Die Stiftung Zollverein beabsichtigt die Beauftragung einer interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für die Objektplanung gemäß § 43 HOAI (Leistungsbild Ingenieurbauwerke) sowie für die Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI (Leistungsbild Tragwerksplanung) für Sanierungsarbeiten der Vorkühler auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei Zollverein in Essen. Die Leistungen des Tragwerksplaners werden nur für einen Teil des Gebäudes – den Sockelbau – benötigt, weshalb sich die anrechenbaren Kosten (siehe Unterlage zum Teilnahmewettbewerb als Teil der Vergabeunterlagen) von denen für die Objektplanung unterscheiden.
.
Der Leistungsumfang soll alle erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 umfassen. Sollte in der Angebotsphase erkennbar werden, dass nicht alle Grundleistungen erforderlich sind, ist eine Reduzierung des Leistungsumfangs gemäß der Siemon-Tabellen verhandelbar.
.
Mit der Arbeitsgemeinschaft wird ein Stufenvertrag vereinbart. Die erste Stufe sieht eine Beauftragung der Leistungsphasen 1-4 vor. In einer zweiten Stufe werden weiterhin die Leistungsphasen 5-9 beauftragt. Ausführliche Beschreibung der Maßnahme siehe II.2.4.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung der Vorkühler
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stiftung Zollverein beabsichtigt die Beauftragung einer interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für die Objektplanung gemäß § 43 HOAI (Leistungsbild...”
Kurze Beschreibung
Die Stiftung Zollverein beabsichtigt die Beauftragung einer interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für die Objektplanung gemäß § 43 HOAI (Leistungsbild Ingenieurbauwerke) sowie für die Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI (Leistungsbild Tragwerksplanung) für Sanierungsarbeiten der Vorkühler auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei Zollverein in Essen. Die Leistungen des Tragwerksplaners werden nur für einen Teil des Gebäudes – den Sockelbau – benötigt, weshalb sich die anrechenbaren Kosten (siehe Unterlage zum Teilnahmewettbewerb als Teil der Vergabeunterlagen) von denen für die Objektplanung unterscheiden.
.
Der Leistungsumfang soll alle erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 umfassen. Sollte in der Angebotsphase erkennbar werden, dass nicht alle Grundleistungen erforderlich sind, ist eine Reduzierung des Leistungsumfangs gemäß der Siemon-Tabellen verhandelbar.
.
Mit der Arbeitsgemeinschaft wird ein Stufenvertrag vereinbart. Die erste Stufe sieht eine Beauftragung der Leistungsphasen 1-4 vor. In einer zweiten Stufe werden weiterhin die Leistungsphasen 5-9 beauftragt. Ausführliche Beschreibung der Maßnahme siehe II.2.4.
1️⃣
Ort der Leistung: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Hauptort der Ausführung sind die Vorkühler auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei Zollverein.
Kokereiallee
45141 Essen”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stiftung Zollverein beabsichtigt die Beauftragung einer interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für die Objektplanung gemäß § 43 HOAI (Leistungsbild...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stiftung Zollverein beabsichtigt die Beauftragung einer interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für die Objektplanung gemäß § 43 HOAI (Leistungsbild Ingenieurbauwerke) sowie für die Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI (Leistungsbild Tragwerksplanung) für Sanierungsarbeiten der Vorkühler auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei Zollverein in Essen. Die Leistungen des Tragwerksplaners werden nur für einen Teil des Gebäudes – den Sockelbau – benötigt, weshalb sich die anrechenbaren Kosten (siehe Unterlage zum Teilnahmewettbewerb als Teil der Vergabeunterlagen) von denen für die Objektplanung unterscheiden.
.
Der Leistungsumfang soll alle erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 umfassen. Sollte in der Angebotsphase erkennbar werden, dass nicht alle Grundleistungen erforderlich sind, ist eine Reduzierung des Leistungsumfangs gemäß der Siemon-Tabellen verhandelbar.
.
