Der Markt Zeitlofs beabsichtigt die Sanierung und Erweiterung der Wasserversorgungsanlage Detter. Die Wasserversorgungsanlagen Detter und Zeitlofs sollen miteinader verbunden und zu einem dauerhaft durchströmten Verbund zusammengeschlossen werden.
Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (stufenweise) zu beauftragen:
Objektplanung Ingenieurbauwerke, Leistungsphasen 3-9 gemäß §§ 41 ff. HOAI.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sanierung und Erweiterung der Wasserversorgungsanlage Detter – Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. §§ 41 ff. HOAI”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Der Markt Zeitlofs beabsichtigt die Sanierung und Erweiterung der Wasserversorgungsanlage Detter. Die Wasserversorgungsanlagen Detter und Zeitlofs sollen...”
Kurze Beschreibung
Der Markt Zeitlofs beabsichtigt die Sanierung und Erweiterung der Wasserversorgungsanlage Detter. Die Wasserversorgungsanlagen Detter und Zeitlofs sollen miteinader verbunden und zu einem dauerhaft durchströmten Verbund zusammengeschlossen werden.
Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (stufenweise) zu beauftragen:
Objektplanung Ingenieurbauwerke, Leistungsphasen 3-9 gemäß §§ 41 ff. HOAI.
1️⃣
Ort der Leistung: Bad Kissingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Detter-Weißenbach-Zeitlofs-Roßbach
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Markt Zeitlofs betreibt 2 Trinkwasserversorgungsanlagen: Detter und Weißenbach. Dabei werden folgende Ortsteile über das Trinkwassernetz versorgt:...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Markt Zeitlofs betreibt 2 Trinkwasserversorgungsanlagen: Detter und Weißenbach. Dabei werden folgende Ortsteile über das Trinkwassernetz versorgt: Zeitlofs, Rupboden, Roßbach, Weißenbach, Detter. Der Ortsteil Eckarts wird aber über das Wasser aus Bad Brückenau (= Stadtwerke Bad Brückenau) versorgt. Zeitlofs mit den Ortsteilen (inkl. Eckarts) hat ca. 2 100 Einwohner. Überspannt wird eine Höhe von 213 m über NN (= Höhe der Pumpe im Brunnen Zeitlofs), von dort auf 500 m über NN (= Hochbehälter Roßbach) wieder runter auf 346 m über NN (= Wasserwerk Detter).
Die Ortsteile Detter und Weißenbach des Marktes Zeitlofs werden aus der Quelle „Margarethenbrunnen“ versorgt. 2016 wurde eine Kamerabefahrung durchgeführt. Allerdings erfolgten keine bauliche oder technische Maßnahmen. Ferner wurde vor rd. 10 Jahren eine Aufbereitung mit Entsäuerung über Entsäuerungsfilter (mit Aufhärtung) und nachfolgendem Flachbettbelüfter einschl. Überhebepumpwerk mit zugehörigem Saugbehälter im bestehenden Maschinenhaus Detter gebaut.
Die bestehenden Hochbehälter (HB) Weißenbach und Detter sind hingegen weitgehend unverändert in Betrieb, allerdings musste der HB Detter wegen fortgeschrittener baulicher Schäden notdürftig provisorisch ertüchtigt werden, mit insgesamt nicht unerheblichem Aufwand. Der Weiterbetrieb des HB Detter wie auch des HB Weißenbach ist weiterhin mit stark erhöhtem Betriebsrisiko verknüpft und kann nur durch engmaschige Betreuung sichergestellt werden.
Dem folgend sind die Anlagen zur Wasserversorgung in der Versorgungszone Weißenbach-Detter insgesamt sehr stark überaltert und abgefahren, trotz der aufopferungsvollen Bemühungen in der Sicherstellung des Betriebes. Daran kann auch das zwischenzeitlich teilertüchtigte Maschinenhaus Detter nichts ändern.
Gleiches gilt für die Trinkwasserverteilnetze in der Orten Weißenbach und Detter, in denen neben sanierten Rohrsträngen in PVC auch sehr alte GG-leitungen bis rd. 80 Jahre liegen.
Zum Erhalt der Betriebsfähigkeit wurden erforderliche Unterhaltsmaßnahmen nicht im notwendigen Maß durchgeführt. Von einer insgesamt erhöhten Störhäufigkeit und einer i. B. nicht ausreichend abgesicherten Trinkwasserhygiene muss ausgegangen werden. Zudem sind die Versorgungsdrücke in den Netzen vorwiegend im Brandlöschfall wohl nicht ausreichend, aufgrund der eingeschränkten Höhenlagen der Hochbehälter.
