Bei dem Hamburger Theaterschiff handelt es sich um ein 1912 gebautes Stahlsegelschiff, das seit 1975 als Theaterschiff mit 120 Plätzen genutzt wird. Jährlich finden knapp 240 Vorstellungen statt. Es ist das älteste Theaterschiff Deutschlands und das einzige hochseetaugliche Theaterschiff Europas. Um das Theaterschiff als Spielort erhalten zu können, muss der Erhalt der technischen Substanz gesichert werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung Hamburger Theaterschiff
Produkte/Dienstleistungen: Instandsetzung von Schiffen oder Booten📦
Kurze Beschreibung:
“Bei dem Hamburger Theaterschiff handelt es sich um ein 1912 gebautes Stahlsegelschiff, das seit 1975 als Theaterschiff mit 120 Plätzen genutzt wird....”
Kurze Beschreibung
Bei dem Hamburger Theaterschiff handelt es sich um ein 1912 gebautes Stahlsegelschiff, das seit 1975 als Theaterschiff mit 120 Plätzen genutzt wird. Jährlich finden knapp 240 Vorstellungen statt. Es ist das älteste Theaterschiff Deutschlands und das einzige hochseetaugliche Theaterschiff Europas. Um das Theaterschiff als Spielort erhalten zu können, muss der Erhalt der technischen Substanz gesichert werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Einzelnen sind Sanierungsmaßnahmen im Bereich Engineering, Schiffbau, Korrosionsschutz, Bootsbau, Tischlerarbeiten, Stahlbau sowie Elektroinstallationen...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Einzelnen sind Sanierungsmaßnahmen im Bereich Engineering, Schiffbau, Korrosionsschutz, Bootsbau, Tischlerarbeiten, Stahlbau sowie Elektroinstallationen durchzuführen, Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.
Die Arbeiten können nur in der Sommerpause durchgeführt werden, da das Schiff von August bis Juni als Theaterschiff nutzbar sein muss. Dementsprechend müssen alle Arbeiten bis spätestens 31.8.2020 abgeschlossen sein.
Im Rahmen der Ausschreibung werden die Bieter Gelegenheit zu Ortsbesichtigungen erhalten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Zur Wertung der Qualität (insgesamt 50 %) hat der Bieter ein Durchführungskonzept vorzulegen. Dieses unterteilt sich in folgende Unterkriterien: 1....”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Zur Wertung der Qualität (insgesamt 50 %) hat der Bieter ein Durchführungskonzept vorzulegen. Dieses unterteilt sich in folgende Unterkriterien: 1. Schadstoffkonzept, 2. Beschichtungskonzept, 3. Zeitplan und Bearbeitungskonzept. Für die Wertung des Konzepts und des Preises siehe die zusätzliche Angaben in VI.3)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2020-08-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewerber sollen Referenzen über vergleichbare Projekte vorlegen, die ihre Erfahrung und Kompetenz hinsichtlich der Restaurierung von historischen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewerber sollen Referenzen über vergleichbare Projekte vorlegen, die ihre Erfahrung und Kompetenz hinsichtlich der Restaurierung von historischen Schiffen belegen. Bei mehr als 5 geeigneten Bewerbern erhält jeder geeignete Bewerber für die Gesamtheit der von ihm angegebenen Referenzprojekte Punkte. Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht des Auftraggebers erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte vergleichbarer Komplexität durchgeführt hat, erhält er die Bewertung „gut" (5 Punkte). Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht des Auftraggebers erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte größerer Komplexität durchgeführt hat, erhält er die Bewertung „sehr gut" (7 Punkte). Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht des Auftraggebers erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte vergleichbarer oder größerer Komplexität durchgeführt hat und gleichzeitig solche, die besonders komplex, kreativ oder innovativ sind, erhält er die Bewertung „hervorragend" (10 Punkte). Die 5 geeigneten Bewerber mit den meisten Punkten verbleiben im Wettbewerb.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt durch Anwendung der Formel L%P. Die vom jeweiligen Bieter erreichten Leistungspunkte werden durch den...”
