1️⃣
Ort der Leistung: Augsburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Augsburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Augsburg beabsichtigt die St. Anna Grundschule zu sanieren. Dies beinhaltet Modernisierungen, Instandsetzungen, Umbauten und ggf. einen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Augsburg beabsichtigt die St. Anna Grundschule zu sanieren. Dies beinhaltet Modernisierungen, Instandsetzungen, Umbauten und ggf. einen Erweiterungsbau für einen Aufzug..
Die St. Anna Grundschule liegt zentral zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt.
Das Gebäude ist ein Baudenkmal aus den Jahren 1872/73. Es liegt im Bereich eines Bodendenkmals. Es handelt sich um einen palastartigen dreigeschossigen Bau mit flachem Satteldach und Mezzanin. Der Längstrakt ist von 2 quergestellten Seitenflügeln gefasst. Das Gebäude ist im Baustil der Neurenaissance erstellt.
Bau-Elemente sind verputztes Mauerwerk, Holzfenster und Holzbalkendecken.
Im Zuge des Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg sollen unter anderem die folgenden Ertüchtigungsmaßnahmen an der St. Anna Grundschule untersucht, aufgeplant und mit Kosten hinterlegt werden:
Brandschutz/ Sicherheit:
— Standsicherheit allgemein;
— Ertüchtigung Haupttreppenhäuser;
— Bearbeitung der „notwendigen“ Flure;
— Erneuerung der Türen;
— Einbau einer Sicherheitsbeleuchtung;
— Brandmeldeanlage;
— Sanierung der elektrotechnischen Anlagen.
Bauliche Modernisierung:
— Dach mit Dachdeckung, Aufbau und Konstruktion;
— Sanierung oder Erneuerung der Fenster;
— Ertüchtigung der Fassade;
— Instandsetzung des feuchten Kellers;
— Akustik;
— Bodenbeläge;
— Malerarbeiten.
Inklusion:
— Fehlende Barrierefreiheit, Aufzug (ggf. in einem Erweiterungsbau);
— Einbau einer behindertengerechten WC-Anlage.
Sonstige
— Modernisierung der Beleuchtung;
— Modernisierung der Heizungsanlagen;
— Modernisierung der IT Vernetzung.
Die Brutto-Baukosten für die Gesamtbaumaßnahme der Kostengruppen 100 bis 700 werden derzeit auf etwa 4,51 Mio. EUR geschätzt.
Die Beauftragung erfolgt direkt im Anschluss an das Verhandlungsverfahren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 253 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Nach Bedarf, bis zum Abschluss des Projekts.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Berufserfahrung der Projektleitung
— 7 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 3 Punkte;
— 5 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 2 Punkte;
— 3 Jahre...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Berufserfahrung der Projektleitung
— 7 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 3 Punkte;
— 5 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 2 Punkte;
— 3 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 1 Punkt;
— Weniger als 3 Jahre Berufserfahrung = 0 Punkte.
Die Vergleichbarkeit der Brutto-Grundfläche
— 1.300 m oder mehr = 3 Punkte;
— 1.100 m oder mehr = 2 Punkte;
— 900 m oder mehr = 1 Punkte;
— Weniger als 900 m = 0 Punkte.
Die Vergleichbarkeit der anrechenbaren Kosten
— 1,5 Mio. oder mehr = 3 Punkte;
— 1,3 Mio. oder mehr = 2 Punkte;
— 1,1 Mio. oder mehr = 1 Punkt;
— Weniger als 1,1 Mio. = 0 Punkte.
Die Vergleichbarkeit der Komplexität
— bei sehr guter Vergleichbarkeit = 5 Punkte;
— bei guter Vergleichbarkeit = 3 Punkte;
— bei ausreichender Vergleichbarkeit = 1 Punkt;
— bei nicht ausreichender Vergleichbarkeit = 0 Punkte.
Es können somit maximal 25 Punkte je Bewerbung erreicht werden.
(1 Projektleitung mit 3 Punkten + 2 Referenzen zu je 11 Punkten = 25 Punkte maximal).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung mit der Option über die Leistungsphase 2 hinaus weitere Leistungsphasen zu beauftragen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
E 1.1 „Nachweis der Eintragung des Unternehmens im Berufsregister (z. B. Handelsregister) nach Maßgabeder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
E 1.1 „Nachweis der Eintragung des Unternehmens im Berufsregister (z. B. Handelsregister) nach Maßgabeder Rechtsvorschriften des Landes der Europäischen Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist“,
E 1.2 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123 GWB entsprechend der Erklärungin den Vergabeunterlagen,
E 1.3 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 124 GWB entsprechend der Erklärungin den Vergabeunterlagen,
E 1.4 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Verstoß nach § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG),
E 1.5 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Verstoß nach § 98c Abs. 1 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG),
E 1.6 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Verstoß nach § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und von 3,0 Mio. EUR für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und von 3,0 Mio. EUR für Sonstige Schäden (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied). Alternativ genügt eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.
“Zu A) Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder einer entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall. Bei Bewerbergemeinschaften von...”
Zu A) Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder einer entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall. Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Benennung der für die Durchführung der Planungsaufgabe vorgesehenen Projektleitung unter Angabe
1. der beruflichen Qualifikation/Berufszulassung,
2. der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Benennung der für die Durchführung der Planungsaufgabe vorgesehenen Projektleitung unter Angabe
1. der beruflichen Qualifikation/Berufszulassung,
2. der Berufserfahrung in Jahren,
3. von persönlichen Referenzprojekten der Projektleitung.
Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen:
— Name des Unternehmens;
— Name des Referenzprojekts;
— Name Auftraggeber mit Ansprechpartner und Anschrift;
— Zeitpunkt Fertigstellung LPh 8 (Monat/Jahr);
— Anrechenbare Kosten netto;
— Bruttogrundfläche (BGF) in m;
— Honorarzone;
— Eigener prozentualer Leistungsanteil an der Projektleitung;
— Individuelle Beschreibung (Grafik, Fotos, Text) auf max. einer DIN A4 Seite.
B) Angabe der aktuellen Anzahl der ständig Beschäftigten, nur Fachkräfte (z. B. Architekten, Dipl.-Ing.), einschließlich der Inhaber / Führungskräfte.
C) Angabe für welche Leistungsbereiche der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen ist und falls möglich bereits Benennung der betreffenden Nachunternehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu A) Nachweis einer entsprechenden beruflichen Qualifikation/Berufszulassung. Nachweis von persönlichen Referenzprojekten der vorgesehenen Projektleitung:...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu A) Nachweis einer entsprechenden beruflichen Qualifikation/Berufszulassung. Nachweis von persönlichen Referenzprojekten der vorgesehenen Projektleitung: ein Referenzprojekt im Leistungsbild „Gebäude und Innenräume“, mindestens mit den Leistungsphasen (LPh) 2-8. Der eigene Anteil des Referenzinhabers an der Projektleitung muss je Leistungsphase mindestens 50 % betragen haben. Es werden maximal 2 Referenzen bewertet. Die Leistungsphase 8 muss zwischen dem 01.01.2010 und dem Schlusstermin dieser Bewerbung fertiggestellt worden sein. Es ist die verbindliche Erklärung abzugeben, dass die benannte Person bereit und in der Lage ist, die Projektleitung persönlich und hauptverantwortlich zu erbringen.
Zu B): Mindestens 2 ständig Beschäftigte (Fachkräfte) inkl. Inhaber / Führungskräfte.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-09
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Die veröffentlichten Vergabeunterlagen (der Folgevergabe) haben einen informatorischen Stand – Änderungenbleiben vorbehalten.” Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilanstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80438
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 8921762847 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilanstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80438
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass der geltend gemachte Vergabeverstoßspätestens 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurde (§...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass der geltend gemachte Vergabeverstoßspätestens 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurde (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder aus den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Augsburg
Postanschrift: Rathausplatz 1
Postort: Augsburg
Postleitzahl: 86150
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8213244605📞
Fax: +49 8213243084 📠
Quelle: OJS 2020/S 182-438743 (2020-09-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Augsburg beabsichtigt die St. Anna Grundschule zu sanieren. Dies beinhaltet Modernisierungen, Instandsetzungen, Umbauten und ggf. einen...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Augsburg beabsichtigt die St. Anna Grundschule zu sanieren. Dies beinhaltet Modernisierungen, Instandsetzungen, Umbauten und ggf. einen Erweiterungsbau für einen Aufzug.
Die St. Anna Grundschule liegt zentral zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt.
Das Gebäude ist ein Baudenkmal aus den Jahren 1872-1873. Es liegt im Bereich eines Bodendenkmals. Es handelt sich um einen palastartigen dreigeschossigen Bau mit flachem Satteldach und Mezzanin. Der Längstrakt ist von 2 quergestellten Seitenflügeln gefasst. Das Gebäude ist im Baustil der Neurenaissance erstellt.
Bau-Elemente sind verputztes Mauerwerk, Holzfenster und Holzbalkendecken.
Im Zuge des Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg sollen unter anderem die folgenden Ertüchtigungsmaßnahmen an der St. Anna Grundschule untersucht, aufgeplant und mit Kosten hinterlegt werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 312167.18 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Augsburg beabsichtigt die St. Anna Grundschule zu sanieren. Dies beinhaltet Modernisierungen, Instandsetzungen, Umbauten und ggf. einen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Augsburg beabsichtigt die St. Anna Grundschule zu sanieren. Dies beinhaltet Modernisierungen, Instandsetzungen, Umbauten und ggf. einen Erweiterungsbau für einen Aufzug.
Die St. Anna Grundschule liegt zentral zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt.
Das Gebäude ist ein Baudenkmal aus den Jahren 1872-1873. Es liegt im Bereich eines Bodendenkmals. Es handelt sich um einen palastartigen dreigeschossigen Bau mit flachem Satteldach und Mezzanin. Der Längstrakt ist von 2 quergestellten Seitenflügeln gefasst. Das Gebäude ist im Baustil der Neurenaissance erstellt.
Bau-Elemente sind verputztes Mauerwerk, Holzfenster und Holzbalkendecken.
Im Zuge des Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg sollen unter anderem die folgenden Ertüchtigungsmaßnahmen an der St. Anna Grundschule untersucht, aufgeplant und mit Kosten hinterlegt werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 182-438743
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Passionauten Architekten und Sachverständige Kurczinski, Starick & Partner
Postort: Schrobenhausen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Augsburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 312167.18 💰
Quelle: OJS 2021/S 043-108127 (2021-02-26)