Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Unternehmensdarstellung:
Der Bewerber/Bieter hat eine Präsentation seines Unternehmens/der Bewerber-/Bietergemeinschaft und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern auf möglichst 2 Seiten einzureichen.
2. Angaben zu Unternehmensreferenzen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten 5 Jahren erbracht worden sind.
Durch den Bewerber/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben gemäß Ziffer III.1.3), Pkt. 2 stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern/Bietern genutzt werden soll.
2.1 Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung vergleichbare Referenzen werden vom Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angesehen (wünschenswert sind 3 Referenzobjekte):
— Leistungsart:
SAP-Applikationsbetreuung für eine oberste Landes- oder Bundesbehörde hinsichtlich folgender SAP-Module und Themenbereiche:
— Finanzbuchhaltung (FI), insbesondere FI-Kasse);
— Public Sector Management (PSM);
— Anlagenbuchhaltung (FI-AA);
— Kosten- und Leistungsrechnung (CO);
— Cross Application Time Sheet (CATS);
— Project System (PS);
— Business Warehouse (BW) mit Web Portal (neu: BW/4HANA mit BusinessObjects (BO));
— Governance, Risk Management und Compliance (GRC) – Access Control;
— Schnittstellen;
— Jobs;
— Berechtigungen;
— Formulare;
— Berichtswesen des SAP;
— Information Lifecycle Management (ILM).
2.2. Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung vergleichbare Referenzen werden vom Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angesehen (wünschenswert sind ein Referenzobjekt):
— Leistungsart:
— SAP-Applikationsbetreuung für eine oberste Landes- oder Bundesbehörde – Erfahrungen mit einer Vollstreckungslösung
2.3. Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung vergleichbare Referenzen werden vom Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angesehen (wünschenswert sind ein Referenzobjekt):
— Leistungsart:
— SAP-Applikationsbetreuung für eine oberste Landes- oder Bundesbehörde – Abbildung von Zweit-/Gesamtschuldverhältnissen in SAP
Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten:
— Name des Unternehmens/Bewerbers/Bieters/Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat;
— Name und Adresse des Referenzauftraggebers;
— Benennung des Referenzobjektes;
— Zeitraum der Leistungserbringung;
— Erbringung der Leistungsart und -umfang.