Zusätzliche Informationen
Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt durch Anwendung der Formel L%P. Die vom jeweiligen Bieter erreichten Leistungspunkte werden durch den Gesamtangebotspreis dividiert, und so der Quotient Q ermittelt. Das Angebot mit dem höchsten Quotienten Q erhält den Zuschlag.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung von jeweils mindestens 5 Millionen EUR für Personen- und Sachschäden
(vgl. § 45...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung von jeweils mindestens 5 Millionen EUR für Personen- und Sachschäden
(vgl. § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV, 3 6a VOB/A).
(Zur Abgabe der Eigenerklärungen nutzen Sie bitte das Teilnahmeformular in den Vergabeunterlagen.)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung über die Zahl der festangestellten Mitarbeiter,
2. Angabe (Eigenerklärung oder Bescheinigung; siehe Teilnahmeformular) des Bewerbers über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung über die Zahl der festangestellten Mitarbeiter,
2. Angabe (Eigenerklärung oder Bescheinigung; siehe Teilnahmeformular) des Bewerbers über abgeschlossene Projekte, die mit dem zu erbringenden Auftrag vergleichbar sind, insbesondere bzgl. Inhalt und Umfang sowie der Beteiligung des für den Auftrag vorgesehenen Projektleiters an den abgeschlossenen Projekten unter Angabe von Kontaktdaten beim Kunden (Referenzen),
3. Profil des für den Auftrag vorgesehenen Projektleiters (siehe Teilnahmeformular).
(Zur Abgabe der Eigenerklärungen nutzen Sie bitte das Teilnahmeformular in den Vergabeunterlagen.)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“4. Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie § 21 des AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG und § 21...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
4. Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie § 21 des AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG und § 21 SchwarArbG
(Zur Abgabe der Eigenerklärungen nutzen Sie bitte das Teilnahmeformular in den Vergabeunterlagen.)
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Arbeit und Material müssen dem Stand der Technik, Bauvorschriften der GDWS Mainz, Dezernat Technische Schiffssicherheit (ehem. ZSUK), dem Fertigungsstandard...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Arbeit und Material müssen dem Stand der Technik, Bauvorschriften der GDWS Mainz, Dezernat Technische Schiffssicherheit (ehem. ZSUK), dem Fertigungsstandard des deutschen Schiffbaus und anderen behördlichen Vorschriften hinsichtlich Neubau entsprechen.
Es gelten u. a. die folgenden Vorschriften:
— Binnenschiffs-Untersuchungs-Ordnung der neuesten Fassung, speziell für den Innenausbau BinSchUO Anh. II Kapitel 12;
— Unfallverhütungsvorschriften der BGV (Binnenschiffe);
— Polizeiverordnungen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-25
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-01 📅
“Für die Preiswertung sind die geforderten Angaben in der Leistungsspezifikation zu machen. Dort werden auch Stundensätze für ggfs. zusätzlich zu...”
Für die Preiswertung sind die geforderten Angaben in der Leistungsspezifikation zu machen. Dort werden auch Stundensätze für ggfs. zusätzlich zu beauftragende Leistungen abgefragt. Aus den Stundensätze für die einzelnen Gewerke wird der Mittelwert gebildet, dieser wird mit einer fiktiven Stundenzahl von 600 Stunden multipliziert. Das Ergebnis wird zu den sonstigen Preisangaben hinzuaddiert, so ergibt sich der Gesamtangebotspreis, der vergaberechtlich bewertet wird. Die Stundenzahl von 600 Stunden ist rein fiktiv und dient nur der Bewertung im Vergabeverfahren.
Für die Leistungswertung haben die Bieter ein Projektdurchführungskonzept vorzulegen. Dieses wird nach 3 Unterkriterien gewertet:
1. Schadstoffkonzept (max. 10 Punkte),
2. Beschichtungskonzept; (max. 10 Punkte),
3. Zeitplan und Bearbeitungskonzept (max. 30 Punkte).
Für jedes Unterkriterium kann der Bieter 0, 1, 5 oder 10 Punkte (bzw. für den Zeitplan 0, 5, 15, 30) erhalten. Das Projektdurchführungskonzept kann also mit mindestens 0 und höchstens 30 Punkten bewertet werden. 0 Punkte erhält das Angebot für jedes Unterkriterium, zu dem Ausführungen gänzlich fehlen.
