Auftragsbekanntmachung (2020-01-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Zentrale Auftragsvergabestelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg für den Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim, Stadthausplatz 1, 64579 Gernsheim”
Postanschrift: Jägertorstraße 207
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64289
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Zentrale Auftragsvergabestelle
Telefon: +49 61518811535📞
E-Mail: zavs@ladadi.de📧
Fax: +49 61518812484 📠
Region: Groß-Gerau🏙️
URL: http://www.ladadi.de🌏
Adresse des Käuferprofils: www.subreport.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.subreport.de/E88788582🌏
Teilnahme-URL: www.subreport.de/E88788582🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sanierung / Erweiterung Feuerwehrwache Gernsheim – Planungsleistung der Leistungsphasen 1-9 gemäß Teil 3 (Objektplanung) der HOAI § 34
2019-FWG”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistung der Leistungsphasen 1-9 gemäß Teil 3 (Objektplanung) der HOAI § 34
Sanierung / Erweiterung Feuerwehrwache Gernsheim.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste📦
Ort der Leistung: Groß-Gerau🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 64579 Gernsheim
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistung der Leistungsphasen 1-9 gemäß Teil 3 (Objektplanung) der HOAI § 34
Aufgabenstellung:
Das Feuerwehrhaus in Gernsheim entspricht derzeit...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistung der Leistungsphasen 1-9 gemäß Teil 3 (Objektplanung) der HOAI § 34
Aufgabenstellung:
Das Feuerwehrhaus in Gernsheim entspricht derzeit nicht den Anforderungen hinsichtlich des notwendigen Raumbedarfes nach DIN 14092 „Feuerwehrhäuser“, den Vorschriften des Unfallschutzes und der Arbeitssicherheit sowie dem Stand der Technik. Die daraus resultierenden Mängel wurden im Bedarfs- und Entwicklungsplan der Feuerwehr Gernsheim vom 17.9.2015 dargestellt und durch die Unfallkasse Hessen bestätigt. Es besteht dringender Handlungsbedarf diese Mängel zu beseitigen.
Des weiteren nimmt das Gebäude in der Gesamtfeuerwehr Gernsheim eine zentrale Funktion ein und kann die Anforderungen hinsichtlich der aktuellen und der zukünftig geplanten Funktionen derzeit nicht erfüllen.
Die vorhandenen Defizite lassen sich folgendermaßen definieren:
— Fehlende Parkplätze und ungeordnete Verkehrsverhältnisse / kreuzende Verkehre im Außenbereich,
— Bauliche und Sicherheitstechnische Mängel im Außenbereich, im Gebäude und bei der Haustechnik,
— Raumdefizite in den Bereichen Umkleiden und Sanitär für Einsatzkräfte, Atemschutz, Kleiderkammer, Büroflächen Gerätewarte.
Jugendfeuerwehr, Schulungsbereich...bei gleichzeitigem Leerstand diverser Flächen
— Gemischte und unstrukturierte Nutzung vieler Flächen im Innen- und Außenbereich durch mehrere Parteien,
— Anforderungen an eine Stabsstelle können nicht erfüllt werden,
— Energetische Ertüchtigung des Sozialgebäudes nach Notwendigkeit,
— Unattraktives äußeres Erscheinungsbild des Gebäudes im Hinblick auf die Gewinnung neuer Einsatzkräfte (JFW).
NETTO-RAUMFLÄCHE beträgt (nach DIN 277 Stand 2016) 2648 m (aus Machbarkeitsstudie) Die BGF lt. Studie 3 058 m, der BRI 19478 m³.
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden verschiedene Varianten entwickelt, die derzeitige Grundlage für die fortführende Planung stellt die Variante 4 dar.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse im Gespräch
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam / Örtliche Präsenz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Form der Klarheit der Darstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Kostenkriterium (Name): Angebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 15
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-04 📅
Datum des Endes: 2022-05-04 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Ist die Anzahl der geeigneten Bewerber größer als die festgelegte Höchstzahl der Bieter im Verfahren, so entscheidet die Rangfolge auf Basis der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Ist die Anzahl der geeigneten Bewerber größer als die festgelegte Höchstzahl der Bieter im Verfahren, so entscheidet die Rangfolge auf Basis der Auswahlkriterien unter dieser Ziffer. Bei Punktegleichstand von Bewerbern entscheidet das Los.
