Beschreibung der Beschaffung
Die Bilharzschule besteht aus einer 2-zügigen Grundschule, sowie einer 2-zügigen Werkrealschule. Auf dem Campus befinden sich zudem die Luise-Leininger Schule und das IZBB Gebäude, das gemeinsam von der Bilharzschule und der Luise-Leininger Schule genutzt werden kann und derzeit für die Ganztagesangebote zur Verfügung steht.
In Abhängigkeit der Ergebnisse einer statischen Voruntersuchung der Bestandsgebäude ist dann, wenn eine Umnutzung im Bestand aus finanziellen, technischen oder funktionalen Gründen ganz oder in Teilen nicht umsetzbar sind, folgendes Vorgehen vorgesehen:
Bereich Grundschule: Der bestehende Flachdachbau des Grundschulgebäudes soll abgebrochen werden und an dessen Stelle ein 2-geschossiger Neubau mit Klassenzimmern und Nebenräumen für die Grundschulklassen 1 bis 4 entstehen. Zudem ein neuer Eingangsbereich mit Foyer, WC-Anlagen sowie ein neues Treppenhaus mit Aufzug, durch welchen auch das erste Untergeschoss des Bestandes barrierefrei angeschlossen ist. Im Erdgeschoss des Bestandsgebäudes werden die Räume umgenutzt. Der Ganztagesbereich für die Grundschule mit Betreuungs- und Ruheraum wird hier angegliedert. Zudem ein Lehrerstützpunkt mit Elternsprechbereich, Lehrmittellager bzw. Bücherei. Das erste Untergeschoss bleibt weitestgehend bestehen, ein neuer Raum für Differenzierung wird im Flurbereich abgetrennt.
Im zweiten Untergeschoss entsteht ein neuer Mensabereich für die Grundschüler. Hierfür wird ein Speisesaal, die Ausgabeküche mit Spülbereich sowie Räume für Personal und Abstellfläche benötigt. Hierzu sind ebenfalls Umbaumaßnahmen nötig. Die Fassade soll an dieser Stelle geöffnet werden und der Raum durch einen überdachten Außenraum erweitert werden. Diese Überdachung ist auch für die Anlieferung entsprechend vorgeschrieben. Der Zugang für die Mensa kann dann von Außen oder durch das bestehende Treppenhaus erfolgen.
Bereich Werkrealschule: Hier ist eine Erweiterung des Lehrerbereichs geplant, zudem wird eine zusätzliche Außentreppe als zweiter Rettungsweg und der Einbau eines Aufzuges vorgesehen. Im Erdgeschoss sind die WC-Anlagen im Bestand nur von außen zugänglich, ebenso die Klassenzimmer und der Hausmeisterbereich. Daher wird die Fassade an dieser Seite geschlossen, im Anschluss an das rechte Treppenhaus entsteht ein neuer Flur, analog zu den Obergeschossen. Das Hausmeisterbüro rückt zur neuen Fassade. Im Bereich der ehemaligen Hausmeisterwohnung entsteht eine Garage. Im linken Gebäudeflügel wird eine Elternsprechbereich und das Klassenzimmer für textiles Werken vorgesehen. Die Klassenzimmer im ersten Obergeschoss bleiben erhalten, aus dem Lehrerbereich wird ein Klassenzimmer. Zusätzlich werden Verbindungstüren zwischen den einzelnen Räumen eingebaut. Die WC-Anlagen müssen erneuert werden.
Der Verwaltungsbereich soll erweitert werden, wobei der Verbindungsbau zum Aula-gebäude vergrößert wird, sowie ein weiteres Klassenzimmer und ein Lehrerzimmer unter-gebracht wird. Es sollen 5 Räume für Lehrerarbeitsplätze erstellt werden. Im zweiten Obergeschoss bekommen die Klassen eine Verbindungstüre.
Im Untergeschoss wird die Fassade großzügig geöffnet und eine Raumteilung für Schulsozialarbeit und Schüleraufenthalt vorgenommen.
IZBB Gebäude:
Hier sollen die Fachräume für die Werkrealschule untergebracht werden, ein weiterer Werkraum mit 70 m ist vorgesehen.
Die Gesamtmaßnahme umfasst Abbruch- und Neubauarbeiten sowie tiefe Eingriffe in die Bausubstanz mit umfassenden Sanierungs- und Umbaumaßnahmen. Die Maßnahmen sollen nach und nach umgesetzt werden, sodass manche Räume vorübergehend interimsmäßig genutzt werden.