Zu 1)
Beim Schadstoffkonzept kommt es der Auftraggeberin zum einen darauf an, dass das Angebot die Kompetenz des Bieters im Umgang mit Schadstoffen erkennen lässt. Insbesondere geht es ihr um die Darstellung der konkreten Herangehensweise des Bieters, mit der eine langfristig sichere und wirtschaftliche Lösung erreicht werden kann. Dabei soll der Bieter auch verschiedene Lösungsansätze und innovative Ideen einbringen.
Geht der Bieter auf alle genannten Aspekte ein und lassen seine Ausführungen einen professionellen Umgang mit Schadstoffen erwarten, erhält er für das Schadstoffkonzept 5 Punkte. Fehlen Aspekte oder enthält das Schadstoffkonzept nur wenige Angaben zur Herangehensweise des Bieters, erhält er hierfür nur 1 Punkt. Mit 10 Punkten wird das Unterkriterium bewertet, wenn es auf sämtliche Aspekte eingeht und besonders viele oder außergewöhnlich innovative Ideen enthält oder in besonderem Maße auf die Besonderheiten des konkreten Projekts eingeht.
Zu 2)
Beim Beschichtungskonzept soll der Bieter zum einen seine Strategie zum langfristigen Schutz der Substanz darlegen. Dabei sind sowohl funktionale, wirtschaftliche als auch ökologische Aspekte zu berücksichtigen. Geht der Bieter auf alle genannten Aspekte ausführlich und ideenreich ein und sind seine Ausführungen schlüssig und überzeugend, erhält er hier 5 Punkte. Fehlen Aspekte oder sind seine Ausführungen nur äußerst knapp oder unschlüssig, erhält er hier nur 1 Punkt. Mit 10 Punkten wird das Unterkriterium bewertet, wenn es auf sämtliche Aspekte ausführlich eingeht und es auf eine qualitativ, wirtschaftlich und ökologisch besonders gute Lösung schließen lässt. Teil des Konzepts soll eine Farbspezifikation sein, u. a. mit Angaben zu den Farbtypen, Untergrundvorbereitungen und Schichtstärken. Die an Bord befindlichen Altanstriche, die ggf. nicht komplett entfernt werden, und die Verträglichkeit mit den Neuanstrichen ist dabei zu berücksichtigen.
Zu 3)
Beim Zeitplan und Bearbeitungskonzept gilt als Mindestanforderung, dass eine Fertigstellung der Arbeiten bis zum 31.8.2020 gesichert ist. Derer Bieter erhält 15 Punkte, wenn er unter Erläuterung seiner personellen und organisatorischen Vorgehensweise ein aus Sicht der Auftraggeberin schlüssiges Konzept zur Sicherstellung der rechtzeitigen Fertigstellung der Arbeiten darlegt und darüber hinaus Zeitpuffer für unvorhergesehene Ereignisse eingeplant werden oder eine frühere Fertigstellung möglich erscheint. Fehlen Aspekte oder sind seine Ausführungen nur äußerst knapp oder unschlüssig, erhält er hier nur 5 Punkte. Sind die Ausführungen vollständig, besonders ausführlich und lassen sie bei gleichbleibender Qualität eine besonders schnelle Durchführung der Arbeiten und Fertigstellung schon zum 1.8.2020 erwarten, erhält das Angebot hier 30 Punkte.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428231448📞
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de📧
Fax: +49 40428232020 📠
URL: www.hamburg.de🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428231448📞
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de📧
Fax: +49 40428232020 📠
URL: www.hamburg.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 049-116457 (2020-03-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-15) Objekt Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Zur Wertung der Qualität (insgesamt 50 %) hat der Bieter ein Durchführungskonzept vorzulegen. Dieses unterteilt sich in folgende Unterkriterien: — 1....”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Zur Wertung der Qualität (insgesamt 50 %) hat der Bieter ein Durchführungskonzept vorzulegen. Dieses unterteilt sich in folgende Unterkriterien: — 1. Schadstoffkonzept, 2. Beschichtungskonzept, 3. Zeitplan und Bearbeitungskonzept. Für die Wertung des Konzepts und des Preises siehe die zusätzliche Angaben in VI.3).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 049-116457
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Sanierung Hamburger Theaterschiff
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
“Für die Preiswertung sind die geforderten Angaben in der Leistungsspezifikation zu machen. Dort werden auch Stundensätze für ggfs. zusätzlich zu...”
