie Wartungen an:
— Waschmaschinen;
— Wäschetrocknern;
— Geschirrspülmaschinen;
— Kühl- und Gefrierschränken;
— Elektroherden- und Backöfen;
— Mikrowellen-Geräten;
— Dunstabzugshauben;
— Kaffeemaschinen.
Es handelt sich dabei überwiegend um Fabrikate der Hersteller Miele, Liebherr, Siemens und AEG. Die Aufzählung der Geräte und Hersteller ist nicht abschließend.
Der geschätzte Umsatz der Einrichtungen des LVR beträgt für die zweijährige Mindestvertragslaufzeit für alle Regionen insgesamt ca. 540 000,00 EUR. Auf die maximale Laufzeit und alle Lose gesehen, ergibt sich ein geschätzter Umsatz von 810 000,00 EUR. Der Bedarf unterteilt sich wie folgt auf die LVR-Regionen:
— Region Nord: 190 000 EUR;
— Region Ost: 150 000 EUR;
— Region Süd: 70 000 EUR;
— Region West: 130 000 EUR.
Der Auftraggeber teilt den genauen Ort der Leistungserbringung mit sowie die Kontaktdaten eines Ansprechpartners, mit dem zwingend ein genauer Termin zu vereinbaren ist. Hierfür wird eine Reaktionszeit von 24 Stunden zur ersten Kontaktaufnahme (telefonisch/schriftlich per Email) vorgegeben. Der Kundendienstmonteur muss innerhalb der nächsten 2 Werktage die Reparaturleistung erbringen bzw. vor Ort gewesen sein um entsprechende Ersatzartikel bestellen zu können.
Die Wartung der Geräte hat nach Herstellervorgaben zu erfolgen und muss dokumentiert werden. Die Dokumentation ist der Dienststelle auszuhändigen.
Darüber hinaus ist den Dienststellen nach Bedarf und soweit vorhanden ein entsprechender Wartungsplan des Herstellers zur Verfügung zu stellen. Sollte es bei Haushaltsgeräten keine Vorgaben zu den Gerätewartungen geben, hat mindestens ein Komplett Check inkl. Grundreinigung der Geräte zu erfolgen. Nachweise hierüber sind der Dienststelle/dem Fachbereich ebenfalls vorzulegen.
Entsprechende Kundendienstverträge, Nachweise über die Teilnahme an Kundendienstschulungen und der Nachweis über die Konzessionierung eines Meisterbetriebes IHK sind vorzulegen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Regional-Los Süd
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Regional-Los West
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Nachweis über die Konzessionierung eines Meisterbetriebes IHK.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angabe des Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2017, 2018 und 2019 (Angabe p. a.), bitte füllen Sie hierfür den „Vordruck...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angabe des Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2017, 2018 und 2019 (Angabe p. a.), bitte füllen Sie hierfür den „Vordruck Bietereignung“ aus;
— Nachweis über das Bestehen oder den Neu-Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen: Personen- und Sachschäden – 2 000 000 EUR je Schadensfall, Vermögensschäden 100 000 EUR je Schadensfall, bitte füllen Sie hierfür den Vordruck Bietereignung aus.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Dem Angebot sind mindestens 2 Referenzen, die nicht älter als 3 Jahre, beizufügen. Die Angaben sollten hinsichtlich Art und Umfang als Referenz für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Dem Angebot sind mindestens 2 Referenzen, die nicht älter als 3 Jahre, beizufügen. Die Angaben sollten hinsichtlich Art und Umfang als Referenz für die ausgeschriebene Leistung geeignet sein. Bitte füllen Sie hierfür den „Vordruck Bietereignung“aus;
— Angabe der Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren 2017, 2018 und 2019. Bitte füllen Sie hierfür den „Vordruck Bietereignung“ aus;
— Nachweis über Kundendienstverträge der Hersteller (mind. Miele, Siemens, Liebherr und AEG), bitte füllen Sie hierfür ebenfalls den „Vordruck Bietereignung“ aus;
— Nachweis über Kundendienstschulungen der jeweiligen Mitarbeiter.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-18
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-06-18
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3055📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 098-234661 (2020-05-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 482 905 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen schreibt im Rahmen eines offenen Verfahrens folgende Leistungen aus: Rahmenvertrag über die...”