Mit der Arbeitsgemeinschaft wird ein Stufenvertrag vereinbart. Die erste Stufe sieht eine Beauftragung der Leistungsphasen 1-4 vor. In einer zweiten Stufe werden weiterhin die Leistungsphasen 5-9 beauftragt.
.
Die zu sanierenden Vorkühler befinden sich im nördlichen Bereich der Kokerei. Sie wurde zwischen den Jahren 1958 und 1961 errichtet. Die Vorkühler dienten der durch Kühlung bewerkstelligten Reinigung des Rohgases von Teer und Wasser. Dabei wurde das beim Verkokungsprozess durch Destillation entstehende Gas in die Vorkühler eingeleitet und mit Hilfe von Wasser auf ca. 30 C herabgekühlt. Auf diese Weise kondensierten Teer und Wasser und konnten voneinander sowie von den restlichen Bestandteilen getrennt werden.
.
Das Bauwerk besteht aus einem etwa fünf Meter hohen, eingeschossigen Sockelbauteil in Massivbauweise und acht darauf gesetzten, etwa 29 Meter hohen Kühltürmen nebst ergänzenden Bauteilen wie Rohrleitungen, Treppen, Leitern und Laufgängen. Der Vorkühler wurde zunächst mit einer Länge von knapp 48 Metern und nur sechs Kühltürmen gebaut und erst 1961 auf acht Kühltürme und ca. 64 Meter Gebäudelänge erweitert. Der massive Gebäudeteil ist als Rahmentragwerk mit Scheibendecke und umgebenden Außenwänden aus Klinkermauerwerk ausgeführt.
.
Die festgestellten Schäden an den Vorkühlern sowie die geplanten Sanierungsarbeiten sind in dem, den Vergabeunterlagen beiliegenden Dokument 02 „Unterlage zum Teilnahmewettbewerb“ ausführlich beschrieben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-01 📅
Datum des Endes: 2024-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bewertungskriterien zur Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe, bzw. zur Teilnahme aufgefordert werden. Die Kriterien sind...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bewertungskriterien zur Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe, bzw. zur Teilnahme aufgefordert werden. Die Kriterien sind in einer Bewertungsmatrix dargestellt, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. Nach formaler Prüfung der fristgerechten Einreichung und Vollständigkeit der geforderten Angaben werden die verbleibenden Bewerber anhand folgender Kriterien geprüft (Gewichtung in Klammern):
.
Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit“ (Gewichtung: 30 %), davon:
— „Umsatz (netto) des Objektplaners im Mittel für vergleichbare Leistungen Hauptsitz inkl. aller Niederlassungen für die letzten drei Geschäftsjahre“ (7,5 %),
— „Fest eingestellte Ingenieure und Architekten des Objektplaners im Hauptsitz inkl. aller Niederlassungen im Mittel für die letzten drei Geschäftsjahre“ (7,5 %),
— „Umsatz (netto) des Tragwerksplaners im Mittel für vergleichbare Leistungen Hauptsitz inkl. aller Niederlassungen für die letzten drei Geschäftsjahre“ (7,5 %),
— „Fest eingestellte Ingenieure und Architekten des Tragwerksplaners im Hauptsitz inkl. aller Niederlassungen im Mittel für die letzten drei Geschäftsjahre“ (7,5 %).
„Technische Leistungsfähigkeit“ (Gewichtung: 70 %), davon:
— „Referenzen des benannten Projektleiters Objektplanung“ (14 %),
— „Referenzen des benannten stellvertretenden Projektleiters Objektplanung“ (14 %),
— „Referenzen des benannten Bauleiters Objektplanung“ (14 %),
— „Referenzen des benannten Projektleiters der Tragwerksplanung“ (14 %),
— „Referenzen des benannten Bauleiters der Tragwerksplanung“ (14 %).
.
Die erreichten Punktzahlen werden mit der angegeben Gewichtung multipliziert. Die jeweiligen Wertungspunkte werden sodann zur Gesamtpunktzahl addiert.
.
Eine ausführliche Darstellung der Bewertungsmatrix in Form einer Tabelle ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben/eingereicht worden sind. Die unter Ziffer III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und bei Bietergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
.