Für die Preiswertung sind die geforderten Angaben in der Leistungsspezifikation zu machen. Dort werden auch Stundensätze für ggfs. zusätzlich zu beauftragende Leistungen abgefragt. Aus den Stundensätze für die einzelnen Gewerke wird der Mittelwert gebildet, dieser wird mit einer fiktiven Stundenzahl von 600 Stunden multipliziert. Das Ergebnis wird zu den sonstigen Preisangaben hinzuaddiert, so ergibt sich der Gesamtangebotspreis, der vergaberechtlich bewertet wird. Die Stundenzahl von 600 Stunden ist rein fiktiv und dient nur der Bewertung im Vergabeverfahren.
Für die Leistungswertung haben die Bieter ein Projektdurchführungskonzept vorzulegen. Dieses wird nach 3 Unterkriterien gewertet:
1) Schadstoffkonzept (max. 10 Punkte),
2) Beschichtungskonzept;(max. 10 Punkte),
3) Zeitplan und Bearbeitungskonzept (max. 30 Punkte).
Für jedes Unterkriterium kann der Bieter 0, 1, 5 oder 10 Punkte (bzw. für den Zeitplan 0, 5, 15, 30) erhalten. Das Projektdurchführungskonzept kann also mit mindestens 0 und höchstens 30 Punkten bewertet werden. 0 Punkte erhält das Angebot für jedes Unterkriterium, zu dem Ausführungen gänzlich fehlen.
Zu 1)
Beim Schadstoffkonzept kommt es der Auftraggeberin zum einen darauf an, dass das Angebot die Kompetenz des Bieters im Umgang mit Schadstoffen erkennen lässt. Insbesondere geht es ihr um die Darstellung der konkreten Herangehensweise des Bieters, mit der eine langfristig sichere und wirtschaftliche Lösung erreicht werden kann. Dabei soll der Bieter auch verschiedene Lösungsansätze und innovative Ideen einbringen.
Geht der Bieter auf alle genannten Aspekte ein und lassen seine Ausführungen einen professionellen Umgang mit Schadstoffen erwarten, erhält er für das Schadstoffkonzept 5 Punkte. Fehlen Aspekte oder enthält das Schadstoffkonzept nur wenige Angaben zur Herangehensweise des Bieters, erhält er hierfür nur 1 Punkt. Mit 10 Punkten wird das Unterkriterium bewertet, wenn es auf sämtliche Aspekte eingeht und besonders viele oder außergewöhnlich innovative Ideen enthält oder in besonderem Maße auf die Besonderheiten des konkreten Projekts eingeht.
Zu 2)
Beim Beschichtungskonzept soll der Bieter zum einen seine Strategie zum langfristigen Schutz der Substanz darlegen. Dabei sind sowohl funktionale, wirtschaftliche als auch ökologische Aspekte zu berücksichtigen. Geht der Bieter auf alle genannten Aspekte ausführlich und ideenreich ein und sind seine Ausführungen schlüssig und überzeugend, erhält er hier 5 Punkte. Fehlen Aspekte oder sind seine Ausführungen nur äußerst knapp oder unschlüssig, erhält er hier nur 1 Punkt. Mit 10 Punkten wird das Unterkriterium bewertet, wenn es auf sämtliche Aspekte ausführlich eingeht und es auf eine qualitativ, wirtschaftlich und ökologisch besonders gute Lösung schließen lässt. Teil des Konzepts soll eine Farbspezifikation sein, u. a. mit Angaben zu den Farbtypen, Untergrundvorbereitungen und Schichtstärken. Die an Bord befindlichen Altanstriche, die ggf. nicht komplett entfernt werden, und die Verträglichkeit mit den Neuanstrichen ist dabei zu berücksichtigen.
