Objektplanung Ingenieurbauwerke (IBW) gem. § 43 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 12 in den LPH 2-6, 8 und die Fachplanung Tragwerksplanung (TWP) gem. § 51 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 14, in den LPH 2-6.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung Ingenieurbauwerke (IBW) gem. § 43 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 12 in den LPH 2-6, 8 und die Fachplanung Tragwerksplanung (TWP) gem. § 51 HOAI...”
Kurze Beschreibung
Objektplanung Ingenieurbauwerke (IBW) gem. § 43 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 12 in den LPH 2-6, 8 und die Fachplanung Tragwerksplanung (TWP) gem. § 51 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 14, in den LPH 2-6.
Der Pleißenbach wird als Gewässer zweiter Ordnung durch die Stadt Chemnitz unterhalten, Baulastträger für den verrohrten Pleißenbach das Tiefbauamt der Stadt Chemnitz.
Die beiden unterhalb des Kanals befindlichen Mischwassersammler MW-Kanal befinden sich in der Zuständigkeit des Entsorgungsbetriebs der Stadt Chemnitz (ESC) als städtischer Eigenbetrieb. Der Betrieb des Kanalnetzes erfolgt durch die inetz GmbH als Dienstleistungskonzessionär im Auftrag des ESC.
Für die Wehranlagen am Schloßteich ist das Grünflächenamt der Stadt Chemnitz der Baulastträger.
Die geschätzten Baukosten betragen rund 3,713 Mio. EUR netto.
Der Auftraggeber beabsichtigt die Objektplanung Ingenieurbauwerke (IBW) gem. § 43 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 12 in den LPH 2-6, 8 und die Fachplanung Tragwerksplanung (TWP) gem. § 51 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 14, in den LPH 2-6 gemeinsam zu beauftragen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden vertraglich bei den Leistungsbildern die LPH 2-3 für die Maßnahme beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf die Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen. Des Weiteren werden Besondere und Zusätzliche Leistungen für Leistungsbilder vergeben. Bei Beauftragung der OPL liegt das Auftragsende der Maßnahme voraussichtlich am 9.5.2022.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Herangehensweise an vergleichbare Aufgaben
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Preis (Gewichtung): 25,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-27 📅
Datum des Endes: 2022-05-09 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Auswahl unter formal zulässigen Teilnahmeanträgen anhand Bewertungsmatrix (BM) pro Auswahlkriterium 0 bis 3 Pkt., Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Auswahl unter formal zulässigen Teilnahmeanträgen anhand Bewertungsmatrix (BM) pro Auswahlkriterium 0 bis 3 Pkt., Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Rangfolge nach Gesamtpunktzahl von 300. Max. die 4 Bewerber mit höchsten Punktzahl werden zum Verhandlungsgespräch eingeladen. Wird Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los.
Auswahlkriterien:
Wirtschaftl. u. finanzielle Leistungsfähigkeit, Gesamtgewichtung (GGW) 10 %; Durchschnittl. Umsätze letzten 3 abgeschl. Geschäftsjahre Mindestjahresumsatz Objektplanung Ingenieurbauwerke (IBW) gem. § 43 HOAI 2013 (Durchschnitt) 90 TEUR netto; Fachplanung Tragwerksplanung (TWP) gem. § 51 HOAI 2013 (Durchschnitt) 60 TEUR netto.
