Beschreibung der Beschaffung
Die Gebäude müssen auf einen sicheren, modernen und zweckmäßigen Stand gebracht werden. Zudem sind aus dem Brandschutzkonzept umfassende Aufgaben entstanden. Umbau, Ausbau und Modernisierung sollen unter ökologischen Gesichtspunkten und auf lange Sicht wirtschaftlich erfolgen.
Dem Schullandheim stehen für sein Betreiben verschiedene Gebäudeteile zur Verfügung. Das sind das Haupthaus, das Ökohaus, das Recyclinghaus und 5 Bungalows. Das Projekt beinhaltet mehrere Abschnitte.
Folgender Leistungsumfang ist derzeit abzusehen (auszugsweise):
— Herstellung der Trinkwasserversorgung,
— Im Haupthaus muss eine zusätzliche Dämmung muss geprüft werden. Das Haupthaus muss behindertengerecht umgebaut, die Barrierefreiheit im Haus hergestellt werden. Ein Aufzug soll angebaut werden. Das vorhandene Brandschutzkonzept ist umzusetzen. Die komplette Elektroanlage, die Heizungsinstallation sowie Wasser- und Abwasserleitungen müssen erneuert werden. Die Toiletten sind in einem eingeschossigen Sanitärtrakt (Anbau am Haupthaus) untergebracht und müssen umfassend saniert und um ein Geschoss erweitert werden. Die Heizungsanlage wird derzeit mit Heizöl betrieben. Hier ist der Einsatz erneuerbarer Energien vorzusehen. Welche Art der Beheizung zum Einsatz kommt, ist anhand eines Variantenvergleichs im Rahmen der Zielfindungsphase zu ermitteln. Nach den Umbauarbeiten sollen Maler-, Trockenbau- und Fußbodenbelagsarbeiten erfolgen,
— Die 5 vorhandenen Bungalows sollen abgerissen und neu gebaut werden, da sich die ca. 30 Jahre alten Bungalows baulich in einem sehr schlechten Zustand befinden. Mindestens einer der Bungalows soll behindertengerecht sein. Des Weiteren soll eine ganzjährige Nutzung möglich sein. Daher ist eine Anbindung an die Heizungsanlage erforderlich,
— Das Ökohaus ist bereits an der Heizungsanlage angeschlossen. Die Heizungsanlage im Haus bleibt weitestgehend erhalten. Im Erdgeschoss des Ökohauses sollen die Toiletten und die Seminarräume saniert werden. Im 1. OG befinden sich die Verwaltungsräume, welche ebenfalls sanierungsbedürftig sind. Das Gründach muss erneuert werden. Maler-, Bodenbelags- und Trockenbauarbeiten sind ebenso erforderlich.
Anhand der Kostenberechnung wird später entschieden, ob die Sanierung noch um das Recyclinghaus und die Außenanlagen erweitert werden kann.
1. Besondere Leistungen („Zielfindungsphase“) analog § 650 p (2) BGB 2018:
— Wärmebedarfsermittlung,
— Variantenvergleich des Einsatzes versch. erneuerbarer Energien zur Beheizung,
— Erarbeitung einer Kosteneinschätzung,
2. Grundleistungen „Sanitärinstallation KG 410“ analog HOAI 2013:
— Demontagearbeiten,
— Sanierung und Erweiterung der Sanitärräume im Haupthaus und Ökohaus, einschl. Sanitärkeramik sowie der Trinkwasser- und Abwasserinstallation
— Mittlerer Standard bei der Ausstattung,
— Beachtung Brandschutzmaßnahmen,
— Trinkwasserversorgung aus Brunnen oder Anschluss an TW- Netz.
3. Grundleistungen „Heizungsinstallation KG 420“ analog HOAI 2013:
— Demontagearbeiten im Haupthaus,
— Installation Heizungsanlage auf Basis erneuerbarer Energien,
— Erneuerung Wärmeerzeuger, Pumpen, Rohrleitungen, Heizkörper im Haupthaus,
— Anschluss der Bungalows über eine erdverlegte Leitung an die Heizungsanlage,
— hydraulischer Abgleich,
— Brandschutzanforderungen.
Nach einer groben Schätzung wird von einem Kostenrahmen brutto i. H. v. 3 000 000 EUR für die beschriebene Umsetzung der Maßnahme ausgegangen (ohne Ferianlagen). Das Schullandheim wird gem. Anlage 15.2 Objektliste Technische Ausrüstung zur HOAI der Honorarzone II zugerechnet. Die Einhaltung der Baukosten ist dem Auftraggeber besonders wichtig.
Der Planungsauftrag wird in mehreren Stufen erteilt. Stufe 1 enthält die Grundlagenermittlung bis zum Abschluss der Entwurfsplanung (LP 1-3) und soll bis 06/2021 abgeschlossen sein, um den Fördermittelantrag fristgerecht einreichen zu können. Nach Abschluss dieser ersten Beauftragungsstufe kann der Auftraggeber die nachfolgenden Leistungsphasen (LP) innerhalb von mehreren Beauftragungsstufen - ganz oder teilweise - durch schriftliche Erklärung dem Planer gegenüber in Auftrag geben.