Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Planungsleistungen für die Sanierungsmaßnahmen zur Sicherung der Burg Rheinfels gem. § 43 HOAI sowie die in diesem Zusammenhang erforderlichen Besonderen Leistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierungsmaßnahmen zur Sicherung der Burg Rheinfels
20-12-14-1200
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Planungsleistungen für die Sanierungsmaßnahmen zur Sicherung der Burg Rheinfels gem. § 43 HOAI sowie die...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Planungsleistungen für die Sanierungsmaßnahmen zur Sicherung der Burg Rheinfels gem. § 43 HOAI sowie die in diesem Zusammenhang erforderlichen Besonderen Leistungen.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Planungsleistungen für die Sanierungsmaßnahmen zur Sicherung der Burg Rheinfels gem. § 43 HOAI sowie die in diesem Zusammenhang erforderlichen Besonderen Leistungen.
Die Gesamtmaßnahme soll in mehreren Planungs- und Bauabschnitten ausgeführt werden. Die vergebende Stelle beabsichtigt eine stufenweise Vergabe der Planungsleistungen.
Die Sanierungsmaßnahmen, die in den den Vergabeunterlagen beigefügten Voruntersuchungen (Vorhandene Planungsgrundlagen) dargestellt sind, sollen in der Leistungsstufe 1 (Leistungsphasen 1 bis 2 für Leistungen nach § 43 HOAI, sowie in diesen Phasen ggf. erforderliche Besondere Leistungen) in technischer, zeitlicher, finanzieller und logistischer Hinsicht so konzeptioniert werden, dass eine Realisierung dieser Maßnahmen bis zum Jahr 2028 erreicht werden kann. Im Zuge der Voruntersuchungen wurden bereits Vorschläge zur Bildung von räumlich abgegrenzten Planungs- und Bauabschnitten erarbeitet, die nun mit Abnahme der Leistungsphasen 1 und 2 verifiziert und optimiert werden müssen.
In weiteren Leistungsstufen sollen dann für die Planungs-/Bauabschnitte die Leistungsphasen 3-9 nach § 43 HOAI sowie die in diesen Phasen erforderlichen Besondere Leistungen erarbeitet werden.
Dabei bildet jeder Planungs-/Bauabschnitt für sich genommen eine Leistungsstufe. Die aus den Voruntersuchungen resultierenden 7 Bauabschnitte müssen nicht notwendigerweise aufeinander folgend bzw. in dieser Reihenfolge abgearbeitet werden. Es ist auch denkbar in einer anderen Reihenfolge zu arbeiten bzw. Planungsabschnitte parallel zu führen, wenn dies zielführend erscheint.
Die auf die Leistungsstufe 1 aufbauenden Leistungen werden optional ausgeschrieben. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen/Stufen besteht kein Rechtsanspruch.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Örtliche Präsenz u. Organisation der Leistungserbringung in der Phase der Bauüberwachung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Besondere Berufserfahrung des vorgesehenen Projektteams mit vergleichbaren Planungsleistungen zur Sanierung von historischen/denkmalgeschützten Bauwerken...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Besondere Berufserfahrung des vorgesehenen Projektteams mit vergleichbaren Planungsleistungen zur Sanierung von historischen/denkmalgeschützten Bauwerken (Details siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Planungs- und Realisierungsprozess”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Preis (Gewichtung): 40 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 10
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungs- und Bauüberwachungsleistungen in Sanierungsprojekten von historischen Bauwerken (Burgen,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungs- und Bauüberwachungsleistungen in Sanierungsprojekten von historischen Bauwerken (Burgen, Burgruinen, Stadtmauern, Befestigungsanlagen etc.) anhand der angegebenen Referenzen, die die Mindestanforderungen an die Referenzen gemäß Ziffer III.1.3) der Bekanntmachung erfüllen
Gewichtung: 70 %.
Durch die Einreichung von zusätzlichen Referenzen (über die Mindestanzahl hinaus, die ebenfalls den Mindestanforderungen entsprechen müssen) kann eine bessere Bewertung erzielt werden.
Ebenso wird eine Referenz bei größerer Entsprechung mit der vorliegenden Planungsaufgabe (z. B. Epoche/Region) eine bessere Bewertung erzielen.