Max. erreichbare Punktzahl
100
Kriterien
Darlegung des Gesamtumsatzes für Bauleistungen der letzten 3 Jahre.
Bis 500 000 EUR = 5, 500 000 EUR-1 000 000 EUR = 10, ab 1 000 000 EUR = 15 Punkte. 15
Zahl der Mitarbeiter aus den letzten 3 Jahren.
1-5 Mitarbeiter = 5, 6-10 Mitarbeiter = 10, 11-15 und mehr Mitarbeiter = 20 Punkte. 20
Referenzen mit Maßnahmen der öffentlichen Hand.
Keine Referenz = Ausschluss
1-2 Referenzen = 10, 3-5 Referenzen = 20 Punkte, 6 und mehr Referenzen= 30 Punkte 30
Gleichwertige Referenzen zum geforderten Planungsgegenstand.
Keine Referenz = Ausschluss
1 Referenz = 15, 2-5 Referenzen= 25 Punkte, 6 und mehr Referenzen = 35 Punkte 35
Summe 100
Referenzprojekte der letzten 10 Jahre mit Leistungen der Lph. 1-9 gemäß §§ 34 ff. HOAI für Gebäude, Baukosten für KG 300+400 von mindestens 500.000 Euro.
Referenzen aus folgenden Kategorien sollen eingereicht werden:
— Feuerwehrgebäude oder gleichwertige Referenzen zum geforderten Planungsgegenstand,
— Planungsleistungen für die öffentliche Hand.
Mindestkriterien für die Eignung sind je eine wertbare Referenz aus den beiden angegebenen Kategorien.
Ausführungsort:
64579 Gernsheim
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
— Nachweis über die Eintragung in der Ingenieur- oder Architektenkammer nicht älter als 12 Monate,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
— Nachweis über die Eintragung in der Ingenieur- oder Architektenkammer nicht älter als 12 Monate,
— Handelsregisterauszug für juristische Personen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Darlegung des Gesamtumsatzes für Bauleistungen der letzten 3 Jahre
— aktuell gültigen Haftpflichtversicherungsnachweis.,.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Durch:
— Referenzen aus den beiden Kategorien,
— Feuerwehrgebäude oder gleichwertige Referenzen zum geforderten Planungsgegenstand,
— Planungsleistungen für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Durch:
— Referenzen aus den beiden Kategorien,
— Feuerwehrgebäude oder gleichwertige Referenzen zum geforderten Planungsgegenstand,
— Planungsleistungen für die öffentliche Hand.
Siehe oben unter Ziffer II.2.9).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestkriterien für die Eignung sind je eine wertbare Referenz aus den beiden angegebenen Kategorien.” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Wettbewerber müssen über einen Eintrag in einer Ingenieurkammer oder Architektenkammer verfügen.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-12
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
“— Bewerbungen von Bietergemeinschaften und/oder die Benennung eines Nachunternehmers (NU) sind zugelassen.
Bewerbergemeinschaften haben mit dem...”
— Bewerbungen von Bietergemeinschaften und/oder die Benennung eines Nachunternehmers (NU) sind zugelassen.
Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und eine von sämtlichen Mitgliedern unterschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt in der Dokumentenvorlage zum Teilnahmeantrag) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder eines Scans vorzulegen. Ein Original ist gegebenenfalls nachzureichen (gilt für NU-Verpflichtungserklärung analog).
Die Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften gesamtschuldnerisch,
— Angaben des Auftrags (Art und Umfang), für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt: Möchte sich der Bewerber zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, so muss er mit seiner Bewerbung den Nachweis führen, dass die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Der Nachweis ist durch eine Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Formblatt in der Dokumentenvorlage zum Teilnahmeantrag) zu führen. Die vom NU zu erbringenden Leistungen sind nach Art und Umfang im Teilnahmeantrag zu benennen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Angabe eines hohen NU-Anteils weitergehende Eignungsnachweise für den NU im Wege der Aufklärung anzufordern,
— Angaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen wird durch die Unterschrift des bevollmächtigten Vertreters im Teilnahmeantrag versichert. Die Nachforderung von Nachweisen wird vorbehalten,
— Die Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue (nach § 4 Abs. 1 bis 3 HVTG), Mindestentgelt (nach § 6 HVTG) und Nach- und Verleihunternehmen (nach § 8 Abs. 2 HVTG) ist als Formblatt in der Dokumentenvorlage zum Teilnahmeantrag vorzulegen,
— Die erforderlichen Angaben, Erklärungen, sowie Nachweise zur Leistungsfähigkeit des Bewerbers sind im Falle von Bewerbergemeinschaften, sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von Nachunternehmern, derer sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftlich, finanziell, technisch) bedient, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft, sowie der Nachunternehmer nachzuweisen. Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des von einem bevollmächtigten Vertreter unterschriebenen Teilnahmeantrags oder Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung,
— Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind ausgeschlossen. Die Bewerber müssen mit der Abgabe der Bewerbung nachvollziehbar darlegen und nachweisen, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen werden kann. Führt der Bewerber den vorstehend verlangten Nachweis nicht oder nicht ausreichend, wird vermutet, dass durch seine Mehrfachbeteiligung im Verfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden beide Bewerbungen vom weiteren Verfahren ausgeschlossen,
— Die Bewerbungsunterlagen können kostenlos unter www.subreport-elvis.de/E88788582 heruntergeladen werden. Eine schriftliche Anforderung der Unterlagen ist nicht notwendig! Diese sind ausschließlich digital erhältlich!
