Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit müssen folgende Angaben bzw. Unterlagen vorgelegt werden:
— Anlage C3.1: Beschreibung der vorhandenen und beim Bewerber eingesetzten technischen Ausstattung und Software,
— Anlage C3.2: Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren,
— Anlage C3.3: Qualifikationsnachweise des verantwortlichen Ingenieurs,
— Anlage C3.4: Qualifikationsnachweise der Projektleitung, der Stellvertretung, der Objekt- bzw. Bauüberwachung und deren Stellvertretung (A-Kriterium) und
— Anlage C3.4: Persönliche Referenzen und Berufserfahrung der Projektleitung, der Stellvertretung, der Objekt- bzw. Bauüberwachung und deren Stellvertretung (B-Kriterium).
Für die Bewertung der persönlichen Referenzen werden die Zielerfüllungsgrade jeweils wie folgt definiert:
Niederer Zielerfüllungsgrad (1 Pkt.) = geringe Übereinstimmung mit dem Leistungsgegenstand hinsichtlich Komplexität, Schwierigkeitsgrad und Umfang
Mittlerer Zielerfüllungsgrad (5 Pkt.) = teilweise Übereinstimmung mit dem Leistungsgegenstand hinsichtlich Komplexität, Schwierigkeitsgrad und Umfang
Hoher Zielerfüllungsgrad (10 Pkt.) = hohe Übereinstimmung mit dem Leistungsgegenstand hinsichtlich Komplexität, Schwierigkeitsgrad und Umfang
Insgesamt können bei den persönlichen Referenzen 40 Eignungspunkte erreicht werden.
Berufserfahrung der Projektleitung, der Stellvertretung, der Objekt- oder Bauüberwachung und der Stellvertretung gemäß C3.4 des Bewerbungsbogens.
Für die Bewertung der Berufserfahrung werden die Zielerfüllungsgrade jeweils wie folgt definiert:
Niederer Zielerfüllungsgrad (1 Pkt.) = Berufserfahrung geringer als 3 Jahre
Mittlerer Zielerfüllungsgrad (3 Pkt.) = Berufserfahrung zwischen 3 und 7 Jahren
Hoher Zielerfüllungsgrad (5 Pkt.) = Berufserfahrung über 7 Jahre
Insgesamt können bei den persönlichen Referenzen 20 Eignungspunkte erreicht werden.
— Anlage C3.5: Drei Referenzen in den letzten 10 Jahren sind im Bewerbungsbogen unter 3.6.1-3.6.3 anzugeben, die Referenzbescheinigungen (Pläne, Bilder, Beschreibungen) sind auf maximal 2 Blättern mit Bezug auf das jeweilige Referenzobjekt abzugeben (B-Kriterium)
Die Angaben zu den Referenzen Nr. 1 bis Nr. 3 unter C3.5 im Bewerbungsbogen werden anhand der angegebenen Kriterien
Erbrachte Leistungsphasen gemäß HOAI (5 Pkt.)
Ausschreibung über EU-weites Vergabeverfahren (1 Pkt.)
Neugestaltung von Innenräumen (2 Pkt.)
Möblierungskonzepte (1 Pkt.)
Schadstoffsanierung (1 Pkt.)
Im Hinblick darauf bewertet, zu welchem Grad die Referenz der ausgeschriebenen Leistung nahekommt. Die Erwartungshaltung ist hier ein möglichst hohes Maß an Übereinstimmung der Referenz mit der auszuschreibenden Leistung. Sofern es sich nicht um ein vergleichbares Objekt handelt wird keine Bewertung vorgenommen. Pro Referenz werden maximal 10 Punkte vergeben. Insgesamt können bei den Referenzen 30 Eignungspunkte erreicht werden.