Zu 3)
Beim Zeitplan und Bearbeitungskonzept gilt als Mindestanforderung, dass eine Fertigstellung der Arbeiten bis zum 31.8.2020 gesichert ist. Derer Bieter erhält 15 Punkte, wenn er unter Erläuterung seiner personellen und organisatorischen Vorgehensweise ein aus Sicht der Auftraggeberin schlüssiges Konzept zur Sicherstellung der rechtzeitigen Fertigstellung der Arbeiten darlegt und darüber hinaus Zeitpuffer für unvorhergesehene Ereignisse eingeplant werden oder eine frühere Fertigstellung möglich erscheint. Fehlen Aspekte oder sind seine Ausführungen nur äußerst knapp oder unschlüssig, erhält er hier nur 5 Punkte. Sind die Ausführungen vollständig, besonders ausführlich und lassen sie bei gleichbleibender Qualität eine besonders schnelle Durchführung der Arbeiten und Fertigstellung schon zum 1.8.2020 erwarten, erhält das Angebot hier 30 Punkte.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 098-234920 (2020-05-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-19) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Region: Hamburg🏙️
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Hamburger Theaterschiff – Ausschreibung Sanierung Theaterschiff
21990-19
Kurze Beschreibung:
“Bei dem Hamburger Theaterschiff handelt es sich um ein 1912 gebautes Stahlsegelschiff, das seit 1975 als Theaterschiff mit 120 Plätzen genutzt wird....”
Kurze Beschreibung
Bei dem Hamburger Theaterschiff handelt es sich um ein 1912 gebautes Stahlsegelschiff, das seit 1975 als Theaterschiff mit 120 Plätzen genutzt wird. Jährlich finden knapp 240 Vorstellungen statt. Es ist das älteste Theaterschiff Deutschlands und das einzige hochseetaugliche Theaterschiff Europas. Um das Theaterschiff als
Spielort erhalten zu können, muss der Erhalt der technischen Substanz gesichert werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 439 120 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Einzelnen sind Sanierungsmaßnahmen im Bereich Engineering, Schiffbau, Korrosionsschutz, Bootsbau, Tischlerarbeiten, Stahlbau sowie Elektroinstallationen...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Einzelnen sind Sanierungsmaßnahmen im Bereich Engineering, Schiffbau, Korrosionsschutz, Bootsbau, Tischlerarbeiten, Stahlbau sowie Elektroinstallationen durchzuführen, Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.
Die Arbeiten können nur in der Sommerpause durchgeführt werden, da das Schiff von September bis Juni als Theaterschiff nutzbar sein muss. Dementsprechend müssen alle Arbeiten bis spätestens 30.9.2020 abgeschlossen sein.
Im Rahmen der Ausschreibung werden die Bieter Gelegenheit zu Ortsbesichtigungen erhalten.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt durch Anwendung der Formel L/P. Die vom jeweiligen Bieter erreichten Leistungspunkte werden durch den...”
Zusätzliche Informationen
Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt durch Anwendung der Formel L/P. Die vom jeweiligen Bieter erreichten Leistungspunkte werden durch den Gesamtangebotspreis dividiert, und so der Quotient Q ermittelt. Das Angebot mit dem höchsten Quotienten Q erhält den Zuschlag.
Auftragsvergabe
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Behrens Schiffs- und Schweißtechnik GmbH
Postort: Hamburg-Finkenwerder
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 439 120 💰
“Für die Preiswertung sind die geforderten Angaben in der Leistungsspezifikation zu machen. Dort werden auch Stundensätze für ggfs. zusätzlich zu...”
Für die Preiswertung sind die geforderten Angaben in der Leistungsspezifikation zu machen. Dort werden auch Stundensätze für ggfs. zusätzlich zu beauftragende Leistungen abgefragt. Aus den Stundensätze für die einzelnen Gewerke wird der Mittelwert gebildet, dieser wird mit einer fiktiven Stundenzahl von 600 Stunden multipliziert. Das Ergebnis wird zu den sonstigen Preisangaben hinzuaddiert, so ergibt sich der Gesamtangebotspreis, der vergaberechtlich bewertet wird. Die Stundenzahl von 600 Stunden ist rein fiktiv und dient nur der Bewertung im Vergabeverfahren.
