Das Pumpwerk Walthersee ist Bestandteil des Polder Rheinschanzinsel und dient der Grundwasserhaltung im Einsatzfall des Polders. Aus geotechnischer Erfordernis sind an den Seeböschungen des Großen und ggf. Kleinen Walthersees bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Standsicherheit, wie z. B. Abflachung der Böschungen, Einbringung von Spundwänden o. ä. erforderlich. Spezielle Randbedingungen wie naturschutzfachliche Einschränkungen, dichte Wohnbebauung, Freizeitnutzungen im und am See sowie eingeschränkte Zuwegungsmöglichkeiten sind dabei zu beachten.
Die Ausschreibung umfasst die Leistungen der Objektplanung Ing.-BW, Tragwerksplanung und Örtlichen Bauüberwachung sowie die Leistungen nach Baustellenverordnung, Vermessungsleistungen und Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsbeteiligung.
Weitere Erläuterungen siehe Dokument „Ergänzungen zur Bekanntmachung“.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung Walthersee – Objektplanung
RPKR53-2020-031
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Pumpwerk Walthersee ist Bestandteil des Polder Rheinschanzinsel und dient der Grundwasserhaltung im Einsatzfall des Polders. Aus geotechnischer...”
Kurze Beschreibung
Das Pumpwerk Walthersee ist Bestandteil des Polder Rheinschanzinsel und dient der Grundwasserhaltung im Einsatzfall des Polders. Aus geotechnischer Erfordernis sind an den Seeböschungen des Großen und ggf. Kleinen Walthersees bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Standsicherheit, wie z. B. Abflachung der Böschungen, Einbringung von Spundwänden o. ä. erforderlich. Spezielle Randbedingungen wie naturschutzfachliche Einschränkungen, dichte Wohnbebauung, Freizeitnutzungen im und am See sowie eingeschränkte Zuwegungsmöglichkeiten sind dabei zu beachten.
Die Ausschreibung umfasst die Leistungen der Objektplanung Ing.-BW, Tragwerksplanung und Örtlichen Bauüberwachung sowie die Leistungen nach Baustellenverordnung, Vermessungsleistungen und Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsbeteiligung.
Weitere Erläuterungen siehe Dokument „Ergänzungen zur Bekanntmachung“.
1️⃣
Ort der Leistung: Karlsruhe, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 76661 Philippsburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Folgende Leistungen sind zu erbringen:
— Objektplanung Ing.-BW Großer Walthersee (LPH 1-9) und ÖBÜ;
— Tragwerksplanung Großer Walthersee (LPH 1-6);
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Folgende Leistungen sind zu erbringen:
— Objektplanung Ing.-BW Großer Walthersee (LPH 1-9) und ÖBÜ;
— Tragwerksplanung Großer Walthersee (LPH 1-6);
— Leistungen nach Baustellenverordnung;
— Option: Vermessungstechnische Leistungen;
— Option: Beratungsleistungen Kleiner Walthersee;
— Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsbeteiligung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-07 📅
Datum des Endes: 2027-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Bauleistungen sind spätestens zum 31.12.2022 fertigzustellen. Die Leistungen des Auftragnehmers enden erst nach Erledigung aller übernommenen...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Bauleistungen sind spätestens zum 31.12.2022 fertigzustellen. Die Leistungen des Auftragnehmers enden erst nach Erledigung aller übernommenen Leistungen, da im Anschluss ggf. noch Restarbeiten, Abnahmen etc. durchzuführen sind und die Gewährleistungszeit nach VOB (LPH 9) zu berücksichtigen ist.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber fordert nach § 42 (2) VgV die Bewerber zur Abgabe eines Angebotes auf, die nach den Bedingungen dieser Bekanntmachung ihre Eignung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber fordert nach § 42 (2) VgV die Bewerber zur Abgabe eines Angebotes auf, die nach den Bedingungen dieser Bekanntmachung ihre Eignung nachgewiesen haben und nicht ausgeschlossen worden sind. Der „Auswertungsbogen Teilnahmebedingungen“ (pdf-Datei) kann von der Vergabeplattform heruntergeladen werden.
