Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst die Leistungen Projektsteuerung entsprechend AHO für Sanierung und Ersatzneubauten Schulzentrums Konz, Bauabschnitte 3 bis 6,
Projektziele der Projektsteuerung:
(A) — Einhalten der Terminvorgaben;
(B) — Einhalten der Kostenvorgaben;
(C) — Einhalten der Bestimmungen des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes — Ki-3.0 – Kapitel 2 — Vollständige Abnahme des 3. Bauabschnittes bis 31.12.2022, vollständige Abrechnung des 3. Bauabschnittes bis Ende 2023 (D.) — Überwachung der Einhaltung der Planungs-Projektziele der beauftragten Planer.
(E) Die groben Planungs-Projektziele lauten:
— Energetische Modernisierung des Schulzentrums Konz;
— Ausführung in mehreren Bauabschnitten unter Beibehaltung des laufenden Schulbetriebes;
— Anwendung der anerkannten Regeln der Technik;
— Anpassung an den heutigen Stand der Technik;
— Reduzierung der künftigen Betriebskosten.
Vergeben werden die Leistungen für die Bauabschnitte 3-6, die Bauabschnitte 1-2 sind bereits in der Umsetzung.
Folgende Bauabschnitte sind vorgesehen:
— Bauabschnitt 3: Bauteile A, B und M;
— Bauabschnitt 4: Bauteile C, G und I (Hinweis: Gebäude C wurde bereits teilweise im 1. Bauabschnitt saniert.);
— Bauabschnitt 5: Bauteile J, K, L und H (Hinweis: Gebäude J und L wurden bereits teilweise im 1. Bauabschnitt saniert. Gebäude H ist ein Neubau.);
— Bauabschnitt 6: Bauteil F und Verbindungsgang (Hinweis: Gebäude F ist ein Neubau).
Die Gebäude für das Schulzentrum Konz, seit 2010 bestehend aus einem Gymnasium und einer RealschulePlus, wurden überwiegend in den Jahren 1967 bis 1979 in der Hermann-Reinholz-Straße in 54329 Konz errichtet. In den Jahren 1988 bis 2009 wurden weitere Gebäudeteile ergänzt. Das Schulzentrum ist heute mit einer Bruttogrundfläche von rund 28 000 m und insgesamt mehr als 1 600 Schülern eines der größten Schulzentren im Landkreis Trier-Saarburg.
Während des 1. Bauschnitts wurden in den Gebäuden C, J und L bereits Teilsanierungsmaßnahmen durchgeführt. Das Gebäude N (Sporthalle) befindet sich aktuell in der Sanierungsphase. Der 2. Bauabschnitt (Gebäude D und E) wird im Jahr 2020 umgesetzt. (Siehe Anlage 4 Bauteile).
Es handelt sich zum Teil um Modernisierungen, zum Teil um Instandhaltungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen sowie auch um Maßnahmen, die durch den pädagogischen Umbau bzw. Neubau einzelner Schulgebäude bedingt sind. Zu berücksichtigen sind bei der Planung insbesondere die energetischen Maßnahmen an den Gebäudehüllen (z. B. Erhalt der Bestandsfassade Gebäude A und B), die unterschiedlichen Gebäudenutzungen (z. B. Besetzung der Verwaltungen in den Ferienzeiten) sowie die weit verzweigte Gebäudestruktur auf dem Liegenschaftsgelände (z. B. maximale Distanz der Verwaltung Gymnasium zur Fernwärmeübergabestation „Schulkomplex“).
Die Bruttogrundfläche (BGF) beträgt insgesamt ca. 28 000 qm.
Für diese anspruchsvolle Aufgabe wird ein sowohl in Fragen der Planung als auch in der Bauabwicklung versiertes und leistungsfähiges Projektsteuerungsbüro gesucht.
Die Baukosten für die Kostengruppen (jeweils brutto) werden durch den Auslober nach derzeitigem Kenntnisstand wie folgt geschätzt:
Summe KG 300 + 400 (netto):
3. BA ca. 6 007 794,81 EUR,
4. BA ca. 2 983 503,46 EUR,
5. BA ca. 4 341 941,09 EUR,
6. BA ca. 4 227 971,40 EUR,
Gesamt 3.-6. BA ca. 17 561 210,76 EUR.
Durchführungszeitraum die Leistungserbringung soll im September 2020 mit der Einarbeitung in die Unterlagen beginnen.
Der weitere Zeitplan der Baumaßnahmen ist wie folgt vorgesehen:
3. BA: LPH 4 bis Ende 2. Quartal 2020, LPH 5-7 bis Ende 1. Quartal 2021, Ausführung So.-Ferienbeginn 2021 – So.-Ferienende 2022,
4. BA: LPH 4 bis Ende 2. Quartal 2021, LPH 5-7 bis Ende 1. Quartal 2022, Ausführung So.-Ferienbeginn 2022 – So.-Ferienende 2023,
5. BA: LPH 4 bis Ende 2. Quartal 2022, LPH 5-7 bis Ende 1. Quartal 2023, Ausführung So.-Ferienbeginn 2023 – So.- Ferienende 2024,
6. BA: LPH 4 bis Ende 2. Quartal 2023, LPH 5-7 bis Ende 1. Quartal 2024, Ausführung So.-Ferienbeginn 2024 – So.-Ferienende 2026.
Weitere Angaben s. VI.3.