Im Rahmen der Vorplanung wurden folgende Maßnahmen für notwendig erachtet:
— ertüchtigte Netzverbindung zwischen Roßbach und Weißenbach (bidirektional) einschließlich weiterer Netzverbindungen und der Rohwasserzuführung zum neuen Wasserwerk sowie erforderliche Umbindungen an Betriebsgebäuden;
— Schutz und Hygiene an der Quellfassung, Neubau eines Rohwasserhebewerks für die Quelle „Margarethenbrunnen“;
— Neuaufbau der technischen Ausrüstung für ein neues Maschinenhaus Detter;
— Neubau einer Wasserwerkshalle mit Saugbehälter I: 2 x 150 m mit neuem Netzpumpwerk.
Die Gesamtkosten (KGR 200-600) sind auf ca. 4,2 Mio. EUR brutto geschätzt. Der Markt Zeitlofs beabsichtigt das Projekt mit Hifle des Fördermittelprogramms „RzWas 2018“ des Freistaates Bayern zu finanzieren.
Für die Maßnahme sind die Leistungen der Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41 ff. HOAI zu vergeben. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt.
Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Leistungsphasen 3 und 4 (Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung) gemäß § 43 HOAI beauftragt. In den darauf folgenden Beauftragungsstufen werden die Leistungsphasen 5-9 (stufenweise) abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-28 📅
Datum des Endes: 2022-11-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs müssen die untenstehende Angaben gemacht werden. Die Wertung der einzelnen Kriterien ist im Folgendem beschrieben:
1....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs müssen die untenstehende Angaben gemacht werden. Die Wertung der einzelnen Kriterien ist im Folgendem beschrieben:
1. Erklärung über den Gesamtumsatz netto des Bewerbers in den letzten 3 Jahren von 2017 bis 2019 – Wichtung 10 %. Die zu vergebenden Punkte werden wie folgt aufgeteilt:
— durchschnittlicher Gesamtumsatz ≥ 150 000 EUR/a (10 Punkte);
— durchschnittlicher Gesamtumsatz < 150 000 EUR/a und ≥ 100 000 EUR/a (5 Punkte);
— durchschnittlicher Gesamtumsatz < 100 000 EUR/a (0 Punkte).
2. Darstellung von maximal 3 Referenzprojekten aus den letzten 3 Jahren von 2017 bis zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge gemäß IV.2.2) dieser Bekanntmachung, aus der die Erfahrung des Bewerbers bei Projekten mit vergleichbaren Anforderungen hervorgeht – Wichtung 90 %.
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ausnahmsweise auch länger zurückreichende Referenzen (ab 1.1.2015 bis zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge gemäß IV.2.2) dieser Bekanntmachung) berücksichtigt werden. Referenzprojekte die vor 2015 in Betrieb genommen wurden, werden bei der Wertung nicht berücksichtigt.
Folgende Anforderungen sollten durch die Referenzprojekte erfüllt sein:
— das Referenzprojekt wurde unter Berücksichtigung öffentlicher Vergabevorschriften abgewickelt (6 Punkte);
— bei dem Referenzprojekt handelt es sich um Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung der Gruppe 1 gem. Anlage 12 HOAI (z. B. Leitungen für Wasser, Quellfassungen, Tiefbrunnen, Leitungsnetze, Wasseraufbereitungsanlagen o. ä.) (6 Punkte);
— das Referenzprojekt ist hinsichtlich der Größenordnung vergleichbar (Kosten (Kgr. 300+400) ≥ 1,0 Mio. EUR brutto) (max. 6 Punkte);
— durch den Bewerber wurden mindestens die Leistungsphasen 3-8 (gem. § 41 HOAI) erbracht (max. 6 Punkte);
— derzeitiger Projektstand des Referenzprojektes ist mindestens die Leistungsphase 8 oder das Projekt ist abgeschlossen (6 Punkte).
Folgende Angaben sind bei den Referenzen zu jedem Projekt aufzuführen:
— Projektgegenstand (= kurze, jedoch aussagekräftige Projektdarstellung);
— Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer);
— Leistungszeit;
— Kosten (Kgr. 300+400, DIN 276) brutto;
— erbrachte Leistungsphasen.
Es können 30 Punkte je Referenzprojekt erreicht werden. Die maximal zu erreichende Punktzahl im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind 100 Punkte (10 Punkte für Gesamtumsatz + 3 x 30 Punkte für Referenzprojekte).