Techn. u. berufl. Leistungsfähigkeit, GGW 90 %; davon:
1) Mindestref. Typ A.1:
IBW für den Einzug von geschlossenen GFK-Profilen; Profilquerschnitt mind. 1,0 m, Länge mind. 100 m, mind. LPH 3-4 erbracht, mind. HZ III, Herstellungskosten mind. 1,0 Mio. EUR netto, in den letzten 7 Jahren fertiggestelltes Vorhaben 13.3.13-12.3.20, Fertigstellungszeitpunkt (FZP) = Bauabnahme Gesamtleistung (BAG), Ende LPH 8);
2) Mindestref. Typ A.2:
IBW für die Sanierung von Abwasserkanälen mittels selbsttragendem Inliner; Profilquerschnitt mind. 0,4 m, Länge mind. 100 m, mind. LPH 3-4 erbracht, mind. HZ III, Herstellungskosten mind. 300 TEUR netto, in den letzten 7 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (13.3.2013-12.3.2020, FZP = BAG, Ende LPH 8);
3) Mindestref. Typ A.3:
IBW für den Neubau von Bauwerken des konstruktiven Wasserbaus aus Beton o. Stahlbeton o. Mauerwerk in o. an Gewässern in Anlehnung an Anlage 12, Gruppe 3 HOAI; mind. LPH 3-4 erbracht, mind. HZ III, Herstellungskosten mind. 400 TEUR netto, in den letzten 7 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (1.6.2012 bis 31.5.2019, FZP = BAG, Ende LPH 8);
4) Mindestref. Typ B.1:
TWP für die Sanierung von Großgewölbe mittels geschlossenen GFK-Fertigteilprofilen und Beachtung von Resttragfähigkeit; Profilquerschnitt GFK-Fertigteilprofilen mind. 1,0 m, Länge mind. 100 m, mind. LPH 3-4 erbracht, mind. HZ III, Herstellungskosten mind. 1,0 Mio. EUR netto, in den letzten 7 Jahren fertiggestelltes Vorhaben 13.3.13-12.3.20, FZP = BAG, Ende LPH 8);
5) Mindestref. Typ B.2:
TWP für den Neubau von Bauwerken des konstruktiven Wasserbaus aus Beton o. Stahlbeton o. Mauerwerk in o. an Gewässern in Anlehnung an Anlage 12, Gruppe 3 HOAI; mind. LPH 3-4 erbracht, mind. HZ III, Herstellungskosten mind. 400 TEUR netto, in den letzten 7 Jahren fertiggestelltes Vorhaben 13.3.13-12.3.20, FZP = BAG, Ende LPH 8);
6) Mindestref. Typ C:
Hydrodynamische Berechnung offener Abflussprofile und geschlossener Abflussprofile als Freigefälleleitung sowie als Freigefälledruckleitung (eingestaut), Berechnung mit Verzweigungen und Wehranlagen; in den letzten 7 Jahren durchgeführte Berechnungen, bis einschl. LPH 4 erbracht und genehmigt 13.3.13-12.3.20, Durchführungszeitpunkt = Datum der Genehmigung, Ende LPH 4).
Vorgehensweise Bewertung kann BM Stufe I entnommen werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen: Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden vertraglich bei den Leistungsbildern die LPH 2-3 für...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen: Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden vertraglich bei den Leistungsbildern die LPH 2-3 für die Maßnahme beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf die Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen. Des Weiteren werden Besondere und Zusätzliche Leistungen für die Leistungsbilder vergeben.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, keine Unterlagen nachzufordern.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf Basis der...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, keine Unterlagen nachzufordern.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf Basis der Erstangebote zu vergeben ohne in Verhandlungen einzutreten.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, auf den Präsentations-/Verhandlungstermin zu verzichten, wenn nur ein einziges wertbares Angebot vorliegt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
Mindestbedingung:
a) Geforderte Qualifikation des/der Bewerbers/-in bzw. bei juristischen Personen des/der benannten...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
Mindestbedingung:
a) Geforderte Qualifikation des/der Bewerbers/-in bzw. bei juristischen Personen des/der benannten verantwortlichen Berufsangehörigen (§ 75 Abs. 3 VgV): Berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Master oder Dipl.-Ing.) der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder gleichwertige Qualifikation der zur Planung von Ingenieurbauwerken berechtigt;
b) Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister gemäß § 44 VgV:
Auszug aus dem Handelsregister nicht älter als 1 Jahr ab dem Zeitpunkt der Bekanntmachung oder Erklärung, dass nicht zur Eintragung verpflichtet mit Begründung (z. B. freiberuflicher Ingenieur). Nachweis der Eintragung in ein Berufsregister oder gleichwertig;
c) Geforderte Qualifikation des/der Bewerbers/-in bzw. bei juristischen Personen des/der benannten verantwortlichen Berufsangehörigen (§ 75 Abs. 3 VgV): als zertifizierter Kanal-Sanierungs-Berater (ZKS) oder gleichwertig Nachweis liegt bei durch Bescheinigung über den Studienabschluss und Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 1 Jahr ab dem Zeitpunkt der Bekanntmachung) oder Erklärung, dass nicht zur Eintragung verpflichtet mit Begründung und Eintragung in einem Berufsregister (z. B. einer Ingenieur- bzw. Architektenkammer) oder sonstige Bescheinigung der erlaubten Berufsausübung und Zertifikat Kanal-Sanierungs-Berater (ZKS) oder gleichwertig.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
a) Honorarumsatz im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanung Tragwerksplanung in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
a) Honorarumsatz im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanung Tragwerksplanung in den letzten 3 Geschäftsjahren;
b) Berufshaftpflichtversicherung mit unten aufgeführten Mindestbedingungen.
