Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der fachlichen Eignung verlangt der Auftraggeber den Nachweis, dass der Bieter Leistungen, die mit den hier zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, in der Vergangenheit bereits erbracht hat. Dieser Nachweis ist durch die Angabe von Referenzleistungen zu führen.
Hinweis: Die genannten Referenzen werden pro Punkt nur einmal gewertet. Es wird daher empfohlen, verschiedene Referenzen darzustellen.
Ausführliche Informationen sind der Vergabeunterlage zu entnehmen.
Für alle Lose gilt:
1. Referenzliste des Unternehmens (Formblatt 3, Punkt A): Es ist eine Übersicht der geplanten und gebauten Projekte der letzten sieben Jahre einzureichen. Das Formblatt 3, Punkt A ist zu verwenden. Die Referenzleistungen müssen dabei die im Folgenden definierten Mindestangaben erfüllen: Ansprechpartner Bauherr (Name, Anschrift, Telefonnummer); erbrachte Leistungen / Leistungsphasen gemäß HOAI; anrechenbare Kosten nach Kostenberechnung und Kostenfeststellung; Datum der Fertigstellung (nicht vor dem 31.12.2011).
Gewertet werden je Los die drei Projekte mit der jeweils höchsten Punktzahl. Hierzu sind die Referenzen durch den Bewerber zu priorisieren. Erfolgt, auch nach ggf. erfolgter Nachforderung, keine Priorisierung durch den Bewerber, wird die Vergabestelle die Referenzen priorisieren und entsprechend in die Wertung einbeziehen. Die nachfolgend unter 2. geforderte Referenz über die Sanierung eines Gebäudes vergleichbarer Nutzung und Komplexität wird im Rahmen dieser Wertung nicht berücksichtigt. Die Vorlage von jeweils mehr als drei Referenzen je Los ist nicht erwünscht. Bei Bietergemeinschaften ist das Formblatt für jedes Mitglied auszufüllen, es sei denn, es werden gemeinsame Projekte dargestellt. Die Wertung bei Bietergemeinschaften erfolgte im Mittel der erzielten Punkte, damit können Bietergemeinschaft wie Einzelbieter maximal 18 Punkte erreichen.
Zusätzlich ist die Eignung in Einzelreferenzen darzustellen.
Für die Lose 1 und 7 gilt:
2. Referenz: Sanierung eines Gebäudes mit einer Gesamt-Nutzfläche von mindestens 2.000 m für Beherbergung mit ggf. Gastronomie und/oder Freizeit- und Kultureinrichtungen (Formblatt 3, Punkt B): Der Auftraggeber fordert von den Bietern der Lose 1 und 7, dass eine Referenz (die Referenz darf nicht im Rahmen der Referenzliste bereits vorgetragen sein) entsprechend den unten beschriebenen Anforderungen nachgewiesen wird. Bei Bietergemeinschaften müssen die Anforderungen durch die Gemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erfüllt sein. Ausreichend sind nur solche Projekte, bei denen die Leistungen des Bieters abgeschlossen sind und mindestens die Leistungsphasen 3 - 8 erbracht wurden (Abschluss des Projektes nicht vor dem 31.12.2011). Gehört die Leistungsphase 9 zum Leistungsumfang und ist nur diese zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages noch nicht abgeschlossen, wird die Referenz berücksichtigt.
Die Referenz hat folgende Mindestanforderungen zu erfüllen: Los 1: Leistungsbild Objektplanung, Gebäude: mindestens Honorarzone III, Auftragsumfang umfasst mindestens LPH 3 bis 8 entsprechend Anl. 10.1 HOAI, Anrechenbare Kosten (KG 300+400): mindestens 3,0 Mio. € brutto; Los 7: Leistungsbild Objektplanung, Innenräume: mindestens Honorarzone III, Auftragsumfang umfasst mindestens LPH 2 bis 7 entsprechend Anl. 10.1 HOAI, Anrechenbare Kosten (KG 600): mindestens 1,0 Mio. € brutto
Für die Lose 1 bis 5, 7 gilt:
3. Referenz: Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes, Baujahr vor 1700 (Formblatt 3a, Punkt C): Der Auftraggeber fordert von den Bietern, dass eine Referenz (die Referenz darf nicht im Rahmen der Referenzliste bereits vorgetragen sein) entsprechend den unten beschriebenen Anforderungen nachgewiesen wird. Bei Bietergemeinschaften müssen die Anforderungen durch die Gemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erfüllt sein. Ausreichend sind nur solche Projekte, bei denen die Leistungen des Bieters abgeschlossen sind (Abschluss des Projektes nicht vor dem 31.12.2011). Gehört die Leistungsphase 9 zum Leistungsumfang und ist nur diese zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages noch nicht abgeschlossen, wird die Referenz berücksichtigt.