Soweit zutreffend: Bietergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular I „Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft“ zu verwenden;
.
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars II „Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit“ erbracht werden;
.
Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes;
.
Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formblatt III „Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG“ zu verwenden;
.
Eigenerklärung zum Unternehmen mit Aussagen zu: Hauptsitz des Unternehmens, Gründungsjahr, Gesellschafter / ggf. Konzernzugehörigkeit, Standorte, von denen aus der Auftraggeber betreut werden soll, Anzahl der im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitskräfte insgesamt, davon Architekten und Bauingenieure und weitere Bereiche;
.
Hierfür ist das Formular IV „Eigenerklärung zum Unternehmen“ zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist.
.
Übersicht aller für den Auftrag vorgesehenen Personen/Unternehmen, die die Leistung tatsächlich erbringen würden, mit Angaben über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ gemäß § 75 Abs.1 oder „Ingenieur“ gemäß § 75 Abs. 2 VgV. Folgende Personen sind namentlich zu benennen: ein Projektleiter d. Objektplanung, ein stellvertretender Projektleiter d. Objektplanung, ein Bauleiter d. Objektplanung, ein Projektleiter d. Tragwerksplanung sowie ein Bauleiter der Tragwerksplanung. Bezogen auf die Rollen der Objektplanung: Die Rolle des Projektleiters oder des stellvertretenden Projektleiters sowie die des Bauleiters der Objektplanung darf von der gleichen Person erfüllt werden. Jedoch dürfen nicht alle drei Rollen von einer Person erfüllt werden. Bezogen auf die Tragwerksplanung: Die Rollen Projektleiter und Bauleiter der Tragwerksplanung dürfen von der gleichen Person erfüllt werden. Hierzu ist das Formular V zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1 ausgeführte.
.
Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:
.
Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 2 Mio. EUR für Personenschäden sowie für Sachschäden, Vermögensschäden oder sonstige Schäden hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird. Die angegebenen Deckungssummen dürfen nicht unterschritten werden. Hierzu ist das Formular VI zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist;
.
Erklärung über den Umsatz des Objektplaners sowie des Tragwerksplaners in den letzten drei abgelaufenen Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen zu den ausgeschriebenen Leistungen. Der geforderte durchschnittliche Mindestumsatz für vergleichbare Leistungen beträgt 100 000 EUR und muss nachgewiesen werden;
.
Anmerkung: Als vergleichbare Leistungen gelten
— für die Objektplanung erbrachte Leistungen gemäß § 34 (1) HOAI für Gebäude und gemäß § 43 (1) HOAI für Ingenieurbauwerke und für die Tragwerksplanung erbrachte Leistungen gemäß § 51 (1) HOAI (Leistungsbild Tragwerksplanung);
.
— Voraussetzung für die Vergleichbarkeit der Leistung ist zudem die Bearbeitung mindestens der Leistungsphasen 3 bis 8. Hierzu ist das Formular VII zu verwenden, welches den Vergabeunterlagen beigefügt ist;
.
Erklärung über fest angestellte Architekten und Ingenieure im Hauptsatz inkl. aller Niederlassungen im Unternehmen des Objektplaners sowie des Tragwerksplaners im Mittel für die letzten drei Geschäftsjahre. Hierzu ist das Formular VII zu verwenden, welches den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1 ausgeführte.
.
Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Soweit ein Bieter für Leistungen Subunternehmer einsetzen will, auf die der Betrieb des Bewerbers eingerichtet ist, hat er diese Leistungen unter Angabe der jeweiligen Teilleistungen in dem Formular VIII zu benennen. Beruft sich ein Bewerber darüber hinaus für den Nachweis seiner technischen Leistungsfähigkeit auch auf Referenzen von Subunternehmern für Leistungen, auf die der Betrieb des Bewerbers nicht eingerichtet ist, sind diese unter Angabe der jeweiligen Teilleistungen und der Namen der Nachunternehmer in dem Formular IX zu benennen. Zusätzlich ist für diese Subunternehmer gesondert das Formular II „Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit“, und je nach Benennung die Formulare X, XI,XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XVIII oder XIX „Eigenerklärung zu Referenzen“ und „Nachweis der fachlichen Eignung“ bezogen auf ihre Teilleistung auszufüllen.