“Zu a) Es ist für die letzten 3 Geschäftsjahre je Jahr ein Mindestjahresumsatz im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI 2013 (Durchschnitt...”
Zu a) Es ist für die letzten 3 Geschäftsjahre je Jahr ein Mindestjahresumsatz im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI 2013 (Durchschnitt der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre) in Höhe von 90 000 EUR netto nachzuweisen. Bei Bewerbergemeinschaften ist der addierte Wert je Jahr einzutragen.
Es ist für die letzten 3 Geschäftsjahre je Jahr ein Mindestjahresumsatz im Bereich Fachplanung Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013 (Durchschnitt der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre) in Höhe von 60 000 EUR netto nachzuweisen. Bei Bewerbergemeinschaften ist der addierte Wert je Jahr einzutragen.
Zu b) Berufshaftpflichtversicherung
Mindestbedingung: Im Auftragsfall muss eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von mind. 2 500 000 EUR für Personenschäden, mind. 2 500 000 EUR für sonstige Schäden nachgewiesen werden, die bei Einzelpersonen und Einzelunternehmen als AN 2-fach, bei Personen- und Kapitalgesellschaften als AN 4-fach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen müssen. Die Versicherung muss für die gesamte Dauer des Vertrages lückenlos aufrecht erhalten bleiben.
Bei Arbeitsgemeinschaften muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder der Auftragnehmer-ARGE bestehen.
Die Versicherung muss eine mindestens 5-jährige Nachhaftung nach Ablauf des Versicherungsvertrages für alle Ersatzansprüche umfassen.
Der Nachweis der Versicherung umfasst folgende Angaben:
— Höhe der Deckungssummen für Personenschäden,
— Höhe der Deckungssumme für sonstige Schäden,
— Angabe der Maximierung pro Versicherungsjahr,
— Angaben zur geforderten Nachhaftung (z. B. durch zugehörige Versicherungsbedingungen),
— zusätzlich bei Bewerbergemeinschaft: Eintritt für Schäden im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft.
Der Nachweis liegt bei als:
Kopie der Police oder Deckungsbestätigung nicht älter als 1 Jahr ab dem Zeitpunkt der Bekanntmachung mit den eben benannten Angaben oder
Eine Erklärung des Versicherers, dass die Deckungssummen im Auftragsfall angepasst werden bzw. im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung mit den oben benannten Angaben abgeschlossen wird.
(Hinweis für Bewerbergemeinschaften: entweder eine Erklärung des Versicherers des jeweiligen Bewerbers zur Übernahme der Haftung auch in Arbeitsgemeinschaften oder des Versicherers des bevollmächtigten Vertreters der Arbeitsgemeinschaft zur Übernahme der Haftung für alle Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
Referenzen
Es ist je eine Mindestreferenz Typ A.1, Typ A.2, Typ A.3, Typ B.1, Typ B.2 und Typ C...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
Referenzen
Es ist je eine Mindestreferenz Typ A.1, Typ A.2, Typ A.3, Typ B.1, Typ B.2 und Typ C einzureichen
Hinweis:
Jede Referenz ist mit dem entsprechend ausgefüllten Deckblatt z. B. „Referenz Typ A.1" zu versehen. Bei der Wertung der Referenzen können nur Tatsachen berücksichtigt werden, die sich aus den Referenzdeckblättern entnehmen lassen. Es sollten daher zu jeder Referenz die Angaben vorliegen, die in der Matrix zur Wertung der Teilnahmeanträge zur Wertung der Referenzen erforderlich sind.
Der Auftraggeber wertet bei den Mindestreferenzen jeweils 1 Referenz je Typ entsprechend der Angaben in der Matrix gesondert. Deshalb hat der Bewerber gut sichtbar auf dem Referenzdeckblatt zu kennzeichnen, welche z. B. Referenz Typ A.1 der Auftraggeber für die Wertung als Mindestreferenz Typ A.1 heranziehen soll. Wählt der Bewerber keine Referenz aus, wählt der Auftraggeber die für den Bewerber wertungsbeste Referenz aus.
Bei Bewerber-/Bietergemeinschaft können die Referenzen sowohl für jeden Bewerber gesondert eingereicht werden oder für die Bewerber gemeinsam. Bei Bewerbergemeinschaft werden die Refe-renzen addiert.