Der Auftraggeber begrenzt nach § 51 (2) VgV die Anzahl Bewerber, die nicht ausgeschlossen worden sind und zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, nach den folgenden Auswahlkriterien mit zugehöriger Gewichtung:
— Spezifischer Jahresumsatz in den letzten 3 Jahren (Wichtung 5 Prozent);
— Anzahl Mitarbeiter im Tätigkeitsfeld (Wichtung 10 Prozent);
— Referenzen Bewerber.
(Ref. Nr. 1 = 30 Prozent, Ref. Nr. 2 bis 5 = zusammen 30 Prozent):
— Ergebnisse der Überprüfung der Referenzen bei 3 Auftraggebern (Wichtung 10 Prozent);
— Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität (Wichtung 10 Prozent);
— Gesamteindruck der Bewerbung (Wichtung 5 Prozent).
Für diese Auswahlkriterien werden jeweils bis zu 5 Punkte vergeben und mit der genannten Wichtung gewertet. Nach dieser Wertung kann eine Punktzahl von bis zu 500 Punkten erreicht werden. Die Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert und qualifizieren sich als Teilnehmer für die Verhandlungsgespräche.
Bei Bewerbern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los (§ 75 (6) VgV).
Der „Bewertungsbogen Auswahlkriterien“ (pdf-Datei) kann von der Vergabeplattform heruntergeladen werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für die Erbringung der Leistung des verantwortlichen Projektleiters wird eine Berufsqualifikation als Ingenieur oder vergleichbar im Sinn der §§ 75 (1) und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für die Erbringung der Leistung des verantwortlichen Projektleiters wird eine Berufsqualifikation als Ingenieur oder vergleichbar im Sinn der §§ 75 (1) und (2) VgV gefordert. § 75 (3) VgV gilt entsprechend. Ein Nachweis der Berufszulassung für die verantwortliche Person ist vorzulegen (z. B. Diplomzeugnis oder vergleichbar, Eintrag in ein Berufsregister). Juristische Personen und Gesellschaften haben die Stellung der Person anzugeben, für welche ein Nachweis beigefügt ist, sowie eine Eigenerklärung zur Übernahme der inhaltlichen Projektführung durch diese Person. Bei Bietergemeinschaften ist eine solche Erklärung für ein Mitglied beizufügen.
Änderungen im Hinblick auf das vom Bewerber benannte Schlüsselpersonal (Projektleiter und Stellvertretender Projektleiter) und die Verteilung der Funktionen sind nach der Zuschlagserteilung nur mit Zustimmung des Auftraggebers zulässig. Dies betrifft auch die Beauftragung anderer Nachunternehmer.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis nach § 45 (4) Nr. 2 VgV zur Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und von 1,5 Mio. EUR...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis nach § 45 (4) Nr. 2 VgV zur Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und von 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden. Ersatzweise Bescheinigung einer Versicherung, dass im Auftragsfall der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung entsprechender Deckung zugesagt ist. Der Nachweis wird von den Bewerbern verlangt, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, und ist spätestens mit dem Angebot vorzulegen.
Erklärung nach § 45 (4) Nr. 4 VgV über den Gesamtumsatz und den spezifischen Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren (bevorzugt als formlose Eigenerklärung; bei deren Vorliegen kann auf die Angaben zum Umsatz in der EEE verzichtet werden).
Erklärung nach § 46 (3) Nr. 8 VgV, aus der die Zahl der Führungskräfte des Unternehmens und die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl und der Beschäftigtenzahl im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist (bevorzugt als formlose Eigenerklärung; bei deren Vorliegen kann auf die Angaben zu den Beschäftigten in der EEE verzichtet werden).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis geeigneter Referenzen des Bewerbers nach § 46 (3) Nr. 1 VgV über ausgeführte Leistungen in den letzten höchstens 10 Jahren, die ganz oder teilweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis geeigneter Referenzen des Bewerbers nach § 46 (3) Nr. 1 VgV über ausgeführte Leistungen in den letzten höchstens 10 Jahren, die ganz oder teilweise den anstehenden Aufgaben entsprechen (Beachtung nachfolgend aufgeführter Mindeststandards).
