LVR-InfoKom wird ab dem 1.1.2021 in mehreren Wellen von SAP ERP ECC6.0 auf S4 /HANA migrieren. Für das Rollendesign und auch für die spätere produktive Phase soll ein Berechtigungstool eingeführt werden. Der Auftraggeber geht davon aus, dass für Konzeptionierung und Implementierung Dienstleistungen benötigt werden.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines EVB IT Überlassungsvertrages für ein Berechtigungstool unter S4 HANA und der Abschluss eines EVB IT Dienstvertrages (Kurzfassung).
Der Auftraggeber kann zum jetzigen Zeitpunkt den im Anschluss an das Vergabeverfahren abzuschließenden EVB-IT Überlassungsvertrag nicht spezifizieren. Entsprechend der im Leistungsverzeichnis durch das führende Bieterunternehmen angebotenen Lizenzierung wird der Auftraggeber entweder einen EVB-IT Überlassungsvertrag Typ A oder Typ B unter Einbeziehung der entsprechenden AGB abschließen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: S4 HANA Berechtigungstool
Z013-2020-0015
Produkte/Dienstleistungen: IT-Softwarepaket📦
Kurze Beschreibung:
“LVR-InfoKom wird ab dem 1.1.2021 in mehreren Wellen von SAP ERP ECC6.0 auf S4 /HANA migrieren. Für das Rollendesign und auch für die spätere produktive...”
Kurze Beschreibung
LVR-InfoKom wird ab dem 1.1.2021 in mehreren Wellen von SAP ERP ECC6.0 auf S4 /HANA migrieren. Für das Rollendesign und auch für die spätere produktive Phase soll ein Berechtigungstool eingeführt werden. Der Auftraggeber geht davon aus, dass für Konzeptionierung und Implementierung Dienstleistungen benötigt werden.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines EVB IT Überlassungsvertrages für ein Berechtigungstool unter S4 HANA und der Abschluss eines EVB IT Dienstvertrages (Kurzfassung).
Der Auftraggeber kann zum jetzigen Zeitpunkt den im Anschluss an das Vergabeverfahren abzuschließenden EVB-IT Überlassungsvertrag nicht spezifizieren. Entsprechend der im Leistungsverzeichnis durch das führende Bieterunternehmen angebotenen Lizenzierung wird der Auftraggeber entweder einen EVB-IT Überlassungsvertrag Typ A oder Typ B unter Einbeziehung der entsprechenden AGB abschließen.
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: LVR-InfoKom, Ottoplatz 2
50679 Köln
Beschreibung der Beschaffung:
“LVR-InfoKom wird ab dem 1.1.2021 in mehreren Wellen von SAP ERP ECC6.0 auf S4 /HANA migrieren. Für das Rollendesign und auch für die spätere produktive...”
Beschreibung der Beschaffung
LVR-InfoKom wird ab dem 1.1.2021 in mehreren Wellen von SAP ERP ECC6.0 auf S4 /HANA migrieren. Für das Rollendesign und auch für die spätere produktive Phase soll ein Berechtigungstool eingeführt werden. Mit einer toolbasierten Lösung sollen an dieser Stelle insbesondere Berechtigungskonflikte (SoD) vermieden und ein funktionsfähiges Kontrollsystem (IKS) dauerhaft realisiert werden. Der Auftraggeber geht davon aus, dass für Konzeptionierung und Implementierung Dienstleistungen benötigt werden.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist somit der Abschluss eines EVB IT Überlassungsvertrages für ein Berechtigungstool unter S4 HANA und der Abschluss eines EVB IT Dienstvertrages (Kurzfassung).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertungspunkte entsprechend dem Leistungsverzeichnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Im Leistungsverzeichnis werden optionales Dienstleistungskontigent in Höhe von 40 Personentagen abgefragt.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die erforderliche Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung weist der Bieter durch die Vorlage eines Handelsregisterauszugs nach.
Bieter, die weder im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die erforderliche Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung weist der Bieter durch die Vorlage eines Handelsregisterauszugs nach.