Mehrfachnennungen für die Referenzen sind möglich.
Für die Referenzen sind jeweils Referenzblätter einzureichen. Hierzu sind die Hinweise auf den Deckblättern zu den Referenzen zu berücksichtigen.
Zur Erfüllung aller Anforderungen der Mindestreferenz Typ C können mehrere Referenzen eingereicht werden, d. h. ein Projekt mit einer hydrodynamischen Berechnung für offener Abflussprofile und ein Projekt mit einer hydrodynamischen Berechnung für geschlossene Abflussprofile gemäß des Anforderungen der Mindestreferenz Typ C.
*Die Anforderungen an den konstruktiven Wasserbau beziehen sich stets auf den Neubau von Bauwerken des konstruktiven Wasserbaus aus Beton od. Stahlbeton od. Mauerwerk in oder an Gewässern in Anlehnung an Anlage 12, Gruppe 3 HOAI.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Referenzobjekt Typ A.1
Mindestbedingung:
Objektplanung Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI 2013) für den Einzug von geschlossenen GFK-Profilen; Profilquerschnitt...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Referenzobjekt Typ A.1
Mindestbedingung:
Objektplanung Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI 2013) für den Einzug von geschlossenen GFK-Profilen; Profilquerschnitt mind. 1,0 m, Länge mind. 100 m, mind. LPH 3-4 erbracht, mind. Honorarzone III, Herstellungskosten mind. 1,0 Mio. EUR netto, in den letzten 7 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (13.3.2013-12.3.2020), Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung, Ende LPH 8).
Referenzobjekt Typ A.2
Mindestbedingung:
Objektplanung Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI 2013) für die Sanierung von Abwasserkanälen mittels selbsttragendem Inliner; Profilquerschnitt mind. 0,40 m, Länge mind. 100 m, mind. LPH 3-4 erbracht, mind. Honorarzone III, Herstellungskosten mind. 300.000 EUR netto, in den letzten 7 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (13.3.2013-12.3.2020), Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung, Ende LPH 8)
Referenzobjekt Typ A.3
Mindestbedingung:
Objektplanung Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI 2013) für den Neubau von Bauwerken des konstruktiven Wasserbaus*; mind. LPH 3-4 erbracht, mind. Honorarzone III, Herstellungskosten mind. 400 000 EUR netto, in den letzten 7 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (13.3.2013-12.3.2020), Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung, Ende LPH 8)
Referenzobjekt Typ B.1
Mindestbedingung:
Tragwerksplanung (§ 51 HOAI 2013) für die Sanierung von Großgewölbe mittels geschlossenen GFK-Fertigteilprofilen und Beachtung von Resttragfähigkeit; Profilquerschnitt GFK-Fertigteilprofilen mind. 1,0 m, Länge mind. 100 m, mind. LPH 3-4 erbracht, mind. Honorarzone III, Herstellungskosten mind. 1,0 Mio. EUR netto, in den letzten 7 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (13.3.2013-12.3.2020), Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung, Ende LPH 8).
Referenzobjekt Typ B.2
Mindestbedingung:
Tragwerksplanung (§ 51 HOAI 2013) für den Neubau von Bauwerken des konstruktiven Wasserbaus*; mind. LPH 3-4 erbracht, mind. Honorarzone III, Herstellungskosten mind. 400 000 EUR netto, in den letzten 7 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (13.3.2013-12.3.2020), Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung, Ende LPH 8).
Deckblatt Referenzobjekt Typ C
Mindestbedingung:
Hydrodynamische Berechnung offener Abflussprofile und geschlossener Abflussprofile als Freigefälleleitung sowie als Freigefälledruckleitung (eingestaut), Berechnung mit Verzweigungen und Wehranlagen; in den letzten 7 Jahren durchgeführte Berechnungen, bis einschl. LPH 4 erbracht und genehmigt (13.3.2013-12.3.2020), Durchführungszeitpunkt = Datum der Genehmigung, Ende LPH 4).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Einhaltung der oben aufgeführten Mindestbedingungen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren: Einvernehmlich kürzere Angebotsfrist gem. § 17 Abs. 7 VgV
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-13
10:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-04-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-13 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Öffnungszeiten Submissionsstelle:
Montag bis Mittwoch 8:30-12:00 Uhr und 13:30-15:30 Uhr, Donnerstag 8:30-12:00 Uhr und 13:30 Uhr-16:30 Uhr,
Freitag...”