— Alle weiteren Informationen sind auf der Homepage www.ladadi.de ?Zentrale Auftragsvergabestelle abrufbar,
— Es werden nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem und unterschriebenem bzw. ordnungsgemäß in Textform erstelltem Teilnahmeantrag in die Wertung miteinbezogen,
— Zur Bewerbung sind zwingend die vom Auftraggeber erstellten Bewerbungsunterlagen (Teilnahmeantrag mit Anlagen „Dokumentenvorlage zum Teilnahmeantrag“) zu verwenden!
— Rückfragen zu den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind bis spätestens 31.1.2020 per E-Mail an zavs@ladadi.de oder über die Vergabeplattform zu richten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 3 GWB).
Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, oder bleibt er untätig, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert.
Ein Vertrag darf bei elektronischer Übermittlung erst 10 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB dem Auftraggeber durch die Vergabekammer zugestellt worden sein.
Die Unwirksamkeit einer Auftragserteilung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2020/S 009-016793 (2020-01-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sanierung/Erweiterung Feuerwehrwache Gernsheim — Planungsleistung der Leistungsphasen 1-9 gemäß Teil 3 (Objektplanung) der HOAI § 34
2019-FWG”
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistung der Leistungsphasen 1-9 gemäß Teil 3 (Objektplanung) der HOAI § 34 Sanierung/Erweiterung Feuerwehrwache Gernsheim.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 630514.36 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistung der Leistungsphasen 1-9 gemäß Teil 3 (Objektplanung) der HOAI § 34 Aufgabenstellung:
Das Feuerwehrhaus in Gernsheim entspricht derzeit...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistung der Leistungsphasen 1-9 gemäß Teil 3 (Objektplanung) der HOAI § 34 Aufgabenstellung:
Das Feuerwehrhaus in Gernsheim entspricht derzeit nicht den Anforderungen hinsichtlich des notwendigen Raumbedarfes nach DIN 14092 „Feuerwehrhäuser“, den Vorschriften des Unfallschutzes und der Arbeitssicherheit sowie dem Stand der Technik. Die daraus resultierenden Mängel wurden im Bedarfs- und Entwicklungsplan der Feuerwehr Gernsheim vom 17.9.2015 dargestellt und durch die Unfallkasse Hessen bestätigt. Es besteht dringender Handlungsbedarf diese Mängel zu beseitigen.
Des weiteren nimmt das Gebäude in der Gesamtfeuerwehr Gernsheim eine zentrale Funktion ein und kann die Anforderungen hinsichtlich der aktuellen und der zukünftig geplanten Funktionen derzeit nicht erfüllen.
Die vorhandenen Defizite lassen sich folgendermaßen definieren:
— fehlende Parkplätze und ungeordnete Verkehrsverhältnisse/kreuzende Verkehre im Außenbereich;
— bauliche und Sicherheitstechnische Mängel im Außenbereich, im Gebäude und bei der Haustechnik;
— Raumdefizite in den Bereichen Umkleiden und Sanitär für Einsatzkräfte, Atemschutz, Kleiderkammer, Büroflächen Gerätewarte.