2. Anzahl der beschäftigten Ingenieure (Vollzeitäquivalente) im Bereich des Ingenieurbaus, hier Bauingenieurwesen/Tragwerksplanung
Gewichtung: 30 %.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Planungsleistungen für die Sanierungsmaßnahmen zur Sicherung der Burg Rheinfels gem. § 43 HOAI sowie die...”
Beschreibung der Optionen
Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Planungsleistungen für die Sanierungsmaßnahmen zur Sicherung der Burg Rheinfels gem. § 43 HOAI sowie die in diesem Zusammenhang erforderlichen Besonderen Leistungen.
Die Gesamtmaßnahme soll in mehreren Planungs- und Bauabschnitten ausgeführt werden. Die vergebende Stelle beabsichtigt eine stufenweise Vergabe der Planungsleistungen.
Die Sanierungsmaßnahmen, die in den den Vergabeunterlagen beigefügten Voruntersuchungen (Planungsgrundlagen) dargestellt sind, sollen in der Leistungsstufe 1 (Leistungsphasen 1 bis 2 für Leistungen nach § 43 HOAI, sowie in diesen Phasen ggf. erforderliche Besondere Leistungen) in technischer, zeitlicher, finanzieller und logistischer Hinsicht so konzeptioniert werden, dass eine Realisierung dieser Maßnahmen bis zum Jahr 2028 erreicht werden kann. Im Zuge der Voruntersuchungen wurden bereits Vorschläge zur Bildung von räumlich abgegrenzten Planungs- und Bauabschnitten erarbeitet, die nun mit Abnahme der Leistungsphasen 1 und 2 verifiziert und optimiert werden müssen.
In weiteren Leistungsstufen sollen dann für die Planungs-/Bauabschnitte die Leistungsphasen 3-9 nach § 43 HOAI sowie die in diesen Phasen erforderlichen Besondere Leistungen erarbeitet werden.
Dabei bildet jeder Planungs-/Bauabschnitt für sich genommen eine Leistungsstufe. Die aus den Voruntersuchungen resultierenden 7 Bauabschnitte müssen nicht notwendigerweise aufeinander folgend bzw. in dieser Reihenfolge abgearbeitet werden. Es ist auch denkbar in einer anderen Reihenfolge zu arbeiten bzw. Planungsabschnitte parallel zu führen, wenn dies zielführend erscheint.
Die auf die Leistungsstufe 1 aufbauenden Leistungen werden optional ausgeschrieben. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen/Stufen besteht kein Rechtsanspruch.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Innerhalb der unter II.2.7) genannten Zeitspanne von 10 Monaten sind die Planungsleistungen so zu erbringen, dass der Abschluss der Leistungsstufe 1...”
Zusätzliche Informationen
Innerhalb der unter II.2.7) genannten Zeitspanne von 10 Monaten sind die Planungsleistungen so zu erbringen, dass der Abschluss der Leistungsstufe 1 sichergestellt ist.
Die weiteren Leistungsstufen werden optional abgerufen, so dass sich der gesamte Planungs- und Realisierungszeitraum bei Abruf aller Leistungsstufen über ca. 7 Jahren erstrecken kann.
Die Termine für weitere Leistungen werden mit der Beauftragung der weiteren Leistungen festgelegt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Erklärung des Bewerbers, dass in der Person des Bewerbers oder durch ein Verhalten seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, die dem Bewerber...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Erklärung des Bewerbers, dass in der Person des Bewerbers oder durch ein Verhalten seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, die dem Bewerber zuzurechnen ist, keine Ausschlussgründe nach § 42 Abs. 1 VgV in Verbindung mit § 123 GWB begründet sind.
2. Erklärung des Bewerbers, dass in der Person des Bewerbers oder durch ein Verhalten seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, die dem Bewerber zuzurechnen ist, keine Ausschlussgründe nach § 42 Abs. 1 VgV in Verbindung mit § 124 GWB begründet sind.
3. Erklärung des Bewerbers, dass keine Abhängigkeiten von Ausführungs- und Lieferinteressen bestehen (gemäß § 73 Abs. 3 VgV). Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist.