Bieter, die weder im Handelsregister noch in einem sonstigen öffentlichen Register eingetragen sind, haben auf dem Angebotsdeckblatt eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: — Haftpflichtversicherung laut Angaben auf dem Angebotsdeckblatt.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis/Zertifikat als autorisierter Händler;
— Projekte und Referenzen;
— Liste der Nachunternehmer.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Nachweis/Zertifikat als autorisierter Händler: Es wird zwingend die Zertifizierung als autorisierter Händler/Partner verlangt (bei Bietergemeinschaften für...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Nachweis/Zertifikat als autorisierter Händler: Es wird zwingend die Zertifizierung als autorisierter Händler/Partner verlangt (bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder). Der Bieter muss den Status SAP Recognized Expertise (Kategorie Governance Risk and Compliance) aufweisen.
Projekte und Referenzen: Es sind mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 Geschäftsjahren (2017-2019) anzugeben, die dem Leistungsgegenstand dieser Ausschreibung entsprechen. Dabei muss eine Referenz auf einen Kommunalverband oder höher entfallen. Als entsprechend werden Leistungen angesehen, die einen vergleichbaren Auftragsgegenstand umfassen und einen Auftragswert in Höhe von mindestens 200 000,00 EUR aufweisen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-09
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-11-09
12:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3055📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 200-484311 (2020-10-09)
Ergänzende Angaben (2020-10-30)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 200-484311
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Nachweis/Zertifikat als autorisierter Händler;
— Projekte und Referenzen;
— Liste der...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Nachweis/Zertifikat als autorisierter Händler;
— Projekte und Referenzen;
— Liste der Nachunternehmer.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Nachweis/Zertifikat als autorisierter Händler: Es wird zwingend die Zertifizierung als autorisierter Händler/Partner verlangt (bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder). Der Bieter muss den Status SAP Recognized Expertise (Kategorie Governance Risk and Compliance) aufweisen.
Projekte und Referenzen: Es sind mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 Geschäftsjahren (2017-2019) anzugeben, die dem Leistungsgegenstand dieser Ausschreibung entsprechen. Dabei muss eine Referenz auf einen Kommunalverband oder höher entfallen. Als entsprechend werden Leistungen angesehen, die einen vergleichbaren Auftragsgegenstand umfassen und einen Auftragswert in Höhe von mindestens 200 000,00 EUR aufweisen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Projekte und Referenzen;
— Liste der Nachunternehmer.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Projekte und Referenzen;
— Liste der Nachunternehmer.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Projekte und Referenzen: Es sind mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 Geschäftsjahren (2017-2019) anzugeben, die dem Leistungsgegenstand dieser Ausschreibung entsprechen. Dabei muss eine Referenz auf einen Kommunalverband oder höher entfallen. Als entsprechend werden Leistungen angesehen, die einen vergleichbaren Auftragsgegenstand umfassen und einen Auftragswert in Höhe von mindestens 200 000,00 EUR aufweisen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 215-527073 (2020-10-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: LVR-InfoKom
Ottoplatz 2
50679 Köln
Beschreibung der Beschaffung:
“LVR-InfoKom wird ab dem 1.1.2021 in mehreren Wellen von SAP ERP ECC6.0 auf S4 /HANA migrieren. Für das Rollendesign und auch für die spätere produktive...”
Beschreibung der Beschaffung
LVR-InfoKom wird ab dem 1.1.2021 in mehreren Wellen von SAP ERP ECC6.0 auf S4 /HANA migrieren. Für das Rollendesign und auch für die spätere produktive Phase soll ein Berechtigungstool eingeführt werden. Mit einer toolbasierten Lösung sollen an dieser Stelle insbesondere Berechtigungskonflikte (SoD) vermieden und ein funktionsfähiges Kontrollsystem (IKS) dauerhaft realisiert werden. Der Auftraggeber geht davon aus, dass für Konzeptionierung und Implementierung Dienstleistungen benötigt werden. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist somit der Abschluss eines EVB IT Überlassungsvertrages für ein Berechtigungstool unter S4 HANA und der Abschluss eines EVB IT Dienstvertrages (Kurzfassung).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 200-484311
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: S4 HANA Berechtigungstool
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Xiting GmbH
Postanschrift: Obere Ringstraße 17
Postort: Schluchsee
Postleitzahl: 79859
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 1515087054📞
E-Mail: osauer@xiting.de📧
Region: Breisgau-Hochschwarzwald🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2021/S 031-076897 (2021-02-10)