.
Eigenerklärungen zu Referenzen der einzelnen Personen in den Rollen „Projektleiter Objektplanung“, „Stellvertreter Projektleiter Objektplanung“, „Bauleiter Objektplanung“, „Projektleiter Tragwerksplanung“, „Bauleiter Tragwerksplanung“. Hierzu sind die Formulare X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XVIII und XIX zu verwenden.
.
Die Referenzen müssen folgende Kriterien erfüllen: Die Baumaßnahme wurde in den letzten zurückliegenden acht Jahren beendet. Die Summe der 300er-Kosten gemäß DIN 276 muss je Referenzprojekt mind. 750 000 EUR (netto) betragen haben. Es wurden mindestens die Leistungsphasen 5 bis 8 selbst ausgeführt.
.
Die jew. Personen müssen mit ihren Referenzen folgende Erfahrungen und oben genannte Anforderungen nachweisen.
.
Projektleiter Objektplanung: Mind. eine Referenz zu „Erfahrung im Bauen im Bereich der Denkmalpflege insbesondere der Industriedenkmalpflege“; Mind. eine Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbau- oder Stahlfachwerkkonstruktionen“; Mind. eine Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbeton“; Mind. eine Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Mauerwerk“;
.
Stellvertreter Projektleitung Objektplanung: Mind. eine Referenz zu „Erfahrung im Bauen im Bereich der Denkmalpflege insbesondere der Industriedenkmalpflege“; Mind. eine Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbau- oder Stahlfachwerkkonstruktionen“; Mind. eine Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbeton“; Mind. eine Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Mauerwerk“;
.
Bauleiter Objektplanung: Mind. eine Referenz zu „Erfahrung im Bauen im Bereich der Denkmalpflege insbesondere der Industriedenkmalpflege“; Mind. eine Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbau- oder Stahlfachwerkkonstruktionen“; Mind. eine Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbeton“; Mind. eine Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Mauerwerk“;
.
Projektleiter Tragwerksplaner: Mind. eine Referenz zu „Erfahrung im Bauen im Bereich der Denkmalpflege insbesondere der Industriedenkmalpflege“; Mind. eine Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbau- oder Stahlfachwerkkonstruktionen“; Mind. eine Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbeton“; Mind. eine Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Mauerwerk“.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-22
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-06-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-01 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland - Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3053📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2891 📠
URL: http://www.brd.nrw.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingelegt werden. Nach Ablauf dieser Frist ist der Antrag unzulässig.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland - Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3053📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2891 📠
URL: http://www.brd.nrw.de/🌏
Quelle: OJS 2020/S 098-234606 (2020-05-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stiftung Zollverein beabsichtigt die Beauftragung einer interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für die Objektplanung gemäß § 43 HOAI (Leistungsbild...”
Kurze Beschreibung
Die Stiftung Zollverein beabsichtigt die Beauftragung einer interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für die Objektplanung gemäß § 43 HOAI (Leistungsbild Ingenieurbauwerke) sowie für die Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI (Leistungsbild Tragwerksplanung) für Sanierungsarbeiten der Vorkühler auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei Zollverein in Essen. Die Leistungen des Tragwerksplaners werden nur für einen Teil des Gebäudes – den Sockelbau — benötigt, weshalb sich die anrechenbaren Kosten (siehe Unterlage zum Teilnahmewettbewerb als Teil der Vergabeunterlagen) von denen für die Objektplanung unterscheiden.
Der Leistungsumfang soll alle erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 umfassen. Sollte in der Angebotsphase erkennbar werden, dass nicht alle Grundleistungen erforderlich sind, ist eine Reduzierung des Leistungsumfangs gemäß der Siemon-Tabellen verhandelbar.