4. Erklärung des Bewerbers, dass bei der Ausführung der vertraglichen Leistung im Auftragsfall nicht die von der Scientology-Organisation verbreitete „Technologie von L. Ron Hubbard“ angewendet, gelehrt oder in sonstiger Weise verbreitet wird.
5. Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen aktuellen Auszug aus dem Berufs-, Handels- oder Partnerschaftsregister oder den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 4 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch vom Dritten abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für die Dienstleistungen, die mit der ausgeschriebenen Planungsleistung vergleichbar...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für die Dienstleistungen, die mit der ausgeschriebenen Planungsleistung vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV).
2. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient, und dass die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 VgV).
3. Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will.
Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch vom Dritten abzugeben.
“Der Bewerber muss über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 5 000 000 EUR und für...”
Der Bewerber muss über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 5 000 000 EUR und für Sach- und Vermögensschäden mindestens 5 000 000 EUR beträgt (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV). Die vorgenannten Deckungssummen müssen mind. zweifach je Versicherungsjahr zur Verfügung stehen.
Dies ist durch eine Bescheinigung über die Haftpflicht- oder durch eine Exzedentenversicherung nachzuweisen. Die geforderten Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Für den Nachweis genügt die Zusicherung des Bewerbers zum Abschluss dieser Versicherung im Auftragsfall in Verbindung mit einer schriftlichen Zusicherung des Haftpflichtversicherers über die Möglichkeit des Abschlusses einer entsprechenden Versicherung in der geforderten Höhe.
Im Falle einer Beauftragung einer Arbeits- /Bietergemeinschaft haftet jedes Mitglied gesamtschuldnerisch.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich genannt und unter Nennung der jeweiligen Befähigung zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich genannt und unter Nennung der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung aufgeführt werden. Diese ist auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV).
2. Erläuterung, aus der die Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung der letzten 3 Jahre (Führungspersonal, Architekten, Ingenieure, Techniker etc.) hervorgeht (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV).
3. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch vom Dritten abzugeben.
Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“I. Mindestanforderung an die Bürogröße:
Der Bewerber muss hinsichtlich der Person des Planers und des Bauüberwachers über die Qualifikation eines...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
I. Mindestanforderung an die Bürogröße:
Der Bewerber muss hinsichtlich der Person des Planers und des Bauüberwachers über die Qualifikation eines abgeschlossenen ingenieurwissenschaftlichen Studiums, mit Fachrichtung Bauingenieurwesen (Abschluss: Dipl.Ing. Univ./TU/FH bzw. Master) und eine Berufserfahrung von mindestens 10 Jahren nach Abschluss des Studiums verfügen.
Darüber hinaus müssen für die Person des Planers sowie des Bauüberwachers jeweils 2 Vertreter mit gleicher, vorgenannter Qualifikation und einer Berufserfahrung von mind. 5 Jahren verfügen.
II. Mindestanforderung an die Erfahrung des Bewerbers:
Der Bewerber hat seine besondere Erfahrung sowohl in in bautechnischer als auch in tragwerksplanerischer Hinsicht mit der Sanierung von historischen Bauwerken mit historischer Bausubstanz durch mindestens 3 Referenzen nachzuweisen:
— davon mind. eine Referenz über Planungsleistungen (Architekten- oder Ingenieurleistung) zur Sanierung eines historischen Bauwerks (Burg, Burgruine oder historische Befestigungsanlage), bei Baukosten der KG 300 von mindestens 750 000 EUR netto für diese Maßnahme Fertigstellung (Abschluss der Lph 8) nach dem 1.1.2005,
— davon mind. eine Referenz über Planungsleistungen (Architekten- oder Ingenieurleistung) zur Sanierung eines historischen Bauwerks (Bruchsteinkontruktionen, Gewölbekonstruktionen), bei Baukosten der KG 300 von mindestens 750.000 EUR netto für diese Maßnahme Fertigstellung (Abschluss der Lph 8) nach dem 1.1.2005,
— davon mind. eine Referenz über Planungsleistungen (statisch-konstruktiver Ingenieurbau) zur Beurteilung von historischen Bauwerken/Bauwerksteilen z. B. Stützmauern etc. aus tragwerksplanerischer Sicht.