Die teilweise Erfüllung der vorgenannten Kriterien führt nicht zum Ausschluss, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung. Eine Übersicht ist dem „Kriterienkatalog“ aus den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Beauftragungsstufe 2: Leistungsphase 5-7 gemäß § 43 HOAI;
— Beauftragungsstufe 3: Leistungsphase 8+9 gemäß § 43 HOAI;
— Prüfung und Übernahme der...”
Beschreibung der Optionen
— Beauftragungsstufe 2: Leistungsphase 5-7 gemäß § 43 HOAI;
— Beauftragungsstufe 3: Leistungsphase 8+9 gemäß § 43 HOAI;
— Prüfung und Übernahme der vorhandenen Vorplanung;
— Beraten des Auftraggebers und Mitwirken bei Förderverfahren;
— Beraten des AG und Mitwirken bzw. Zuarbeit zum Verwendungsnachweis;
— ggf. besondere Leistungen gem. Anlage 12 HOAI.
Die Beauftragung weiterer Beauftragungsstufen, Leistungsphasen und/oder besonderer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Verfahrenskommunikation erfolgt vorrangig über die unter I.3) genannte Vergabeplattform. Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung des...”
Zusätzliche Informationen
Die Verfahrenskommunikation erfolgt vorrangig über die unter I.3) genannte Vergabeplattform. Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung des Bewerbungsbogens möglich.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Basisinformation zum Unternehmen des Bewerbers (Name, Sitz, Gründungsjahr, Kontaktdaten) bzw. zu den an der Bewerbergemeinschaft beteiligten Unternehmen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Basisinformation zum Unternehmen des Bewerbers (Name, Sitz, Gründungsjahr, Kontaktdaten) bzw. zu den an der Bewerbergemeinschaft beteiligten Unternehmen (Name, Sitz, Gründungsjahr, Kontaktdaten, Leistungsanteil) (soweit zutreffend);
2. Eigenerklärung (soweit zutreffend) der Bewerbergemeinschaftsmitglieder zur gesamtschuldnerischen Haftung und Benennung desjenigen, der die Bewerbergemeinschaft vertritt einschließlich Nachweis der Vertretungsmacht;
3. Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden;
4. Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen;
5a. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB;
5b. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB;
5c. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz, § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz und § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz;
6. Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen. Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er die Weitergabe von Auftragsteilen verpflichtend anzugeben. Eine Benennung der Nachunternehmer erfolgt im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs unter Verweis auf § 34 Abs 1. S. 1 SektVO freiwillig. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen.
7. Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen und für sie mit der Bewerbung einen eigenen Bewerbungsbogen abzugeben. Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Nimmt der Bewerber im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese Unternehmen in dem Umfang, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gemeinsam für die Auftragsdurchführung haften. Eine entsprechende Haftungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis der Versicherung über eine Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 2 000 000 EUR für Personenschäden und 2 000 000 EUR für sonstige...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis der Versicherung über eine Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 2 000 000 EUR für Personenschäden und 2 000 000 EUR für sonstige Schäden bzw. eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall muss den Bewerbungsunterlagen beiliegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe der Beschäftigten der letzten 3 Jahre von 2017 bis 2019 für das gesamte Büro des Bewerbers aufgeteilt in Berufsgruppen (Führungskräfte, Ingenieure,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe der Beschäftigten der letzten 3 Jahre von 2017 bis 2019 für das gesamte Büro des Bewerbers aufgeteilt in Berufsgruppen (Führungskräfte, Ingenieure, sonstige Mitarbeiter).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt unter den nach formaler Prüfung wertungsfähigen Teilnahmeanträgen anhand der unter...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt unter den nach formaler Prüfung wertungsfähigen Teilnahmeanträgen anhand der unter Ziffern II.2.9) dargelegten Kriterien und Bewertungsmaßstäbe.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: HOAI (zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültige Fassung)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Natürlichen Personen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ zu tragen....”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Natürlichen Personen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ zu tragen. Ebenso natürlichen Personen, deren Listeneintrag in Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, der Planungsaufgabe entspricht und sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die vorstehenden Anforderungen erfüllt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-08
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Die unter II.2.7) der Auftragsbekanntmachung benannten Termine für die Laufzeit des Vertrags beziehen sich auf den geplanten Beauftragungszeitpunkt (Beginn)...”
Die unter II.2.7) der Auftragsbekanntmachung benannten Termine für die Laufzeit des Vertrags beziehen sich auf den geplanten Beauftragungszeitpunkt (Beginn) und die geplante Nutzungsaufnahme der Hauptmaßnahme (Ende). Die Leistungszeit der Mängelbeseitigung, Restabwicklung und Abrechnung der Maßnahme, Erstellung/Übergabe einer vollständigen Dokumentation der erbrachten Planungsleistungen (inkl. Abnahme der Planungsleistungen) und Mitwirken bei der Erstellung eines Verwendungsnachweises in der Lph. 8 sowie die Leistungszeit der kompletten Lph. 9 können zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht exakt angegeben werden, sind daher im genannten Zeitraum nicht enthalten und müssen hinsichtlich der tatsächlichen Laufzeit des Vertrages noch dazugerechnet werden.