Referenzen können entweder vom Bewerber selbst (bei Bewerber-/Bietergemeinschaften: von mind. einem der Bewerber) oder von einem im aktuellen Verfahren benannten Nachunternehmer im Rahmen der Eignungsleihe (§ 47 VgV) erbracht werden.
Zu den Referenzen werden jeweils folgende Angaben gefordert: Projektbezeichnung, Auftragnehmer, Auftraggeber mit Ansprechpartner und Kontaktadresse mit Telefonnummer, Ausführungsort, Objekttyp und -größe, erbrachte Leistungen, Auftragswert (netto), Zeitraum der Leistungserbringung (für abgeschlossene Leistungen).
Insgesamt können maximal 5 Referenzen angegeben und gewertet werden; sie untergliedern sich wie folgt:
a) Eine Referenz (Nr. 1 – Mindestreferenz), die in besonderem Maße geeignet ist, das mit den anstehenden Aufgaben vergleichbare Leistungsspektrum des Bewerbers darzustellen und die Einhaltung der Mindeststandards für die Eignungskriterien nachzuweisen. Diese Referenz wird einer differenzierten Bewertung unterzogen. Hierzu können zusätzlich zu den geforderten Referenzangaben im „Bewerbungsformular Eignungskriterien“ beschreibende Darstellungen auf maximal 2 DIN-A4-Seiten eingereicht werden (Gestaltung freigestellt),
b) Weitere maximal 4 Referenzen (Nr. 2 bis 5, ohne Nr. 1) mit den o. a. Referenzangaben im „Bewerbungsformular Eignungskriterien“,
c) Die Referenzprojekte Nr. 2 bis 5 müssen sich vom Referenzprojekt Nr. 1 unterscheiden (Wertung weiterer Projekte im fachlichen Gesamtspektrum),
d) Die Referenzen Nr. 1-5 müssen das gesamte Spektrum der geforderten Leistungsbilder abdecken (Objektplanung Ing.-BW LPH 2-8, TWP LPH 2-6, ÖBÜ).
Die Mindestreferenz Nr. 1 zur Erfüllung der Mindeststandards für Eignung zwingend vorzulegen. Liegt diese Referenz nicht vor, wird der Bewerber ausgeschlossen.
Weitere Angaben siehe Dokument „Ergänzungen zur Bekanntmachung“.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindeststandards zu Ziff. III.1.3.2. (Referenzen Bewerber):
a) Vergleichbare Erfahrungen mit den geforderten Leistungen gemäß Ziff. II.2.4.1. Für die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindeststandards zu Ziff. III.1.3.2. (Referenzen Bewerber):
a) Vergleichbare Erfahrungen mit den geforderten Leistungen gemäß Ziff. II.2.4.1. Für die Wertung geeigneter Referenzen gelten folgende Mindeststandards, die aus den Angaben des Bewerbers zu den Referenzen eindeutig hervorgehen müssen,
b) Mindestens ein Referenzprojekt (Ref. Nr. 1) für Objektplanungsleistungen (LPH 2-4 und/oder 5-8 mit Honorarzone II oder höher und Baukosten von mind. 1 000 000 EUR netto) zur Sanierung/Ufer- oder Böschungssicherung an Still- oder Fließgewässern mit komplexen baulichen Anforderungen (Schutzgebiete, beengte Verhältnisse, Betroffenheit von Privateigentum, Freizeitnutzung, Sonderbauweisen) und begleitender Öffentlichkeitsbeteiligung,
c) Abschluss der LPH 4 bzw. 8 für Referenzen zur Objektplanung vor dem 1.6.2020,
d) Weitere Referenzen Nr. 2 bis 5 für die Objekt- und/oder Tragwerksplanung vergleichbar der geforderten Mindest-Referenz Nr. 1,
e) Die Referenzen Nr. 1 bis 5 sind vom Bewerber (bei Bewerber-/Bietergemeinschaften: von mind. einem der Bewerber) oder von dessen im aktuellen Verfahren benannten Nachunternehmern zu erbringen. Dabei sind nur eigene Leistungen anzuführen, d. h. solche, die vom Bewerber oder von dessen im aktuellen Verfahren benannten Nachunternehmern erbracht wurden,
f) Die Referenzen Nr. 1 bis 5 müssen in Summe das gesamte Spektrum vergleichbarer Leistungen für die Planungsleistungen zur Sanierung/Ufer- oder Böschungssicherung an Still- oder Fließgewässern (Objektplanung Ing.-BW LPH 2-8, TWP 2-6 und ÖBÜ) abdecken.