Beschreibung der Beschaffung
Der LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen schreibt im Rahmen eines offenen Verfahrens folgende Leistungen aus: Rahmenvertrag über die Reparatur und Wartung von Haushaltselektro- und Kleingewerbegeräten für die Dienststellen und Fachbereiche des Landschaftsverbandes Rheinland die Hauptabnehmer der Leistungen aus dem Rahmenvertrag sind vor allem die LVR-Kliniken, der LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen sowie die LVR-Förderschulen. Grundsätzlich soll der Rahmenvertrag aber auch den zahlreichen anderen Einrichtungen des LVR zu Verfügung gestellt werden. Ein Dienststellenverzeichnis ist unter der Adresse http://www.lvr.de unter dem Bereich „Kontakt" einsehbar. Über den Rahmenvertrag sollen sämtliche Reparaturaufträge sowie Wartungen für die verschiedensten Haushaltselektro- und Kleingewerbegeräte des LVR abgedeckt werden. Es handelt sich sowohl um Haushaltselektrogeräte als auch um Kleingewerbegeräte, die bei Bedarf über einen gesonderten Rahmenvertrag gekauft werden.
Ausgeschrieben werden Reparaturen sowie Wartungen an:
— Waschmaschinen;
— Wäschetrocknern;
— Geschirrspülmaschinen;
— Kühl- und Gefrierschränken;
— Elektroherden- und Backöfen;
— Mikrowellen-Geräten;
— Dunstabzugshauben;
— Kaffeemaschinen.
Es handelt sich dabei überwiegend um Fabrikate der Hersteller Miele, Liebherr, Siemens und AEG. Die Aufzählung der Geräte und Hersteller ist nicht abschließend. Der geschätzte Umsatz der Einrichtungen des LVR beträgt für die zweijährige Mindestvertragslaufzeit für alle Regionen insgesamt ca. 540 000,00 EUR. Auf die maximale Laufzeit und alle Lose gesehen, ergibt sich ein geschätzter Umsatz von 810 000,00 EUR. Der Bedarf unterteilt sich wie folgt auf die LVR-Regionen:
— Region Nord: 190 000 EUR;
— Region Ost: 150 000 EUR;
— Region Süd: 70 000 EUR;
— Region West: 130 000 EUR.
Der Auftraggeber teilt den genauen Ort der Leistungserbringung mit sowie die Kontaktdaten eines Ansprechpartners, mit dem zwingend ein genauer Termin zu vereinbaren ist. Hierfür wird eine Reaktionszeit von 24 Stunden zur ersten Kontaktaufnahme (telefonisch/schriftlich per E-Mail) vorgegeben. Der Kundendienstmonteur muss innerhalb der nächsten 2 Werktage die Reparaturleistung erbringen bzw. vor Ort gewesen sein um entsprechende Ersatzartikel bestellen zu können. Die Wartung der Geräte hat nach Herstellervorgaben zu erfolgen und muss dokumentiert werden. Die Dokumentation ist der Dienststelle auszuhändigen. Darüber hinaus ist den Dienststellen nach Bedarf und soweit vorhanden ein entsprechender Wartungsplan des Herstellers zur Verfügung zu stellen. Sollte es bei Haushaltsgeräten keine Vorgaben zu den Gerätewartungen geben, hat mindestens ein Komplett Check inkl. Grundreinigung der Geräte zu erfolgen. Nachweise hierüber sind der Dienststelle/dem Fachbereich ebenfalls vorzulegen. Entsprechende Kundendienstverträge, Nachweise über die Teilnahme an Kundendienstschulungen und der Nachweis über die Konzessionierung eines Meisterbetriebes IHK sind vorzulegen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen schreibt im Rahmen eines offenen Verfahrens folgende Leistungen aus: Rahmenvertrag über die...”