Diese 3 vorgenannten Anforderungen können auch in einem Referenzprojekt nachgewiesen werden.
Bei allen Referenzen müssen mindestens die Planungsleistungen jeweils mindestens Leistungsphasen 2-6 und 8 erbracht worden sein.
Bei allen Referenzen hat der Bewerber darzulegen, wie sich Bauzeit und Baukosten im Projektablauf entwickelt haben (Vergleich Ergebnisse der LP 7 und nach Abschluss der LP 8). Eventuelle Abweichungen sind zu erläutern.
Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden sind.
Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen.
Für die Referenzangaben können die vorbereiteten Listen (siehe Referenzbögen) genutzt werden. Die Referenzangaben sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen, oder nach den EG-Richtlinien,...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen, oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe entsprechende Ingenieure benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Der Auftraggeber wendet das Landestariftreuegesetz (LTTG) Rheinland-Pfalz an.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-14
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-01-04 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“1. Die Teilnahmeantrags- und Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Ggf. erforderliche Änderungen an diesen...”
1. Die Teilnahmeantrags- und Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Ggf. erforderliche Änderungen an diesen Unterlagen oder zusätzliche Bieterinformationen werden ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform kommuniziert. Registrierte Bewerber/Bieter werden hierüber automatisch informiert. Es wird daher empfohlen, die Unterlagen mit Registrierung zu beziehen. Werden Teilnahmeantrags- oder Vergabeunterlagen anonym herunterladen, liegt die Information über die Aktualität dieser Unterlagen in der alleinigen Verantwortung des unregistrierten Bewerbers/Bieters.
2. Hinsichtlich der erbetenen Auskünfte zur Erfüllung der Teilnahmebedingungen steht ein Teilnahmeantrag als Formularvordruck zur Verfügung, den die Bewerber verwenden sollen. Die Verwendung des Formularvordrucks wird für die Erstellung des Teilnahmeantrages empfohlen, maßgeblich bleibt der Inhalt der EU-Bekanntmachung.
3. Anfragen von Bewerbern/Bietern werden nur in Textform über die Vergabeplattform, per E-Mail oder Fax von der unter I.3) genannten Kontaktstelle entgegengenommen und von der Vergabestelle ausschließlich in Textform über die Vergabeplattform beantwortet. Anfragen sollen bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der Einreichungsfrist für die Teilnahmeanträge bzw. Angebote gestellt werden.
4. Der Versand der Einladungen zum Verhandlungsgespräch und der Informations- und Absageschreiben gemäß § 134 GWB erfolgt grundsätzlich über die Vergabeplattform, die Vergabestelle behält sich eine Versendung per Fax vor. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft aus mehreren Büros erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle mit dem Bewerber über die vom Bewerber angegebenen Kontaktdaten des Bevollmächtigten.
5. Ergänzende Informationen oder sonstige Korrespondenz der Vergabestelle erfolgen grundsätzlich über die Vergabeplattform.
6. Die Teilnahmeanträge und die Angebote sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen bis zum Ablauf der jeweiligen Einreichungsfrist elektronisch in Textform über die unter I.3) angegebene Vergabeplattform einzureichen.
7. Die Abgabe von schriftlichen Teilnahmeanträgen und/oder Angeboten (in Papierform) ist nicht zugelassen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YJVD3LS
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz”
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 6131162113 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle gemäß den Fristen des § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle gemäß den Fristen des § 160 Abs. 3 GWB elektronisch in Textform über die Vergabeplattform zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen bei der unter VI.4.1) genannten Stelle einen Nachprüfungsantrag zustellen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz”
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 6131162113 📠
Quelle: OJS 2020/S 225-553582 (2020-11-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 021 293 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Planungsleistungen für die Sanierungsmaßnahmen zur Sicherung der Burg Rheinfels gem. § 43 HOAI sowie die...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Planungsleistungen für die Sanierungsmaßnahmen zur Sicherung der Burg Rheinfels gem. § 43 HOAI sowie die in diesem Zusammenhang erforderlichen Besonderen Leistungen.
Die Gesamtmaßnahme soll in mehreren Planungs- und Bauabschnitten ausgeführt werden. Die vergebende Stelle beabsichtigt eine stufenweise Vergabe der Planungsleistungen.