Mindeststandards zu Ziff. III.1.3.3. (Referenzen Projektleiter und Stellvertretender Projektleiter):
Referenzen für den Projektleiter und den Stellvertretenden Projektleiter werden erst mit Angebotsabgabe gefordert und auch erst mit dem Angebot gewertet. Diese Referenzen sind im Teilnahmewettbewerb noch nicht einzureichen.
Weitere Details siehe Dokument „Ergänzende Erläuterungen zur Bekanntmachung“.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für die Erbringung der Leistung des verantwortlichen Projektleiters wird eine Berufsqualifikation als Ingenieur oder vergleichbar im Sinn der §§ 75 (1) und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für die Erbringung der Leistung des verantwortlichen Projektleiters wird eine Berufsqualifikation als Ingenieur oder vergleichbar im Sinn der §§ 75 (1) und (2) VgV gefordert. § 75 (3) VgV gilt entsprechend. Ein Nachweis der Berufszulassung für die verantwortliche Person ist vorzulegen (z. B. Diplomzeugnis oder vergleichbar, Eintrag in ein Berufsregister). Juristische Personen und Gesellschaften haben die Stellung der Person anzugeben, für welche ein Nachweis beigefügt ist, sowie eine Eigenerklärung zur Übernahme der inhaltlichen Projektführung durch diese Person. Bei Bietergemeinschaften ist eine solche Erklärung für ein Mitglied beizufügen.
Änderungen im Hinblick auf das vom Bewerber benannte Schlüsselpersonal (Projektleiter und Stellvertretender Projektleiter) und die Verteilung der Funktionen sind nach der Zuschlagserteilung nur mit Zustimmung des Auftraggebers zulässig. Dies betrifft auch die Beauftragung anderer Nachunternehmer.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Gemäß § 17, Abs. 3 und 3 VgV können die Regelfristen für den Eingang der Teilnahmeanträge, bzw. Angebote verkürzt werden, wenn eine hinreichend begründete...”
Beschleunigtes Verfahren
Gemäß § 17, Abs. 3 und 3 VgV können die Regelfristen für den Eingang der Teilnahmeanträge, bzw. Angebote verkürzt werden, wenn eine hinreichend begründete Dringlichkeit die Einhaltung der Fristen nach Abs. 2 und 6 unmöglich macht.
Die Fristen für den Eingang der Teilnahmeanträge und Erstangebote wurden auf 15, bzw. 20 Kalendertage verkürzt, da für die Maßnahme ein hoher zeitlicher Umsetzungsdruck besteht. Um eine Gefährdung für die Bebauung ausschließen zu können und aus weitergehenden Sicherheitsgedanken wird von einem Pumpwerksbetrieb bis zur Umsetzung der Maßnahmen nach Möglichkeit abgesehen. Daher sollen die dazu erforderlichen Planungen so schnell wie möglich begonnen werden.
Mehr anzeigen Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-01
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-07-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Alle ergänzend zu dieser Auftragsbekanntmachung zur Verfügung gestellten Unterlagen und weiteren Informationen zum Vergabeverfahren sind auf der in Ziff....”