Beschreibung der Beschaffung
Der LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen schreibt im Rahmen eines offenen Verfahrens folgende Leistungen aus: Rahmenvertrag über die Reparatur und Wartung von Haushaltselektro- und Kleingewerbegeräten für die Dienststellen und Fachbereiche des Landschaftsverbandes Rheinland die Hauptabnehmer der Leistungen aus dem Rahmenvertrag sind vor allem die LVR-Kliniken, der LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen sowie die LVR-Förderschulen. Grundsätzlich soll der Rahmenvertrag aber auch den zahlreichen anderen Einrichtungen des LVR zu Verfügung gestellt werden. Ein Dienststellenverzeichnis ist unter der Adresse http://www.lvr.de unter dem Bereich „Kontakt" einsehbar. Über den Rahmenvertrag sollen sämtliche Reparaturaufträge sowie Wartungen für die verschiedensten Haushaltselektro- und Kleingewerbegeräte des LVR abgedeckt werden. Es handelt sich sowohl um Haushaltselektrogeräte als auch um Kleingewerbegeräte, die bei Bedarf über einen gesonderten Rahmenvertrag gekauft werden. Ausgeschrieben werden Reparaturen sowie Wartungen an:
— Waschmaschinen;
— Wäschetrocknern;
— Geschirrspülmaschinen;
— Kühl- und Gefrierschränken;
— Elektroherden- und Backöfen;
— Mikrowellen-Geräten;
— Dunstabzugshauben;
— Kaffeemaschinen.
Es handelt sich dabei überwiegend um Fabrikate der Hersteller Miele, Liebherr, Siemens und AEG. Die Aufzählung der Geräte und Hersteller ist nicht abschließend. Der geschätzte Umsatz der Einrichtungen des LVR beträgt für die zweijährige Mindestvertragslaufzeit für alle Regionen insgesamt ca. 540 000,00 EUR. Auf die maximale Laufzeit und alle Lose gesehen, ergibt sich ein geschätzter Umsatz von 810 000,00 EUR. Der Bedarf unterteilt sich wie folgt auf die LVR-Regionen:
— Region Nord: 190 000 EUR;
— Region Ost: 150 000 EUR;
— Region Süd: 70 000 EUR;
— Region West: 130 000 EUR.
Der Auftraggeber teilt den genauen Ort der Leistungserbringung mit sowie die Kontaktdaten eines Ansprechpartners, mit dem zwingend ein genauer Termin zu vereinbaren ist. Hierfür wird eine Reaktionszeit von 24 Stunden zur ersten Kontaktaufnahme (telefonisch/schriftlich per E-Mail) vorgegeben. Der Kundendienstmonteur muss innerhalb der nächsten 2 Werktage die Reparaturleistung erbringen bzw. vor Ort gewesen sein um entsprechende Ersatzartikel bestellen zu können. Die Wartung der Geräte hat nach Herstellervorgaben zu erfolgen und muss dokumentiert werden. Die Dokumentation ist der Dienststelle auszuhändigen. Darüber hinaus ist den Dienststellen nach Bedarf und soweit vorhanden ein entsprechender Wartungsplan des Herstellers zur Verfügung zu stellen. Sollte es bei Haushaltsgeräten keine Vorgaben zu den Gerätewartungen geben, hat mindestens ein Komplett Check inkl. Grundreinigung der Geräte zu erfolgen. Nachweise hierüber sind der Dienststelle/dem Fachbereich ebenfalls vorzulegen. Entsprechende Kundendienstverträge, Nachweise über die Teilnahme an Kundendienstschulungen und der Nachweis über die Konzessionierung eines Meisterbetriebes IHK sind vorzulegen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 098-234661
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Regional-Los Nord
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Elektro Kettel Nachf. Pratas & Kusche GmbH & Co.KG
Postanschrift: Sittarder Str. 35
Postort: Viersen
Postleitzahl: 41748
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2162939800📞
E-Mail: octavio.pratas@elektro-kettel.de📧
Fax: +49 2162939802 📠
Region: Viersen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 286 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 213 975 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Regional-Los Ost
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 187 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 144 025 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Regional-Los Süd
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ahrend Kundendienst
Postanschrift: Borkumstr. 4
Postort: Leverkusen
Postleitzahl: 51377
Telefon: +49 214-3125020📞
E-Mail: info@ahrend-kundendienst.de📧
Fax: +49 214-3125021 📠
Region: Leverkusen, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 66 500 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 60 095 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 4.1
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Regional-Los West
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 128 300 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 64 810 💰
“Zur ersten Kontaktaufnahme wird eine Reaktionszeit von 24 Stunden (telefonisch/schriftlich per E-Mail) vorgegeben. Der Kundendienstmonteur muss innerhalb...”
Zur ersten Kontaktaufnahme wird eine Reaktionszeit von 24 Stunden (telefonisch/schriftlich per E-Mail) vorgegeben. Der Kundendienstmonteur muss innerhalb der nächsten 2 Werktage die Reparaturleistung erbringen bzw. vor Ort gewesen sein um entsprechende Ersatzartikel bestellen zu können.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 179-432507 (2020-09-10)