Mit den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft wird je ein Stufenvertrag vereinbart. Die erste Stufe sieht eine Beauftragung der Leistungsphasen 1-4 Objektplanung und 1-3 Tragwerksplanung vor. In einer zweiten Stufe werden weiterhin die Leistungsphasen 5-9 für die Objektplanung und 4-6 für die Tragwerksplanung beauftragt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 624431.99 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Hauptort der Ausführung sind die Vorkühler auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei Zollverein
Kokereiallee
45141 Essen”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stiftung Zollverein beabsichtigt die Beauftragung einer interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für die Objektplanung gemäß § 43 HOAI (Leistungsbild...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stiftung Zollverein beabsichtigt die Beauftragung einer interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für die Objektplanung gemäß § 43 HOAI (Leistungsbild Ingenieurbauwerke) sowie für die Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI (Leistungsbild Tragwerksplanung) für Sanierungsarbeiten der Vorkühler auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei Zollverein in Essen. Die Leistungen des Tragwerksplaners werden nur für einen Teil des Gebäudes – den Sockelbau — benötigt, weshalb sich die anrechenbaren Kosten (siehe Unterlage zum Teilnahmewettbewerb als Teil der Vergabeunterlagen) von denen für die Objektplanung unterscheiden.
Der Leistungsumfang soll alle erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 umfassen. Sollte in der Angebotsphase erkennbar werden, dass nicht alle Grundleistungen erforderlich sind, ist eine Reduzierung des Leistungsumfangs gemäß der Siemon-Tabellen verhandelbar.
Mit den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft wird je ein Stufenvertrag vereinbart. Die erste Stufe sieht eine Beauftragung der Leistungsphasen 1-4 Objektplanung und 1-3 Tragwerksplanung vor. In einer zweiten Stufe werden weiterhin die Leistungsphasen 5-9 für die Objektplanung und 4-6 für die Tragwerksplanung beauftragt.
Die zu sanierenden Vorkühler befinden sich im nördlichen Bereich der Kokerei. Sie wurde zwischen den Jahren 1958 und 1961 errichtet. Die Vorkühler dienten der durch Kühlung bewerkstelligten Reinigung des Rohgases von Teer und Wasser. Dabei wurde das beim Verkokungsprozess durch Destillation entstehende Gas in die Vorkühler eingeleitet und mit Hilfe von Wasser auf ca. 30C herabgekühlt. Auf diese Weise kondensierten Teer und Wasser und konnten voneinander sowie von den restlichen Bestandteilen getrennt werden.
Das Bauwerk besteht aus einem etwa 5 Meter hohen, eingeschossigen Sockelbauteil in Massivbauweise und acht darauf gesetzten, etwa 29 Meter hohen Kühltürmen nebst ergänzenden Bauteilen wie Rohrleitungen, Treppen, Leitern und Laufgängen. Der Vorkühler wurde zunächst mit einer Länge von knapp 48 Metern und nur 6 Kühltürmen gebaut und erst 1961 auf acht Kühltürme und ca. 64 Meter Gebäudelänge erweitert. Der massive Gebäudeteil ist als Rahmentragwerk mit Scheibendecke und umgebenden Außenwänden aus Klinkermauerwerk ausgeführt.
Die festgestellten Schäden an den Vorkühlern sowie die geplanten Sanierungsarbeiten wurden in den Vergabeunterlagen ausführlich beschrieben.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 098-234606
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 8450-7-01770
Titel: Ingenieurvertrag für Objektplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dipl.-Ing. Heinrich Böll Architekt BDA DWB
Postanschrift: Max-Fiedler-Str. 6
Postort: Essen
Postleitzahl: 45128
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 388408.97 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 8450-7-01771
Titel: Ingenieurvertrag für Tragwerksplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-26 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ingenieurgesellschaft mbh — W.Heimann/A.Rose
Postanschrift: An der Knippenburg 56
Postort: Bottrop
Postleitzahl: 46238
Region: Bottrop, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 236023.02 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland — Spruchkörper Düsseldorf
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland — Spruchkörper Düsseldorf
Quelle: OJS 2020/S 223-548831 (2020-11-11)