Die Referenz hat folgende Mindestanforderungen zu erfüllen: Baumaßnahme erfolgte im laufenden Betrieb, ggf. mit Teilauslagerung von Nutzern in Interimsbauten
Anforderungen an die einzelnen Lose:
Los 1: Leistungsbild Objektplanung, Gebäude: mindestens Honorarzone III, Auftragsumfang umfasst mindestens LPH 3 bis 8 entsprechend Anl. 10.1 HOAI, Anrechenbare Kosten (KG 300, 400): mindestens 3,0 Mio. € brutto
Los 2: Leistungen der Ingenieursvermessung: mindestens Honorarzone II, Auftragsumfang umfasst mindestens LPH 2 bis 3 entsprechend Anl. 1.4.4 HOAI, durchschnittliche Punktedichte i.S. Anlage 1.4.2 HOAI
Los 3: Leistungen der Tragwerksplanung mindestens Honorarzone II, Auftragsumfang umfasst mindestens LPH 2 bis 6 entsprechend Anl. 14.1 HOAI, Anrechenbare Kosten (KG 300 zu 55,0 %, KG 400 zu 10 %): mindestens 750 T€ brutto,
Los 4: Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppe 1 bis 3: jeweils mindestens Honorarzone II, Auftragsumfang umfasst mindestens LPH 2 bis 8 entsprechend Anl. 15.1 HOAI, Anrechenbare Kosten (KG 410 - 430): mindestens 500 T€ brutto,
Los 5: Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppe 4 bis 6,8: jeweils mindestens Honorarzone II, Auftragsumfang umfasst mindestens LPH 2 bis 8 entsprechend Anl. 15.1 HOAI, Anrechenbare Kosten (mind. KG 440 – 460): mindestens 500 T€ brutto,
Los 7: Leistungsbild Objektplanung, Innenräume: mindestens Honorarzone III, Auftragsumfang umfasst mindestens LPH 2 bis 7 entsprechend Anl. 10.1 HOAI, Anrechenbare Kosten (KG 600): mindestens 1,0 Mio. € brutto
Für das Los 6 gilt:
3. Referenz: Sanierung/Gestaltung einer Außenanlage im historischen Kontext (Formblatt 3b, Punkt C): Der Auftraggeber fordert von den Bietern, dass eine Referenz (die Referenz darf nicht im Rahmen der Referenzliste bereits vorgetragen sein) entsprechend den unten beschriebenen Anforderungen nachgewiesen wird. Bei Bietergemeinschaften müssen die Anforderungen durch die Gemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erfüllt sein. Ausreichend sind nur solche Projekte, bei denen die Leistungen des Bieters abgeschlossen sind (Abschluss des Projektes nicht vor dem 31.12.2011). Gehört die Leistungsphase 9 zum Leistungsumfang und ist nur diese zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages noch nicht abgeschlossen, wird die Referenz berücksichtigt.
Die Referenz hat folgende Mindestanforderungen zu erfüllen: Baumaßnahme erfolgte im laufenden Betrieb; Gestaltungsanforderungen entsprechen der Aufgabenstellung s. Punkt 2.3; Fläche für Freizeit und Unterhalt mit Integration von Open-Air-Aktivitäten oder vergleichbar, Aufenthaltsräumen und ggf. Spielplatzangeboten für Kinder. Spezifische Anforderungen Los 6: Leistungen der Freianlagenplanung mindestens Honorarzone III, Auftragsumfang umfasst mindestens LPH 3 bis 8 entsprechend Anl. 11.1 HOAI, Anrechenbare Kosten: mindestens 1,0 Mio. € brutto
Wertung / Auswahl der Bieter für die Angebotsphase
Die Formblätter 1 bis 3 sind vollständig auszufüllen und einzureichen. Auf die Hinweise auf den Formblättern wird verwiesen. Zusätzliche Anlagen sind bei den Formblättern 2, Punkt B und D sowie dem Formblatt 3, Punkt B und C gestattet. Der Umfang ist der jeweiligen Umschreibung zu entnehmen. Die Bewerbung ist auf diese geforderten Unterlagen zu reduzieren. Die Wertung der vollständig vorliegenden Teilnahmeanträge für die Auswahl der Bieter für die Angebotsphase aus dem Kreis der Bewerber, die die geforderten Eignungsnachweise vorgelegt haben, erfolgt gemäß § 51 VgV auf Grundlage folgender Eignungskriterien:
Für die Lose 1 und 7
Referenzliste (Formblatt 3, Punkt A) - 18 von 54 Punkten; Referenz 1 „Sanierung eines Gebäudes [...]“ (Formblatt 3, Punkt B) - 18 von 54 Punkten; Referenz 2 „Sanierung eines Gebäudes [...]“ (Formblatt 3a, Punkt C) - 18 von 54 Punkten
Höchstpunktzahl 54 von 54 Punkten
Hinweise zur Punkteverteilung finden sich auf den Formblättern.
Für die Lose 2 bis 5
Referenzliste (Formblatt 3, Punkt A) - 18 von 36 Punkten
Referenz 2 „Sanierung eines Gebäudes [...]“ (Formblatt 3a, Punkt C) - 18 von 36 Punkten
Höchstpunktzahl 36 von 36 Punkten
Hinweise zur Punkteverteilung finden sich auf den Formblättern.
Für das Los 6
Referenzliste (Formblatt 3, Punkt A) - 18 von 36 Punkten
Referenz 2 „Sanierung eines Gebäudes [...]“ (Formblatt 3b, Punkt C) - 18 von 36 Punkten
Höchstpunktzahl 36 von 36 Punkten
Hinweise zur Punkteverteilung finden sich auf den Formblättern.---