Öffnungszeiten Submissionsstelle:
Montag bis Mittwoch 8:30-12:00 Uhr und 13:30-15:30 Uhr, Donnerstag 8:30-12:00 Uhr und 13:30 Uhr-16:30 Uhr,
Freitag 8:30-12:00
Mit dem Teilnahmeantrag sind die folgenden Unterlagen über die e-Vergabe-Plattform einzureichen:
— Bewerbungsbogen nebst Anlagen.
Mit dem Angebot sind die folgenden Unterlagen über die e-Vergabe-Plattform einzureichen:
— Handout (Präsentationsmappe mit den Präsentationsfolien, mit einer Seitennummerierung versehen im PDF-Format),
— unterzeichneter Vertrag mit Anlagen I.1 (Honorarermittlungen und Leistungsbeschreibungen) und III.4 (Personal).
Hinweis: Das angebotene Honorar wird von der Vergabestelle entsprechend der beigefügten Musterberechnung anhand des an den mit gelben Markierungen gekennzeichneten Stellen ausgefüllten Ingenieurvertrags sowie anhand der Anlagen I.1) zum Ingenieurvertrag ermittelt.
Wird eine Honorarberechnung mit vom Vertrag abweichenden Honorarparametern eingereicht, kann dies zum Ausschluss des Angebots führen, wenn der Angebotsinhalt nicht mehr eindeutig erkennbar ist. Es wird deshalb empfohlen, auf das Beifügen einer Honorarberechnung zu verzichten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig”
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Friedensplatz 1
Postort: Chemnitz
Postleitzahl: 09111
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3714883077📞
E-Mail: submissionsstelle@stadt-chemnitz.de📧
Fax: +49 3714883096 📠
Quelle: OJS 2020/S 030-070165 (2020-02-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung Ingenieurbauwerke (IBW) gem. § 43 HOAI 2013 i.V.m. Anlage 12 in den LPH 2-6, 8 und die Fachplanung Tragwerksplanung (TWP) gem. § 51 HOAI 2013...”
Kurze Beschreibung
Objektplanung Ingenieurbauwerke (IBW) gem. § 43 HOAI 2013 i.V.m. Anlage 12 in den LPH 2-6, 8 und die Fachplanung Tragwerksplanung (TWP) gem. § 51 HOAI 2013 i.V.m. Anlage 14, in den LPH 2-6.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 353668.79 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Pleißenbach wird als Gewässer zweiter Ordnung durch die Stadt Chemnitz unterhalten, Baulastträger für den verrohrten Pleißenbach das Tiefbauamt der...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Pleißenbach wird als Gewässer zweiter Ordnung durch die Stadt Chemnitz unterhalten, Baulastträger für den verrohrten Pleißenbach das Tiefbauamt der Stadt Chemnitz. Die beiden unterhalb des Kanals befindlichen Mischwassersammler MW-Kanal befinden sich in der Zuständigkeit des Entsorgungsbetriebs der Stadt Chemnitz (ESC) als städtischer Eigenbetrieb. Der Betrieb des Kanalnetzes erfolgt durch die inetz GmbH als Dienstleistungskonzessionär im Auftrag des ESC. Für die Wehranlagen am Schloßteich ist das Grünflächenamt der Stadt Chemnitz der Baulastträger. Die geschätzten Baukosten betragen rund 3,713 Mio. EUR netto. Der Auftraggeber beabsichtigt die Objektplanung Ingenieurbauwerke (IBW) gem. § 43 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 12 in den LPH 2-6, 8 und die Fachplanung Tragwerksplanung (TWP) gem. § 51 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 14, in den LPH 2-6 gemeinsam zu beauftragen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden vertraglich bei den Leistungsbildern die LPH 2-3 für die Maßnahme beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf die Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen. Des Weiteren werden Besondere und Zusätzliche Leistungen für Leistungsbilder vergeben. Bei Beauftragung der OPL liegt das Auftragsende der Maßnahme voraussichtlich am 9.5.2022.
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Tiefbauplanung
Postanschrift: Brückenstr. 10
Postort: Lichtenstein
Postleitzahl: 09350
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3720476330📞
E-Mail: a.zenner@itp-lichtenstein.de📧
Fax: +49 372047633899 📠
Region: Zwickau🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 353668.79 💰
Quelle: OJS 2020/S 136-335250 (2020-07-14)