Beschreibung der Beschaffung
Badewassertechnik für 2 Wasserkreisläufe. Installation der Filtertechnik im Technikraum des Hallenbades
Kreislauf 1 für das Mehrzweckbecken mit Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich durch wasserüberspülte Insel und Beckentrennwand abgeteilt und einer seitlich angeschlossenen Sprunggrube.
Wasserflächen gesamt 910,05 m unterteilt in nachstehende Bereiche
Nichtschwimmer: 243,90 m
Schwimmer: 520,59 m
Springer: 145,56 m
Wassertiefen:
Nichtschwimmer: 0,60 m-1,30 m
Schwimmer: 1,40 m bzw. 1,60-1,80 m
Springer: 1,80 m-3,80 m
Beckenkonstruktion: Edelstahlkonstruktion und Edelstahlblech
Attraktionen, Ausstattung: Beckentreppe, Leitern, Wasserüberspülte Halbinsel, Beckentrennwand, Startsockeln, Schwimmbahnmarkierungen und Sportausstattung
Der Wasserkreislauf für das Mehrzweckbecken ist mit einer Anlage bestehenden aus 4 Filtern geplant. Die Schlamm- und Spülwasserbehälter werden mit dem Hallenbad gemeinsam genutzt. Der Schwallwasserbehälter ist im Technikkeller des Hallenbades untergebracht.
Kreislauf 2 Kinderplanschbecken mit höher- und tieferliegendem Beckenbereich durch Edelstahlrutsche verbunden.
Oberes Becken:
— Durchmesser: 6,00 m;
— Wassertiefe: 0,20 m-0,30 m;
— Wasserfläche: 20,50 m.
Unteres Becken:
— Durchmesser: 8,00 m;
— Wassertiefe: 0,15 m-0,20 m;
— Wasserfläche: 44,30 m.
Beckenkonstruktion: Edelstahlkonstruktion und Edelstahlblech
Attraktionen, Ausstattung: Edelstahl-Verbindungsrutsche, Spritzdüsen und Spritzfigur GFK
Der Wasserkreislauf für das Kinderplanschbecken ist mit einer 1 Filteranlage geplant. Die Schlamm- und Spülwasserbehälter werden mit dem Hallenbad gemeinsam genutzt. Der Schwallwasserbehälter ist in der „alten Badewassertechnik“ im Technikgebäude Freibad untergebracht.
Die Zuleitungen werden im Bauseitigen Graben zu den entsprechenden Anschlusspunkten gelegt.
Die Steuerung der Anlagen erfolgt zentral. Schnittstellen zur bestehenden Badewassertechnik des Hallenbades sind nicht erforderlich. Die Abstimmung der Spülzeiten mit der Badewassertechnik Hallenbad erfolgt in Abstimmung mit dem Betreiber und dem Planungsbüro.