Die Sanierungsmaßnahmen, die in den den Vergabeunterlagen beigefügten Voruntersuchungen (Vorhandene Planungsgrundlagen) dargestellt sind, sollen in der Leistungsstufe 1 (Leistungsphasen 1 bis 2 für Leistungen nach § 43 HOAI, sowie in diesen Phasen ggf. erforderliche Besondere Leistungen) in technischer, zeitlicher, finanzieller und logistischer Hinsicht so konzeptioniert werden, dass eine Realisierung dieser Maßnahmen bis zum Jahr 2028 erreicht werden kann. Im Zuge der Voruntersuchungen wurden bereits Vorschläge zur Bildung von räumlich abgegrenzten Planungs- und Bauabschnitten erarbeitet, die nun mit Abnahme der Leistungsphasen 1 und 2 verifiziert und optimiert werden müssen.
In weiteren Leistungsstufen sollen dann für die Planungs- / Bauabschnitte die Leistungsphasen 3-9 nach § 43 HOAI sowie die in diesen Phasen erforderlichen Besondere Leistungen erarbeitet werden.
Dabei bildet jeder Planungs- / Bauabschnitt für sich genommen eine Leistungsstufe. Die aus den Voruntersuchungen resultierenden sieben Bauabschnitte müssen nicht notwendigerweise aufeinander folgend bzw. in dieser Reihenfolge abgearbeitet werden. Es ist auch denkbar in einer anderen Reihenfolge zu arbeiten bzw. Planungsabschnitte parallel zu führen, wenn dies zielführend erscheint.
Die auf die Leistungsstufe 1 aufbauenden Leistungen werden optional ausgeschrieben. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen/Stufen besteht kein Rechtsanspruch.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der systematischen Herangehensweise an die Planungsaufgabe und Qualitätsmanagement im Planungsprozess.”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Örtliche Präsenz und Organisation der Leistungserbringung in der Phase der baulichen Projektrealisierung”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Besondere Berufserfahrung des Planerteams mit Planungsleistungen zur Sanierung von historischen / denkmalgeschützten Bauwerken”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Besondere Berufserfahrung des Bauüberwacherteams mit Leistungen der Bauüberwachung bei der Sanierung von historischen/denkmalgeschützten Bauwerken”
Preis (Gewichtung): 30 %
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Planungsleistungen für die Sanierungsmaßnahmen zur Sicherung der Burg Rheinfels gem. § 43 HOAI sowie die...”
Beschreibung der Optionen
Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Planungsleistungen für die Sanierungsmaßnahmen zur Sicherung der Burg Rheinfels gem. § 43 HOAI sowie die in diesem Zusammenhang erforderlichen Besonderen Leistungen.
Die Gesamtmaßnahme soll in mehreren Planungs- und Bauabschnitten ausgeführt werden. Die vergebende Stelle beabsichtigt eine stufenweise Vergabe der Planungsleistungen.
Die Sanierungsmaßnahmen, die in den den Vergabeunterlagen beigefügten Voruntersuchungen (Planungsgrundlagen) dargestellt sind, sollen in der Leistungsstufe 1 (Leistungsphasen 1 bis 2 für Leistungen nach § 43 HOAI, sowie in diesen Phasen ggf. erforderliche Besondere Leistungen) in technischer, zeitlicher, finanzieller und logistischer Hinsicht so konzeptioniert werden, dass eine Realisierung dieser Maßnahmen bis zum Jahr 2028 erreicht werden kann. Im Zuge der Voruntersuchungen wurden bereits Vorschläge zur Bildung von räumlich abgegrenzten Planungs- und Bauabschnitten erarbeitet, die nun mit Abnahme der Leistungsphasen 1 und 2 verifiziert und optimiert werden müssen.
In weiteren Leistungsstufen sollen dann für die Planungs- / Bauabschnitte die Leistungsphasen 3-9 nach § 43 HOAI sowie die in diesen Phasen erforderlichen Besondere Leistungen erarbeitet werden.