Jugendfeuerwehr, Schulungsbereich... bei gleichzeitigem Leerstand diverser Flächen;
— gemischte und unstrukturierte Nutzung vieler Flächen im Innen- und Außenbereich durch mehrere Parteien;
— Anforderungen an eine Stabsstelle können nicht erfüllt werden;
— Energetische Ertüchtigung des Sozialgebäudes nach Notwendigkeit;
— Unattraktives äußeres Erscheinungsbild des Gebäudes im Hinblick auf die Gewinnung neuer Einsatzkräfte (JFW).
Netto-Raumfläche beträgt (nach DIN 277 Stand 2016) 2 648 m (aus Machbarkeitsstudie) die BGF lt. Studie 3 058 m, der BRI 19 478 m³.
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden verschiedene Varianten entwickelt, die derzeitige Grundlage für die fortführende Planung stellt die Variante 4 dar.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam/Örtliche Präsenz
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 009-016793
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Sanierung/Erweiterung Feuerwehrwache Gernsheim - Planungsleistung der Leistungsphasen 1-9 gemäß Teil 3 (Objektplanung) der HOAI § 34”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Lengfeld & Wilisch
Postanschrift: Havelstraße 16
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 630514.36 💰
“— Bewerbungen von Bietergemeinschaften und/oder die Benennung eines Nachunternehmers (NU) sind zugelassen.
Bewerbergemeinschaften haben mit dem...”
— Bewerbungen von Bietergemeinschaften und/oder die Benennung eines Nachunternehmers (NU) sind zugelassen.
Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und eine von sämtlichen Mitgliedern unterschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt in der Dokumentenvorlage zum Teilnahmeantrag) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder eines Scans vorzulegen. Ein Original ist gegebenenfalls nachzureichen (gilt für NU-Verpflichtungserklärung analog).
Die Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften gesamtschuldnerisch.
— Angaben des Auftrags (Art und Umfang), für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt: Möchte sich der Bewerber zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, so muss er mit seiner Bewerbung den Nachweis führen, dass die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Der Nachweis ist durch eine Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Formblatt in der Dokumentenvorlage zum Teilnahmeantrag) zu führen. Die vom NU zu erbringenden Leistungen sind nach Art und Umfang im Teilnahmeantrag zu benennen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Angabe eines hohen NU-Anteils weitergehende Eignungsnachweise für den NU im Wege der Aufklärung anzufordern.
— Angaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen wird durch die Unterschrift des bevollmächtigten Vertreters im Teilnahmeantrag versichert. Die Nachforderung von Nachweisen wird vorbehalten.
— Die Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue (nach § 4 Abs. 1 bis 3 HVTG), Mindestentgelt (nach § 6 HVTG) und Nach- und Verleihunternehmen (nach § 8 Abs. 2 HVTG) ist als Formblatt in der Dokumentenvorlage zum Teilnahmeantrag vorzulegen.
— Die erforderlichen Angaben, Erklärungen, sowie Nachweise zur Leistungsfähigkeit des Bewerbers sind im Falle von Bewerbergemeinschaften, sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von Nachunternehmern, derer sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftlich, finanziell, technisch) bedient, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft, sowie der Nachunternehmer nachzuweisen. Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des von einem bevollmächtigten Vertreter unterschriebenen Teilnahmeantrags oder Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
— Vergabe rechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind ausgeschlossen. Die Bewerber müssen mit der Abgabe der Bewerbung nachvollziehbar darlegen und nachweisen, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen werden kann. Führt der Bewerber den vorstehend verlangten Nachweis nicht oder nicht ausreichend, wird vermutet, dass durch seine Mehrfachbeteiligung im Verfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden beide Bewerbungen vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
— Die Bewerbungsunterlagen können kostenlos unter www.subreport-elvis.de/E88788582 heruntergeladen werden. Eine schriftliche Anforderung der Unterlagen ist nicht notwendig! Diese sind ausschließlich digital erhältlich!
— Alle weiteren Informationen sind auf der Homepage www.ladadi.de? Zentrale Auftragsvergabestelle abrufbar.
— Es werden nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem und unterschriebenem bzw. ordnungsgemäß in Textform erstelltem Teilnahmeantrag in die Wertung miteinbezogen.
— Zur Bewerbung sind zwingend die vom Auftraggeber erstellten Bewerbungsunterlagen (Teilnahmeantrag mit Anlagen „Dokumentenvorlage zum Teilnahmeantrag“) zu verwenden!
— Rückfragen zu den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind bis spätestens 31.1.2020 per E-Mail an zavs@ladadi.de oder über die Vergabeplattform zu richten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 118-286964 (2020-06-16)