Alle ergänzend zu dieser Auftragsbekanntmachung zur Verfügung gestellten Unterlagen und weiteren Informationen zum Vergabeverfahren sind auf der in Ziff. I.3. genannten Vergabeplattform frei zugänglich und kostenlos als Download abrufbar. Die Unterlagen auf der Vergabeplattform werden hinsichtlich möglicher Fragen und weiterer Auskünfte zum Vergabeverfahren nach Bedarf fortlaufend ergänzt. Interessenten können sich auf der Vergabeplattform registrieren und werden dann automatisch über Ergänzungen/Änderungen informiert. Nicht registrierte Interessenten müssen sich auf der Vergabeplattform eigenständig über evtl. Änderungen informieren.
Bekanntmachungs-ID: CXUEYYBYYRE
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf folgende Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) zu Anträgen für Nachprüfungsverfahren wird hingewiesen:
§ 160 GWB – Einleitung,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf folgende Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) zu Anträgen für Nachprüfungsverfahren wird hingewiesen:
§ 160 GWB – Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 114-276958 (2020-06-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Regierungspräsidium Karlsruhe — Referat 53.2
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung Walthersee — Objektplanung
RPKR53-2020-031
Kurze Beschreibung:
“Das Pumpwerk Walthersee ist Bestandteil des Polder Rheinschanzinsel und dient der Grundwasserhaltung im Einsatzfall des Polders. Aus geotechnischer...”
Kurze Beschreibung
Das Pumpwerk Walthersee ist Bestandteil des Polder Rheinschanzinsel und dient der Grundwasserhaltung im Einsatzfall des Polders. Aus geotechnischer Erfordernis sind an den Seeböschungen des Großen und ggf. Kleinen Walthersees bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Standsicherheit, wie z. B. Abflachung der Böschungen, Einbringung von Spundwänden o.ä. erforderlich. Spezielle Randbedingungen wie naturschutzfachliche Einschränkungen, dichte Wohnbebauung, Freizeitnutzungen im und am See sowie eingeschränkte Zuwegungsmöglichkeiten sind dabei zu beachten.
Die Ausschreibung umfasst die Leistungen der Objektplanung Ing.-BW, Tragwerksplanung und Örtlichen Bauüberwachung sowie die Leistungen nach Baustellenverordnung, Vermessungsleistungen und Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsbeteiligung.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 222338.62 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Folgende Leistungen wurden vergeben:
— Objektplanung Ing.-BW Großer Walthersee (LPH 1-9) und ÖBÜ;
— Tragwerksplanung Großer Walthersee (LPH 1-6);
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Folgende Leistungen wurden vergeben:
— Objektplanung Ing.-BW Großer Walthersee (LPH 1-9) und ÖBÜ;
— Tragwerksplanung Großer Walthersee (LPH 1-6);
— Leistungen nach Baustellenverordnung;
— Option: Vermessungstechnische Leistungen;
— Option: Beratungsleistungen Kleiner Walthersee;
— Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsbeteiligung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungskriterien aus Referenzen und Bietergespräch
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30.00
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Option: Vermessungstechnische Leistungen;
— Option: Beratungsleistungen Kleiner Walthersee.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 114-276958
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe Ingenieurbüro Queißer Gschwandtl GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Queißer Gschwandtl GmbH
Postanschrift: Benzstraße 15
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76185
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721627100910📞
E-Mail: info@iqg-gmbh.de📧
Region: Karlsruhe, Landkreis🏙️
URL: http://www.iqg-gmbh.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 300 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 216575.62 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXUEYYBYY6N
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf folgende Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) zu Anträgen für Nachprüfungsverfahren wird hingewiesen:
§ 160 GWB — Einleitung,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf folgende Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) zu Anträgen für Nachprüfungsverfahren wird hingewiesen:
§ 160 GWB — Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 198-480501 (2020-10-07)