Je Bewerber ist nur ein Teilnahmeantrag zulässig. Mehrfache Teilnahmeanträge führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als mehrfache Teilnahmeanträge gelten auch mehrere Teilnahmeanträge von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bewerbergemeinschaften.
Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang des Teilnahmeantrages/Angebotes liegt beim Bewerber/Bieter.
Zusätzliche bzw. ergänzende Unterlagen werden nicht berücksichtigt.
Die Vergabeunterlagen stehen auf der unter Ziffer I.3) dieser Auftragsbekanntmachung genannten Vergabeplattform zum Download zur Verfügung. Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen sind über die Kommunikationsebene der unter Ziffer I.3) dieser Auftragsbekanntmachung genannten Vergabeplattform bis spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist zu richten. Verbindliche Stellungnahmen werden als Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform bis 3 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist veröffentlicht. Die Bewerber sind verpflichtet, sich bis 3 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist auf der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben haben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Notwendigkeit ergeben kann, die Teilnahmefrist auch noch innerhalb dieser 3 Kalendertage zu verschieben. In einem solchen Fall wird unverzüglich ebenfalls auf der unter Ziffer I.3) dieser Auftragsbekanntmachung genannten Vergabeplattform informiert.
Es besteht die Möglichkeit der freiwilligen Registrierung auf der unter Ziffer I.3) dieser Auftragsbekanntmachung genannten Vergabeplattform. Die Bewerber, die sich freiwillig registrieren, werden über die verbindlichen Stellungnahmen auf die eingereichten Fragen und Anmerkungen per E-Mail informiert. Für die Einreichung des Teilnahmeantrags ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform notwendig.
Bei Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem Mitglied bzw. auch für solche Unternehmen (eignungsleihende Unternehmen) auszufüllen, deren sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages zu bedienen beabsichtigt.
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 51 Abs. 2 SektVO nachzufordern.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los zu treffen.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen (vgl. § 15 Abs. 4 SektVO).
Es wird auf die Rügeobliegenheit des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft bzw. Bieter/Bietergemeinschaft gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Nordbayern der Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 98153-1277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 98153-1837 📠
URL: http://www.regierung.mittlefranken.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 092-220902 (2020-05-08)
Ergänzende Angaben (2020-06-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Markt Zeitlofs beabsichtigt die Sanierung und Erweiterung der Wasserversorgungsanlage Detter. Die Wasserversorgungsanlagen Detter und Zeitlofs sollen...”
Kurze Beschreibung
Der Markt Zeitlofs beabsichtigt die Sanierung und Erweiterung der Wasserversorgungsanlage Detter. Die Wasserversorgungsanlagen Detter und Zeitlofs sollen miteinander verbunden und zu einem dauerhaft durchströmten Verbund zusammengeschlossen werden.
Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (stufenweise) zu beauftragen:
Objektplanung Ingenieurbauwerke, Leistungsphasen 3-9 gemäß §§ 41 ff. HOAI.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 092-220902
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-06-08 📅
Zeit: 13:00
Neuer Wert
Datum: 2020-06-15 📅
Zeit: 13:00
Quelle: OJS 2020/S 108-263215 (2020-06-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 286295.93 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Markt Zeitlofs betreibt 2 Trinkwasserversorgungsanlagen: Detter und Weißenbach. Dabei werden folgende Ortsteile über das Trinkwassernetz versorgt:...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Markt Zeitlofs betreibt 2 Trinkwasserversorgungsanlagen: Detter und Weißenbach. Dabei werden folgende Ortsteile über das Trinkwassernetz versorgt: Zeitlofs, Rupboden, Roßbach, Weißenbach, Detter. Der Ortsteil Eckarts wird aber über das Wasser aus Bad Brückenau (= Stadtwerke Bad Brückenau) versorgt. Zeitlofs mit den Ortsteilen (inkl. Eckarts) hat ca. 2 100 Einwohner. Überspannt wird eine Höhe von 213 m über NN (= Höhe der Pumpe im Brunnen Zeitlofs), von dort auf 500 m über NN (= Hochbehälter Roßbach) wieder runter auf 346 m über NN (= Wasserwerk Detter).