Für die Leistungswertung haben die Bieter ein Projektdurchführungskonzept vorzulegen. Dieses wird nach 3
Unterkriterien gewertet:
1. Schadstoffkonzept (max. 10 Punkte),
2. Beschichtungskonzept; (max. 10 Punkte),
3. Zeitplan und Bearbeitungskonzept (max. 30 Punkte).
Für jedes Unterkriterium kann der Bieter 0, 1, 5 oder 10 Punkte (bzw. für den Zeitplan 0, 5, 15, 30) erhalten.
Das Projektdurchführungskonzept kann also mit mindestens 0 und höchstens 30 Punkten bewertet werden. 0 Punkte erhält das Angebot für jedes Unterkriterium, zu dem Ausführungen gänzlich fehlen.
Zu 1)
Beim Schadstoffkonzept kommt es der Auftraggeberin zum einen darauf an, dass das Angebot die Kompetenz des Bieters im Umgang mit Schadstoffen erkennen lässt. Insbesondere geht es ihr um die Darstellung der konkreten Herangehensweise des Bieters, mit der eine langfristig sichere und wirtschaftliche Lösung erreicht werden kann. Dabei soll der Bieter auch verschiedene Lösungsansätze und innovative Ideen einbringen. Geht der Bieter auf alle genannten Aspekte ein und lassen seine Ausführungen einen professionellen Umgang mit Schadstoffen erwarten, erhält er für das Schadstoffkonzept 5 Punkte. Fehlen Aspekte oder enthält das Schadstoffkonzept nur wenige Angaben zur Herangehensweise des Bieters, erhält er hierfür nur 1 Punkt. Mit 10 Punkten wird das Unterkriterium bewertet, wenn es auf sämtliche Aspekte eingeht und besonders viele oder außergewöhnlich innovative Ideen enthält oder in besonderem Maße auf die Besonderheiten des konkreten Projekts eingeht.
Zu 2)
Beim Beschichtungskonzept soll der Bieter zum einen seine Strategie zum langfristigen Schutz der Substanz darlegen. Dabei sind sowohl funktionale, wirtschaftliche als auch ökologische Aspekte zu berücksichtigen. Geht der Bieter auf alle genannten Aspekte ausführlich und ideenreich ein und sind seine Ausführungen schlüssig und überzeugend, erhält er hier 5 Punkte. Fehlen Aspekte oder sind seine Ausführungen nur äußerst knapp oder unschlüssig, erhält er hier nur 1 Punkt. Mit 10 Punkten wird das Unterkriterium bewertet, wenn es auf sämtliche Aspekte ausführlich eingeht und es auf eine qualitativ, wirtschaftlich und ökologisch besonders gute Lösung schließen lässt. Teil des Konzepts soll eine Farbspezifikation sein, u. a. mit Angaben zu den Farbtypen, Untergrundvorbereitungen und Schichtstärken. Die an Bord befindlichen Altanstriche, die ggf. nicht komplett entfernt werden, und die Verträglichkeit mit den Neuanstrichen ist dabei zu berücksichtigen.
Zu 3)
Beim Zeitplan und Bearbeitungskonzept gilt als Mindestanforderung, dass eine Fertigstellung der Arbeiten bis zum 30.9.2020 gesichert ist. Derer Bieter erhält 15 Punkte, wenn er unter Erläuterung seiner personellen und organisatorischen Vorgehensweise ein aus Sicht der Auftraggeberin schlüssiges Konzept zur Sicherstellung der rechtzeitigen Fertigstellung der Arbeiten darlegt und darüber hinaus Zeitpuffer für unvorhergesehene Ereignisse eingeplant werden oder eine frühere Fertigstellung möglich erscheint. Fehlen Aspekte oder sind seine Ausführungen nur äußerst knapp oder unschlüssig, erhält er hier nur 5 Punkte. Sind die Ausführungen vollständig, besonders ausführlich und lassen sie bei gleichbleibender Qualität eine besonders schnelle Durchführung der Arbeiten und Fertigstellung schon zum 1.9.2020 erwarten, erhält das Angebot hier 30 Punkte.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YURDZ3V
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 163-396748 (2020-08-19)