Dabei bildet jeder Planungs- / Bauabschnitt für sich genommen eine Leistungsstufe. Die aus den Voruntersuchungen resultierenden 7 Bauabschnitte müssen nicht notwendigerweise aufeinander folgend bzw. in dieser Reihenfolge abgearbeitet werden. Es ist auch denkbar in einer anderen Reihenfolge zu arbeiten bzw. Planungsabschnitte parallel zu führen, wenn dies zielführend erscheint.
Die auf die Leistungsstufe 1 aufbauenden Leistungen werden optional ausgeschrieben. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen / Stufen besteht kein Rechtsanspruch.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Innerhalb der unter II.2.7 genannten Zeitspanne von 10 Monaten sind die Planungsleistungen so zu erbringen, dass der Abschluss der Leistungsstufe 1...”
Zusätzliche Informationen
Innerhalb der unter II.2.7 genannten Zeitspanne von 10 Monaten sind die Planungsleistungen so zu erbringen, dass der Abschluss der Leistungsstufe 1 sichergestellt ist.
Die weiteren Leistungsstufen werden optional abgerufen, so dass sich der gesamte Planungs- und Realisierungszeitraum bei Abruf aller Leistungsstufen über ca. 7 Jahren erstrecken kann.
Die Termine für weitere Leistungen werden mit der Beauftragung der weiteren Leistungen festgelegt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 225-553582
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 01
Titel: Sanierungsmaßnahmen zur Sicherung der Burg Rheinfels
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-04-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HAZ Beratende Ingenieure für das Bauwesen GmbH
Postanschrift: Bahnhofstraße 33B
Postort: Marburg
Postleitzahl: 35037
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Marburg-Biedenkopf🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 060 501 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 021 293 💰
“1. Die Teilnahmeantrags- und Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Ggf. erforderliche Änderungen an diesen...”
1. Die Teilnahmeantrags- und Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Ggf. erforderliche Änderungen an diesen Unterlagen oder zusätzliche Bieterinformationen werden ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform kommuniziert. Registrierte Bewerber / Bieter werden hierüber automatisch informiert. Es wird daher empfohlen, die Unterlagen mit Registrierung zu beziehen. Werden Teilnahmeantrags- oder Vergabeunterlagen anonym herunterladen, liegt die Information über die Aktualität dieser Unterlagen in der alleinigen Verantwortung des unregistrierten Bewerbers/Bieters.
2. Hinsichtlich der erbetenen Auskünfte zur Erfüllung der Teilnahmebedingungen steht ein Teilnahmeantrag als Formularvordruck zur Verfügung, den die Bewerber verwenden sollen. Die Verwendung des Formularvordrucks wird für die Erstellung des Teilnahmeantrages empfohlen, maßgeblich bleibt der Inhalt der EU-Bekanntmachung.
3. Anfragen von Bewerbern/Bietern werden nur in Textform über die Vergabeplattform, per E-Mail oder Fax von der unter I.3) genannten Kontaktstelle entgegengenommen und von der Vergabestelle ausschließlich in Textform über die Vergabeplattform beantwortet. Anfragen sollen bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der Einreichungsfrist für die Teilnahmeanträge bzw. Angebote gestellt werden.
4. Der Versand der Einladungen zum Verhandlungsgespräch und der Informations- und Absageschreiben gemäß § 134 GWB erfolgt grundsätzlich über die Vergabeplattform, die Vergabestelle behält sich eine Versendung per Fax vor. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits- / Bietergemeinschaft aus mehreren Büros erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle mit dem Bewerber über die vom Bewerber angegebenen Kontaktdaten des Bevollmächtigten.
5. Ergänzende Informationen oder sonstige Korrespondenz der Vergabestelle erfolgen grundsätzlich über die Vergabeplattform.
6. Die Teilnahmeanträge und die Angebote sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen bis zum Ablauf der jeweiligen Einreichungsfrist elektronisch in Textform über die unter I.3) angegebene Vergabeplattform einzureichen.
7. Die Abgabe von schriftlichen Teilnahmeanträgen und / oder Angeboten (in Papierform) ist nicht zugelassen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YJVRY0V.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle gemäß den Fristen des § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle gemäß den Fristen des § 160 Abs. 3 GWB elektronisch in Textform über die Vergabeplattform zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen bei der unter VI. 4.1) genannten Stelle einen Nachprüfungsantrag zustellen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 084-217188 (2021-04-27)