Die Ortsteile Detter und Weißenbach des Marktes Zeitlofs werden aus der Quelle „Margarethenbrunnen" versorgt. 2016 wurde eine Kamerabefahrung durchgeführt. Allerdings erfolgten keine bauliche oder technische Maßnahmen. Ferner wurde vor rd. 10 Jahren eine Aufbereitung mit Entsäuerung über Entsäuerungsfilter (mit Aufhärtung) und nachfolgendem Flachbettbelüfter einschl. Überhebepumpwerk mit zugehörigem Saugbehälter im bestehenden Maschinenhaus Detter gebaut.
Die bestehenden Hochbehälter (HB) Weißenbach und Detter sind hingegen weitgehend unverändert in Betrieb, allerdings musste der HB Detter wegen fortgeschrittener baulicher Schäden notdürftig provisorisch ertüchtigt werden, mit insgesamt nicht unerheblichem Aufwand. Der Weiterbetrieb des HB Detter wie auch des HB Weißenbach ist weiterhin mit stark erhöhtem Betriebsrisiko verknüpft und kann nur durch engmaschige Betreuung sichergestellt werden.
Dem folgend sind die Anlagen zur Wasserversorgung in der Versorgungszone Weißenbach-Detter insgesamt sehr stark überaltert und abgefahren, trotz der aufopferungsvollen Bemühungen in der Sicherstellung des Betriebes. Daran kann auch das zwischenzeitlich teilertüchtigte Maschinenhaus Detter nichts ändern.
Gleiches gilt für die Trinkwasserverteilnetze in der Orten Weißenbach und Detter, in denen neben sanierten Rohrsträngen in PVC auch sehr alte GG-Leitungen bis rd. 80 Jahre liegen.
Zum Erhalt der Betriebsfähigkeit wurden erforderliche Unterhaltsmaßnahmen nicht im notwendigen Maß durchgeführt. Von einer insgesamt erhöhten Störhäufigkeit und einer i. B. nicht ausreichend abgesicherten Trinkwasserhygiene muss ausgegangen werden. Zudem sind die Versorgungsdrücke in den Netzen vorwiegend im Brandlöschfall wohl nicht ausreichend, aufgrund der eingeschränkten Höhenlagen der Hochbehälter.
Im Rahmen der Vorplanung wurden folgende Maßnahmen für notwendig erachtet:
— ertüchtigte Netzverbindung zwischen Roßbach und Weißenbach (bidirektional) einschließlich weiterer Netzverbindungen und der Rohwasserzuführung zum neuen Wasserwerk sowie erforderliche Umbindungen an Betriebsgebäuden;
— Schutz und Hygiene an der Quellfassung, Neubau eines Rohwasserhebewerks für die Quelle „Margarethenbrunnen";
— Neuaufbau der technischen Ausrüstung für ein neues Maschinenhaus Detter;
— Neubau einer Wasserwerkshalle mit Saugbehälter I: 2 x 150 m mit neuem Netzpumpwerk;
Die Gesamtkosten (KGR 200-600) sind auf ca. 4,2 Mio. EUR brutto geschätzt. Der Markt Zeitlofs beabsichtigt das Projekt mit Hifle des Fördermittelprogramms „RzWas 2018" des Freistaates Bayern zu finanzieren.
Für die Maßnahme sind die Leistungen der Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41 ff. HOAI zu vergeben. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt.
Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Leistungsphasen 3 und 4 (Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung) gemäß § 43 HOAI beauftragt. In den darauf folgenden Beauftragungsstufen werden die Leistungsphasen 5-9 (stufenweise) abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen besteht nicht.
— Beauftragungsstufe 2: Leistungsphase 5-7 gemäß § 43 HOAI;
— Beauftragungsstufe 3: Leistungsphase 8 + 9 gemäß § 43 HOAI;
— Prüfung und Übernahme der vorhandenen Vorplanung;
— Beraten des Auftraggebers und Mitwirken bei Förderverfahren;
— Beraten des AG und Mitwirken bzw. Zuarbeit zum Verwendungsnachweis;
— ggf. besondere Leistungen gem. Anlage 12 HOAI.
Die Beauftragung weiterer Beauftragungsstufen, Leistungsphasen und/oder besonderer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 092-220902
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Sanierung und Erweiterung der Wasserversorgungsanlage Detter – Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. §§ 41 ff. HOAI”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BAURCONSULT Architekten Ingenieure
Postanschrift: Raiffeisenstraße 3
Postort: Haßfurt
Postleitzahl: 97437
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 9521696-0📞
E-Mail: akquise@baurconsult.com📧
Fax: +49 9521696-100 📠
Region: Haßberge🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 286295.93 💰
Quelle: OJS 2020/S 194-470313 (2020-10-01)